12 21/2017 BRANCHE Es war wohl eines der heftigsten Unwetter überhaupt, das Zofingen AG bisher erlebt hatte. Im Juli dieses Jahres wurden zahlreiche Keller mit Schlamm regelrecht aufgefüllt. Schon im Juli vor sechs Jahren fegte ein heftiger Sturm über die Schweiz. Auch damals wurde die kleine Aargauer Stadt schwer getroffen. Das Lindengeviert, eine von Linden umrahmte Wiese auf dem Zofinger Hausberg, dem Heitern, wurde von Sturmböen stark getroffen. 80 Prozent der teilweise über 200 Jahre alten Bäume wurden arg in Mitleidenschaft gezogen, einige gar entwurzelt. Baumpflegespezialist Alois Murer war kurz nach dem Sturm bei einem Kunden, nur wenige Meter vom Schadenplatz ent- fernt. «Ich habe plötzlich gehört, dass da oben etwas geht, dass geholzt wird», sagt Murer, als wir ihn auf dem Heitern treffen. Murer nahm damals sofort mit der Stadt Kontakt auf. Er wollte verhindern, dass die Bäume der Motorsäge zum Op- fer fallen. «Wenn es Buchen gewesen wären, hätte man kaum mehr etwas retten können. Aber Linden sind für Jahrhunderte gemacht.» Die Stadt sei sehr empfänglich gewesen, schliesslich UNTERWEGS MIT DEN BAUMSPEZIALISTEN Sie haben alle das gleiche Ziel: gesunde Bäume. Und doch sind ihre Arbeitsweisen und Geschichten unterschiedlich. g’plus besuchte einen langjährigen Baumpflegespezialisten, ein junges Baumsachverständigen-Büro und eine Firma, die Pilze gegeneinander «kämp- fen» lässt. Text: Jean-Pierre Carène; Bilder: Jean-Pierre Carène, Alois Murer, Mycosolutions Sie fliegen regelrecht durch die Zofinger Bäume: Die Baumpflegespezialisten von Murer Baumpflege. sind die Bäume Teil des Stadtbildes, und viele Zofinger haben eine emotionale Bindung. Nach einem Gutachten war klar: Etwa 30 Prozent der Bäume mussten gefällt werden, den Rest konnte man retten, erinnert sich Murer. Die Bäume muss- ten aber teilweise radikal geschnitten und auch sonst stark zurückgenommen werden. «Es sind ja auch Charakterbäume und dieser Sturm gehört jetzt zu ihrer Geschichte.» «Es sind ja auch Charakter bäume und dieser Sturm gehört jetzt zu ihrer Geschichte.» Baumpflegespezialist Alois Murer