Das Führen von Baumaschinen zählt zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Diese Beurteilung basiert auf der Erfahrung aus der Unfallstatistik der Suva. Die Auswertungen zeigen, dass das Schadensausmass bei einem Unfall sehr hoch sein kann.
Die dritte Saison der Freiluft-Gartenausstellung «(G)Artenvielfalt» in Dietikon startet mit einem neuen Projekt - neu werden auch Kinder in das Projekt miteinbezogen.
Die IG Pflanzenschutz hat den Abstimmungskampf lanciert und setzt sich für ein Nein zu den Trinkwasser- und die Pestizidverbotsinitiativen ein.
Es ist müssig zu sagen, dass dieses Jahr alles anders ist als sonst. Und weil alles anders als sonst ist, trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe Baumschulen zu ihrer Fachgruppenversammlung nicht physisch an einem Ort in der Schweiz, sondern online.
Mithilfe koordinierter Kommunikationsmassnahmen soll die Gesundheit der Kultur- und Waldpflanzen in der Schweiz besser vor der Einschleppung und Verbreitung von neuen Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Zu diesem Zweck wurde am 18. Februar 2021 in einer online durchgeführten Veranstaltung das Netzwerk Pflanzengesundheit Schweiz gegründet, zu dessen Mitgliedern auch JardinSuisse zählt.
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus überkantonalen Instruktoren der Regionen Zürich, Ost- und Zentralschweiz, hat die wichtigsten Informationen für die Schulung im Bereich von Obst und Beeren in verschiedenen Booklets zusammengestellt.
Die Gärtnerbranche hat in den letzten Jahren ein zukunftsfähiges und flexibles System für die gärtnerische Weiterbildung aufgebaut und auch schon praktische Erfahrungen gesammelt. Es wurden bereits zwei Berufsprüfungen nach dem neuem System erfolgreich durchgeführt. Aufgrund von verschiedenen Rückmeldungen und Diskussionen zeigt sich, dass noch Informationsbedarf besteht, damit die Chancen dieses Systems für alle Beteiligten (Mitarbeitende, Betriebe und Anbieter) klarer ersichtlich und besser genutzt werden.
JardinSuisse will den Mitgliedern den Anschluss an das digitale Bauen erleichtern. Dazu erarbeitet die Arbeitsgruppe «Digitalisierung im GaLaBau» zusammen mit der Fachhochschule OST Anwendungsfälle, Standards und Weiterbildungsangebote.
JardinSuisse macht einen nächsten Schritt in die Digitalisierung und optimiert den Prozess rund um die Baugarantien. Mit dem Online-Tool «Pukau» von Helvetia haben Mitglieder neu die Möglichkeit, Garantien in weniger als zwei Minuten online zu erstellen. Das Angebot steht ab sofort zur Verfügung.
Im Planerinnen-Netzwerk Plant treffen sich regelmässig Frauen, die in der Grünen Branche in Kaderpositionen tätig sind oder in solche gelangen wollen. Diesen Herbst führte ihre Exkursion durch Wohnanlagen in Zürich, die mit Zertifikaten der «Stiftung Natur & Wirtschaft» ausgezeichnet wurden.
Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche überarbeitet. Dieser gilt für die Betriebe Garten- und Landschaftsbau, Baumschulen, Zierpflanzenproduzenten und für die Verkaufsgärtnereien. Der Vertrag bietet mehr Ferientage und eine Erhöhung der Mindestlöhne für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau.
Auch im Corona-Jahr macht die SRF-Sendung «Happy Day» Menschen Freude. Erstmals hat sich JardinSuisse dabei engagiert und es möglich gemacht, dass einer kleinen Familie ein wunderschöner Garten geschenkt werden konnte. Der Verband konnte mit dieser Aktion am positiven Image für die Grüne Branche feilen.
Das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) stellt sein innovatives Wachstum erneut unter Beweis: Ab 2021 bietet man in Pfäffikon die Pflichtmodule des Fachausweises an. Somit können die gesamten Vorbereitungskurse für den eidg. Fachausweis Gärtner/-in FA (Garten- und Landschaftsbau) an einem Standort absolviert werden, denn das BZG bietet zusätzlich auch neun Wahlmodule an.
Nachdem die Giardina in diesem Jahr aufgrund der behördlichen Vorlagen wegen Covid-19 leider abgesagt werden musste, freuen sich die Messeverantwortlichen mitzuteilen, dass die nächste Giardina vom 17. bis 21. März 2021 stattfinden wird.
Auch unsere Ausbildungsbetriebe müssen den Puls der Zeit fühlen und gut ausgewählte Anreize schaffen, um für junge Menschen in der Grünen Branche attraktiv zu sein. Es ist kein Geheimnis, wie wichtig es ist, dass sich die Jugendlichen von Anfang an in einem Betrieb gut aufgehoben fühlen.
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.