g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Neue Bauarbeitenverordnung (BauAV)

    Ab dem 1. Januar 2022 tritt die neue BauAV in Kraft und muss ab diesem Zeitpunkt umgesetzt werden. Damit sich Gärtnerinnen und Gärtner einen Überblick über die Neuerungen verschaffen können, hat JardinSuisse die wichtigsten Punkte, welche die Grüne Branche betreffen, zusammengetragen.    

  • AK Forte startet mit gebündelter Kraft

    Aus drei mach eins: So lautet die Zauberformel der neuen AK Forte. Im November fand die konstituierende Sitzung im Radisson Blu Hotel in Luzern statt. Die AK Forte, die aus der Fusion der drei AHV-Ausgleichskassen Gärtner und Floristen, Schreiner und Verom entstand, nimmt das Geschäft ab Januar 2022 auf.    

  • GaLaBau stellt die Weichen für die Zukunft

    Der Fachvorstand Garten- und Landschaftsbau traf sich zu einer Klausur. ­Hintergrund war die neue Ressortgestaltung im Vorstand. Stärken, Schwächen, Chancen und ­Risiken wurden hinterfragt und definiert. Die Erkenntnisse sind wertvoll für die Zukunft und die strategische Ausrichtung des GaLaBaus.   

  • Abschied und Neubeginn bei ProLuminate

    Aufgrund der coronabedingten Umstände konnte sich der Stiftungsrat von ProLuminate Anfang November erstmals nach einem Jahr wieder physisch in Aarau treffen.   

  • Digital statt gedruckt: Preislisten als Web-Applikation

    Die Webapplikation ist eine zeitgemässe digitale Ergänzung oder Alternative zur gedruckten Preisliste. Im Gegensatz zur Druckversion können Sortiment und Preise jederzeit unkompliziert angepasst werden.   

  • Reduktionsziele und Instrumente des CO2-Gesetzes sollen bis 2024 gelten

    Das Volksverdikt gegen das revidierte CO2-Gesetz hätte auch für Pflanzenproduzenten Folgen, die am CO2-Reduktionprojekt des Bundes für Zierpflanzenproduzenten mit Gewächshäusern teilnehmen. Eine parlamentarische Initiative, die eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis 2024 fordert, könnte dies verhindern. Schon früh hatte sich JardinSuisse für eine solche Übergangslösung eingesetzt.    

  • «AK Forte» – die neue Ausgleichskasse ab 2022!

    Nach fünf erfolgreichen Jahren in einer gelebten Personalunion haben die drei eigen­ständigen Ausgleichskassen «Verom» (43), «Gärtner & Floristen» (98) und «Schreiner» (104) mit den insgesamt 11 Gründerverbänden die geplante AK-Fusion mit überwältigenden Zustimmungsquoten in den jeweiligen Abstimmungsrunden realisiert. Damit fusionieren die drei Ausgleichskassen auf 1. Januar 2022 mit allen Rechten und Pflichten zur neuen Ausgleichskasse «AK Forte», mit Sitz in Schlieren (ZH). Ab nächstem Jahr ­können damit über 4500 angeschlossene Unternehmungen mit den rund 80 000 Versicherten auf ein modernes, zukunftsorientiertes Dienstleistungszentrum mit staatlicher wie ­privater Sozialkompetenz zurückgreifen.   

  • Bildungszentrum für die Gärtner beider Basel

    Der Verband Gärtnermeister beider Basel ist stolz, seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit ein gelungenes und innerhalb des Kostenrahmens realisiertes Projekt in Liestal (BL) vorstellen zu können.    

  • Neuer GAV für Freiburg, Neuenburg, Jura und Berner Jura

    JardinSuisse Freiburg, Neuenburg, Jura und Berner Jura sowie die Gewerkschaften Unia, Syna und Grüne Berufe Schweiz präsentierten den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Gartenbaubranche. Diese historische Vereinbarung zeugt von der ­Dynamik des sozialen Dialogs in der Branche und vom Willen der Sozialpartner, gemeinsam für ­würdige Arbeitsbedingungen zu sorgen.    

  • Herbstzeit gleich Rekrutierungszeit

    Die Auswahl von Lernenden und die optimale Besetzung der Lehrstelle will gut vorbereitet und dokumentiert sein.    

  • Qualität in der Berufsbildung

    Die Strukturen im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (QE/QS) in der Berufsbildung von JardinSuisse wurden für die Zukunft fit gemacht.   

  • ÖGA 2022: Messeveranstalter sind in den Startlöchern

    Aussteller können sich ab August einen Standplatz für die ÖGA 2022 reservieren. Nach den Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie erwarten die Messe­veranstalter grossen Zulauf. Denn für Informationen aus erster Hand und die Pflege von Netzwerken sind Fachmessen wie die ÖGA unentbehrlich.    

  • Agrarinitiativen: Weiser Volksentscheid motiviert zu einer Verdoppelung der Bemühungen

    Der Präsident von JardinSuisse, Olivier Mark, zu den Ergebnissen der letzten Volksabstimmungen, welche die Grüne Branche betreffen.    

  • JardinSuisse alarmiert Gewerbeverband: KMU werden mit neuen Kartengebühren geschröpft

    Neue Debitkarten von Mastercard und Visa erleichtern den Onlinehandel. Bereits jetzt ersetzen sie laufend die bisherigen Karten. Während die Käufer profitieren, werden die Händler vom Infrastrukturanbieter Six Payment ­Services stark zur Kasse gebeten. JardinSuisse dokumentierte den Gewerbeverband.   

  • Neuer Präsident für die Fachgruppe GaLaBau

    Die Fachgruppe GaLaBau hat einen neuen Präsidenten: Christoph Hofmann folgt auf den zurückgetretenen Peter Zgraggen. Neu im Vorstand ist zudem Raphael Erl, der die Region Zürich vertritt. An der Fachrat-Sitzung von Mitte April wurde auch das neue Vorgehen für die Berufsmeisterschaften einstimmig angenommen.   

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse