g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Qualität in der Berufsbildung

    Die Strukturen im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (QE/QS) in der Berufsbildung von JardinSuisse wurden für die Zukunft fit gemacht.   

  • ÖGA 2022: Messeveranstalter sind in den Startlöchern

    Aussteller können sich ab August einen Standplatz für die ÖGA 2022 reservieren. Nach den Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie erwarten die Messe­veranstalter grossen Zulauf. Denn für Informationen aus erster Hand und die Pflege von Netzwerken sind Fachmessen wie die ÖGA unentbehrlich.    

  • Agrarinitiativen: Weiser Volksentscheid motiviert zu einer Verdoppelung der Bemühungen

    Der Präsident von JardinSuisse, Olivier Mark, zu den Ergebnissen der letzten Volksabstimmungen, welche die Grüne Branche betreffen.    

  • JardinSuisse alarmiert Gewerbeverband: KMU werden mit neuen Kartengebühren geschröpft

    Neue Debitkarten von Mastercard und Visa erleichtern den Onlinehandel. Bereits jetzt ersetzen sie laufend die bisherigen Karten. Während die Käufer profitieren, werden die Händler vom Infrastrukturanbieter Six Payment ­Services stark zur Kasse gebeten. JardinSuisse dokumentierte den Gewerbeverband.   

  • Neuer Präsident für die Fachgruppe GaLaBau

    Die Fachgruppe GaLaBau hat einen neuen Präsidenten: Christoph Hofmann folgt auf den zurückgetretenen Peter Zgraggen. Neu im Vorstand ist zudem Raphael Erl, der die Region Zürich vertritt. An der Fachrat-Sitzung von Mitte April wurde auch das neue Vorgehen für die Berufsmeisterschaften einstimmig angenommen.   

  • Ausbildung für das Führen von Baumaschinen in der Grünen Branche

    Das Führen von Baumaschinen zählt zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren. Diese Beurteilung basiert auf der Erfahrung aus der Unfallstatistik der Suva. Die Auswertungen zeigen, dass das Schadensausmass bei einem Unfall sehr hoch sein kann.    

  • Neues Projekt in der «(G)Artenvielfalt»

    Die dritte Saison der Freiluft-Gartenausstellung «(G)Artenvielfalt» in Dietikon startet mit einem neuen Projekt - neu werden auch Kinder in das Projekt miteinbezogen.   

  • Kampagne gegen Agrarinitiativen lanciert

    Die IG Pflanzenschutz hat den Abstimmungskampf lanciert und setzt sich für ein Nein zu den Trinkwasser- und die Pestizidverbotsinitiativen ein.   

  • Baumschultreffen im Web

    Es ist müssig zu sagen, dass dieses Jahr alles anders ist als sonst. Und weil alles anders als sonst ist, trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe Baumschulen zu ihrer Fachgruppenversammlung nicht physisch an einem Ort in der Schweiz, sondern online.   

  • Netzwerk Pflanzengesundheit Schweiz gegründet

    Mithilfe koordinierter Kommunikationsmassnahmen soll die Gesundheit der Kultur- und Waldpflanzen in der Schweiz besser vor der Einschleppung und Verbreitung von neuen Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Zu diesem Zweck wurde am 18. Februar 2021 in einer online ­durchgeführten ­Veranstaltung das Netzwerk Pflanzengesundheit Schweiz gegründet, zu ­dessen Mitgliedern auch JardinSuisse zählt.   

  • Handliche Booklets rund um den Obstbau

    Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus überkantonalen Instruktoren der Regionen Zürich, Ost- und Zentralschweiz, hat die wichtigsten Informationen für die Schulung im Bereich von Obst und Beeren in verschiedenen Booklets zusammengestellt.    

  • Wo die gärtnerische Weiterbildung steht – Chancen für die Zukunft

    Die Gärtnerbranche hat in den letzten Jahren ein zukunftsfähiges und flexibles System für die gärtnerische Weiterbildung aufgebaut und auch schon praktische Erfahrungen gesammelt. Es wurden bereits zwei Berufsprüfungen nach dem neuem System erfolgreich durchgeführt. Aufgrund von verschiedenen Rückmeldungen und Diskussionen zeigt sich, dass noch Informationsbedarf besteht, damit die Chancen dieses Systems für alle Beteiligten (Mitarbeitende, Betriebe und Anbieter) klarer ersichtlich und besser genutzt werden.   

  • Arbeitsgruppe «Digitalisierung im GaLaBau»

    JardinSuisse will den Mitgliedern den Anschluss an das digitale Bauen erleichtern. Dazu erarbeitet die Arbeitsgruppe «Digitalisierung im GaLaBau» zusammen mit der Fachhochschule OST Anwendungsfälle, Standards und Weiterbildungsangebote.   

  • Baugarantien in weniger als zwei Minuten

    JardinSuisse macht einen nächsten Schritt in die Digitalisierung und optimiert den Prozess rund um die Baugarantien. Mit dem Online-Tool «Pukau» von Helvetia haben Mitglieder neu die Möglichkeit, Garantien in weniger als zwei Minuten online zu erstellen. Das Angebot steht ab sofort zur Verfügung.   

  • Natürliche Frauenpower auf der ganzen Linie

    Im Planerinnen-Netzwerk Plant treffen sich regelmässig Frauen, die in der Grünen Branche in Kader­positionen tätig sind oder in solche gelangen wollen. Diesen Herbst führte ihre Exkursion durch Wohnanlagen in Zürich, die mit Zertifikaten der «Stiftung Natur & Wirtschaft» ausgezeichnet wurden.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse