Aufgrund der coronabedingten Umstände konnte sich der Stiftungsrat von ProLuminate Anfang November erstmals nach einem Jahr wieder physisch in Aarau treffen.
Trotz angespannter Zeiten kann die Stiftung im Vorjahresvergleich auf eine zunehmende Anzahl neuer Grabpflegeverträge und auf adäquate Umsatzzahlen (Stand Ende Oktober 2021) zurückblicken. Die alljährlich durchgeführten Qualitätskontrollen vor Ort zeigten ein sehr erfreuliches Resultat auf. Durch lokale Unwetter und Hagelschäden gebeutelte Grabpflanzen hatten sich dank Sondereinsatz und sorgfältiger Pflegemassnahmen der Gärtnerschaft innert nützlicher Zeit erfreulich gut erholt.
Reorganisation im Sekretariat
Nach mehrfachem Personalwechsel im Sekretariat von ProLuminate verbessert sich die Situation auf Ende Jahr bei der Geschäftsstelle von JardinSuisse. Als neuer Gesamtverantwortlicher für die Stiftung zeichnet sich Stefan Haus, BereichsleiterGaLaBau verantwortlich. Ebenfalls neu ist Daniel Röllin, Projektleiter GaLaBau, als Ansprechpartner nach aussen bestimmt worden. Der Stiftungsrat legt grossen Wert darauf, dass JardinSuisse die Kernkompetenz für ProLuminate innehat und für eine lückenlose Kontinuität geradesteht. In diesem Sinne kann die Geschäftsführung ad interim durch den Stiftungsratspräsidenten auf Ende Jahr wieder an die richtige Stelle abgegeben werden.
Das Projekt mit der Zusammenarbeit auf der Website von proluminate.ch mit den übrigen Grabpflegestiftungen holpert noch etwas. Angedacht ist, dass schweizweit sämtliche Friedhöfe auf einer virtuellen Landkarte aufgeschaltet sind. Beim Suchen eines Friedhofgärtners kann der jeweilige Friedhof angeklickt werden. Dabei öffnet sich ein neues Fenster mit dem Firmennamen des Gärtners der entsprechenden Stiftungsregion oder, wenn keiner vorhanden ist, des JardinSuisse-Gärtners in der Region.
Nach sechzehnjähriger Mitarbeit im Stiftungsrat ProLuminate wurde Stefan Geser mit einem Präsent verabschiedet. Die Nachfolge für Geser übernimmt Tanja Meier, Leiterin Friedhofbetriebe Wädenswil, Schönenberg und Hütten.
Für die Amtsperiode 2022–2023 stellen sich folgende Stiftungsräte/-rätinnen zur Verfügung: Michael Ammann, Heinz Böhlen, Dunja Schlachter, Tanja Meier, Norbert Schaniel und Otti Rütter. Wahlbehörde ist die Stifterversammlung (Zentralvorstand JardinSuisse).
Otto Rütter
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.