g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Chancen und Gefahren der Display-Werbung

    Die digitale Werbung bringt eine ganze Reihe neuer Werbemöglichkeiten, die auch für kleinere Unternehmen erfolgsversprechend sein können. Dabei hat eine ganz spezifische Massnahme stark an Bedeutung gewonnen: die Display-Werbung.    

  • Bericht aus dem Fachvorstand GaLaBau

    Der Fachvorstand hat sich am 18. Februar zu seiner ersten ordentlichen Sitzung dieses Jahres in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben dem Organisationsreglement für den Fachvorstand sorgte der Umgang mit den zahlreichen Merkblättern auf der JardinSuisse-Webseite für viel Diskussionsstoff. Verkündet werden konnte die erfreuliche Mitteilung, dass die Broschüre «Pflanzen im Nachbarrecht» endlich bestellbar ist.    

  • Unterstützung für die Gärtnereien in der Medienarbeit

    Die Fachabteilung Gärtnerischer Detailhandel bedient die Schweizer Medien jährlich mit mehreren Pressetexten rund um Pflanzen. Von diesem Material dürfen auch Mitglieder von JardinSuisse Gebrauch machen. Für diesen Frühling gibt es Unterlagen zu gleich vier Themen.    

  • Bericht aus dem Zentralvorstand

    Der Zentralvorstand hat sich am 8. Februar zu seiner zweiten ordentlichen Sitzung in der JardinSuisse-­Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben der Vorbereitung für die bevorstehende Delegiertenversammlung am 8. März im Bellevue Palace in Bern standen der Jahresabschluss 2021 sowie die Kommunikationsstrategie des Verbandes im ­Vordergrund.   

  • Systematische Baumkontrolle braucht qualifizierte Fachpersonen

    Um den Baum ranken sich Redewendungen, Gedichte und Liedtexte, in der Religion ist er Symbol und Mythenmotiv: der Baum des Lebens, stark wie ein Baum, ohne Bäume kein Leben. Doch erst in der jüngeren Vergangenheit wird den Bäumen und ihrer Funktion für unseren Lebensraum wieder stärkere Beachtung geschenkt. Die Erkenntnis, dass ein Baum viel mehr ist als ein Bestandteil des Waldes und dass wir gesunde ­Bäume brauchen, rückt wieder in den Fokus.   

  • Neue Bauarbeitenverordnung (BauAV)

    Ab dem 1. Januar 2022 tritt die neue BauAV in Kraft und muss ab diesem Zeitpunkt umgesetzt werden. Damit sich Gärtnerinnen und Gärtner einen Überblick über die Neuerungen verschaffen können, hat JardinSuisse die wichtigsten Punkte, welche die Grüne Branche betreffen, zusammengetragen.    

  • AK Forte startet mit gebündelter Kraft

    Aus drei mach eins: So lautet die Zauberformel der neuen AK Forte. Im November fand die konstituierende Sitzung im Radisson Blu Hotel in Luzern statt. Die AK Forte, die aus der Fusion der drei AHV-Ausgleichskassen Gärtner und Floristen, Schreiner und Verom entstand, nimmt das Geschäft ab Januar 2022 auf.    

  • GaLaBau stellt die Weichen für die Zukunft

    Der Fachvorstand Garten- und Landschaftsbau traf sich zu einer Klausur. ­Hintergrund war die neue Ressortgestaltung im Vorstand. Stärken, Schwächen, Chancen und ­Risiken wurden hinterfragt und definiert. Die Erkenntnisse sind wertvoll für die Zukunft und die strategische Ausrichtung des GaLaBaus.   

  • Abschied und Neubeginn bei ProLuminate

    Aufgrund der coronabedingten Umstände konnte sich der Stiftungsrat von ProLuminate Anfang November erstmals nach einem Jahr wieder physisch in Aarau treffen.   

  • Digital statt gedruckt: Preislisten als Web-Applikation

    Die Webapplikation ist eine zeitgemässe digitale Ergänzung oder Alternative zur gedruckten Preisliste. Im Gegensatz zur Druckversion können Sortiment und Preise jederzeit unkompliziert angepasst werden.   

  • Reduktionsziele und Instrumente des CO2-Gesetzes sollen bis 2024 gelten

    Das Volksverdikt gegen das revidierte CO2-Gesetz hätte auch für Pflanzenproduzenten Folgen, die am CO2-Reduktionprojekt des Bundes für Zierpflanzenproduzenten mit Gewächshäusern teilnehmen. Eine parlamentarische Initiative, die eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis 2024 fordert, könnte dies verhindern. Schon früh hatte sich JardinSuisse für eine solche Übergangslösung eingesetzt.    

  • «AK Forte» – die neue Ausgleichskasse ab 2022!

    Nach fünf erfolgreichen Jahren in einer gelebten Personalunion haben die drei eigen­ständigen Ausgleichskassen «Verom» (43), «Gärtner & Floristen» (98) und «Schreiner» (104) mit den insgesamt 11 Gründerverbänden die geplante AK-Fusion mit überwältigenden Zustimmungsquoten in den jeweiligen Abstimmungsrunden realisiert. Damit fusionieren die drei Ausgleichskassen auf 1. Januar 2022 mit allen Rechten und Pflichten zur neuen Ausgleichskasse «AK Forte», mit Sitz in Schlieren (ZH). Ab nächstem Jahr ­können damit über 4500 angeschlossene Unternehmungen mit den rund 80 000 Versicherten auf ein modernes, zukunftsorientiertes Dienstleistungszentrum mit staatlicher wie ­privater Sozialkompetenz zurückgreifen.   

  • Bildungszentrum für die Gärtner beider Basel

    Der Verband Gärtnermeister beider Basel ist stolz, seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit ein gelungenes und innerhalb des Kostenrahmens realisiertes Projekt in Liestal (BL) vorstellen zu können.    

  • Neuer GAV für Freiburg, Neuenburg, Jura und Berner Jura

    JardinSuisse Freiburg, Neuenburg, Jura und Berner Jura sowie die Gewerkschaften Unia, Syna und Grüne Berufe Schweiz präsentierten den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Gartenbaubranche. Diese historische Vereinbarung zeugt von der ­Dynamik des sozialen Dialogs in der Branche und vom Willen der Sozialpartner, gemeinsam für ­würdige Arbeitsbedingungen zu sorgen.    

  • Herbstzeit gleich Rekrutierungszeit

    Die Auswahl von Lernenden und die optimale Besetzung der Lehrstelle will gut vorbereitet und dokumentiert sein.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse