Die Fachabteilung Gärtnerischer Detailhandel bedient die Schweizer Medien jährlich mit mehreren Pressetexten rund um Pflanzen. Von diesem Material dürfen auch Mitglieder von JardinSuisse Gebrauch machen. Für diesen Frühling gibt es Unterlagen zu gleich vier Themen. Text: Othmar Ziswiler
Bei der Verteilung der Texte an die Schweizer Medien wird darauf geachtet, dass Zeitschriften, die eine lange Vorlaufzeit haben, bereits Anfang Jahr bedient werden. Zeitungen, die tagesaktuell berichten, bekommen die Texte kurz vor der Saison der Pflanzen. So gelingt es, jährlich um 100 Veröffentlichungen in den Schweizer Medien zu bekommen.
Noch zu wenig bekannt ist, dass Mitglieder von JardinSuisse diese Texte und Bilder ebenfalls verwenden dürfen. Unter www.jardinsuisse.ch/medien stehen Bilder und Texte der aktuellen und diejenigen der letzten Jahre zum Download bereit. Mitglieder dürfen die Texte für ihre Zwecke abändern und ergänzen. Zu beachten gilt einzig, dass die Bilder nur in Zusammenhang mit den Texten verwendet werden dürfen.
Vier Themen für den Frühling
Für den Frühling 2022 hat die Projektgruppe, die für die Auswahl der Themen zuständig ist, Folgendes ausgewählt:
1: Pflanze des Jahres 2022 Salbei: Die Salbeipflanze ist die ideale Pflanze des Jahres: Es gibt Arten für die Küche, solche zum Räuchern, sie sind Insektenpflanzen, haben teilweise sehr schöne Blüten, es gibt Neuheiten und sie haben eine lange Verkaufszeit. Dies lässt sich natürlich auch wunderbar in einem Pressetext beschreiben.
2: Passionsfrucht – Maracuja: Eine als Zimmerpflanze seit Jahrzehnten bekannte Kletterpflanze ist die Passiflora. In Supermärkten oder Früchteshops sind auch Passionsfrüchte erhältlich. Seit wenigen Jahren werden nun Pflanzen von Passiflora edulis als blühende oder ab Juni als fruchttragende Pflanzen verkauft. Sie kann in einem Kübel auf dem Balkon oder an einem geschützten Platz auch ausgepflanzt aufgestellt werden. Die schönen Blüten und die gesunden Früchte (www.superfood-pflanzen.ch) sprechen dafür, dass Passiflora künftig ein fester Bestandteil im Frühlingssortiment der Gärtnereien und Gartencenter wird.
3: Ein Hochbeet und was mach ich nun damit? Seit Längerem sind die praktischen Hochbeete voll im Trend. Die letzten zwei Jahre haben dies noch verstärkt. Jetzt gilt es, den Enthusiasmus der Hochbeet-Besitzerinnen und -Besitzer möglichst lange zu erhalten und ihnen einfache und nützliche Tipps und Tricks bei der Bepflanzung der Hochbeete zu geben. Sie sollen das ganze Jahr mit eigenem Gemüse kleine Erfolge feiern können, natürlich mit gesunden Jungpflanzen aus den gärtnerischen Endverkaufsbetrieben.
4: Herzlich willkommen – sag’s mit Blumen: Ein Thema, das JardinSuisse schon seit einiger Zeit bearbeitet, sind sogenannte Türwächter. Ziel ist es, dass in den Eingängen der Schweizer Einfamilienhäuser wieder vermehrt Pflanzen in schönen Gefässen zu sehen sind. Mit attraktiven Bildern und Beschreibungen der Bepflanzungen geben wir der Leserschaft Werkzeuge in die Hand, wie sie ihren Eingang schöner gestalten können. Da solche Gefässe jedes Jahr aufs Neue bepflanzt werden müssen, sind diese Texte eine gute Investition für die Zukunft.
Die Projektgruppe ist überzeugt, dass auch dieses Jahr ein attraktiver Strauss an Texten zusammengekommen ist und die Schweizer Medien oft darüber berichten werden. Nutzen auch Sie diese Texte und schicken Sie sie in Ihrem Namen an regionale Zeitungen und Anzeiger. Bei Fragen steht Ihnen die Fachabteilung Gärtnerischer Detailhandel gerne zur Verfügung.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.