21/2017 25 Der Amberbaum Liquidambar ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hamamelisgewächse. Der botanische Name leitet sich vom lateinischen Wort liquidus für flüssig und dem arabi- schen Wort anbar für Bernstein ab. Bei Verwundung tritt am Baum ein Saft aus, der früher in den USA zur Kaugummiherstel- lung genutzt wurde – daher stammt die gängige Bezeichnung «American Sweetgum». Das Holz des Amberbaums zeichnet sich durch einen anhaltenden, würzigen Duft aus und das Harz wird zu Räucherware verarbeitet. Die gärtnerisch wichtigste Art ist Liquidambar styraciflua mit einem Verbreitungsgebiet in Nord- und Mittelamerika. Weitere Arten stammen aus Asien, sie besitzen aber aufgrund der mangelnden Winterhärte keine Bedeutung bei uns. Allein Liquidambar acalycina und Liquidambar formosana zeigen in wintermilden Gebieten gute Resultate. Ziergehölz seit 300 Jahren Der Amerikanische Amberbaum wird in Europa seit rund 300 Jahren als Ziergehölz genutzt. Inzwischen existieren zahlreiche Varietäten. Die «Namensliste Gehölze» der « European Nurserystock Association» (ENA) nennt über 70, die Angebotsliste des niederländischen Gehölzspezia- listen Plantentuin Esveld rund 40 Sorten. Es ist ein som- mergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 45 Metern erreichen kann (bei uns sind es maximal 20 Meter) und einen kegelförmigen Wuchs besitzt. Die Rinde geht farb- lich von zunächst rotbraun in ein Graubraun über und bil- det (sortenbedingt unterschiedlich stark) am älteren Holz Korkleisten. Amberbäume werden häufig mit dem Ahorn verwechselt, denn das Laub ist ähnlich fingerförmig geteilt. Die Variationsbreite ist dabei sehr gross und reicht von einer kompakten Spreite mit kurzen, breiten Blattzipfeln bis hin zu einer seesternartigen Struktur mit tiefen Einbuchtungen und schmalen, teilweise nochmals gezackten Blattzipfeln. Auch bei der Färbung des Sommerblattes ist der Amberbaum sehr variantenreich. Das reicht je nach Sorte von grünlich- gelb, über weiss oder gelb marmoriert bis hin zu grün-gelb gesprenkelt und schwarzrot. Die daran anschliessenden Herbstfarben sind kaum zu beschreiben und zeigen ein ex- plosives Farbenspiel. Sortenauswahl Amberbäume Sorte Höhe nach 10 Jahren Frosthärte Eigenschaften ’Aurea’ 4 Meter hoch Blatt tief eingeschnitten, im Austrieb rosa-gelb gefleckt, später grün-gelb marmoriert, Herbstfärbung rosa bis rot ’Burgundy’ 8 Meter hoch starkwüchsig, durchgehender Leittrieb, dekorative Korkleisten, für Park- und Grünanlagen ’Fastigiata’ 5 Meter hoch säulenförmig, dichte Krone, Alleebaum mit geringem Platzbedarf ’formosana var. monticola’ 6 Meter mässig für geschützte Standorte, Blatt breit-dreilappig, ohne Korkleisten, Herbstlaub prächtig scharlachrot ’Gotrev’ 5 Meter mässig grosse Blätter mit tiefen Einschnitten und grüngelber Zeichnung ’Gum Ball’ 4 Meter1 hoch auf Stamm veredelte Kugelform mit nahezu geschlossener Krone, Herbstlauf orangerot bis purpur, lange haltend ’Paarl’ 7 Meter hoch schlank-pyramidale Form mit grossen, glänzenden Blät- tern, späte Herbstfärbung, Korkleisten, industrie- und stadtklimafest, schmalkroniger Alleebaum ’Palo Alto’ 6 Meter hoch Wuchs pyramidal, bildet eine raue Borke, Herbstfärbung orange, für grosse Gärten und Grünanlagen ’Parasol’ 4 Meter1 mässig auf Unterlage veredelte Form mit schirmförmiger Krone und starker Verzweigung, deutliche Korkleisten ’Rotundiloba’ 6 Meter hoch Blätter fingerförmig mit abgerundeten Spitzen ’Silver King’ 5 Meter mässig grün-weiss marmorierte Blätter, im Herbst leicht rosa übertönt ’Stared’ 8 Meter hoch starkwüchsig, Krone breit-pyramidal, Blätter sternförmig mit sehr tiefen Einschnitten ’Worplesdon’ 10 Meter hoch starkwüchsig, klimaresistent, guter Stadtbaum, Krone breit-pyramidal, grosse Blätter, ohne Korkleisten 1 von Veredlungshöhe abhängig