21/2017 11 den Teams die Aufgabe gestellt, einen Garten zu bauen, der am Ende jedes Wettbewerbstages seine Gestalt wechselt und dabei die Geschichte von Abu Dhabi erzählt. Am ersten Wett- bewerbstag noch ein Garten mit Sanddünen und Feuerstelle, gestalteten die Teams am darauffolgenden Tag einen Garten mit einer Stadtmauer. Ein rein mit importierten Pflanzen be- pflanzter Garten, wie man ihn heute in Abu Dhabi antreffen würde, entstand am dritten Tag. Einen Garten der Zukunft, mit einheimischen Pflanzen, schufen die Wettkämpfer am letzten Wettbewerbstag. Neben dem Bau von Umfassungsmauern aus Beton-Blocksteinen, Natursteintreppen und Belagsflächen galt es, dem Garten mit filigranen Sichtschutzwänden und der Be- pflanzung von einheimischen Pflanzen, die nur geringe Was- sergaben benötigen, ein arabisches Flair zu verleihen. Hopp Schwiiz! Neben der Bewertung des landschaftsgärtnerischen Gesamt- werks spielte die Massgenauigkeit und die fachliche Bearbeitung der Materialien eine grosse Rolle. Weiter floss der Umgang mit Maschinen, Werkzeugen, Materialien und Pflanzen in die Bewertung ein. Und schliesslich zählten Teamarbeit und die Einhaltung der Arbeitssicherheitsmassnahmen ebenfalls zu den Kriterien, an denen die WorldSkills-Wettkämpfer gemes- sen wurden. Eine besondere Überraschung und einen letzten grossen Ansporn für alle SwissSkills-Teams boten am vierten und letzten Wettkampftag unzählige Schweizer Supporter, die von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz zogen und jedes Mitglied des SwissSkills-Teams laut und bunt mit Glockengeläut und einem rot-weissen Fahnenmeer bis in die letzten Minuten des Wett- kampfs unterstützten. Die grosse Anspannung bei den Wett- kämpferinnen und Wettkämpfern wich mit dem Verkünden der Ergebnisse und der Schlussfeier mit Siegerehrung und Freu- denjubel. Das hohe fachliche Können und der ausserordent- liche Ehrgeiz der beiden Schweizer Landschaftsgärtner wurde belohnt – mit der Silbermedaille des GaLaBau-Wettbewerbes. «Die WorldSkills waren für uns ein Riesenerlebnis und eine ganz besondere Erfahrung», sind sich die stolzen Silbermedail- lengewinner einig und fügen hinzu: «Im SwissSkills-Team und In der g’plus-App und im E-Paper finden Sie noch weitere Bilder zu diesem Artikel. Interaktiv in den Teams der anderen Nationen konnten wir tolle neue Bekanntschaften schliessen.» Grosser Empfang in der Heimat Mit einem überwältigenden Welcome-Event wurde das erfolg- reiche SwissSkills-Team am 21. Oktober mit einem rot-weissen Fahnenmeer und ohrenbetäubendem Kuhglockengeläut in der Halle 7 der Messe Zürich noch einmal tüchtig gefeiert. Rund 1000 Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und Fans erwarten das SwissSkills-Team, die Expertinnen und Experten und die Delegationsleitung. «Ihr habt die Berufsbildung der Schweiz extrem gut vertreten und in ein enorm gutes Licht gestellt», würdigte Reto Wyss, Präsident der Stiftung SwissSkills, der die Schweizer Delegation zum ersten Mal begleitet hatte, die Leistungen des Teams. Einen besonderen Dank und viel An- erkennung sprach Nationalrat Gerhard Pfister den jungen Berufsleuten aus und gratulierte ihnen zu ihrem grossen Erfolg. Bundesrätliche Glückwünsche durften die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer von Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und For- schung WBF, entgegennehmen. «Dieser Erfolg ist eine Ent- schädigung für sehr viel Aufwand – eine Motivationsspritze für die Zukunft, wie sie besser nicht sein könnte», betonte Schneider-Ammann und gratulierte den erfolgreichen Wett- kämpferinnen und Wettkämpfern persönlich zu ihrem her- ausragenden Erfolg. Mit ihrem «Teamschrei», mit dem das SwissSkills-Team an den Wettkampftagen in Abu Dhabi zusammen am Morgen in den Tag gestartet war, verabschiedeten sich die Wettkämpfe- rinnen und Wettkämpfer von den frenetisch applaudieren- den Fans und liessen sich bei einem anschliessenden Apéro gebührend feiern. Auf Sand gebaut – das Gartenkonzept war in diesem Jahr sehr anspruchsvoll. Ein überwältigender Welcome-Event mit einem rot-weissen Fahnenmeer und ohrenbetäubendem Kuhglockengeläut.