Der Zentralvorstand hat sich am 8. Februar zu seiner zweiten ordentlichen Sitzung in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben der Vorbereitung für die bevorstehende Delegiertenversammlung am 8. März im Bellevue Palace in Bern standen der Jahresabschluss 2021 sowie die Kommunikationsstrategie des Verbandes im Vordergrund. Text: Martina Hilker
Auch das Geschäftsjahr 2021 war stark von Corona geprägt. Planungen wurden über den Haufen geworfen, Sitzungen umorganisiert, Ausstellungen sowie Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden. Dies hat zu Einsparungen geführt. Die Wertschriften lieferten ebenfalls einen guten Ertrag, so dass das finanzielle Resultat des Jahres 2021 sehr erfreulich ausfiel. JardinSuisse nutzte die Möglichkeit, am Sitz der Geschäftsstelle in Aarau zusätzliche Räumlichkeiten im Stockwerkeigentum zu erwerben. Gleichzeitig wurde die Liegenschaft Forchstrasse (ZH) renoviert. Das gute Ergebnis erlaubt es, den Mitgliedern die Hälfte des Grundbeitrages 2021 zurückzuvergüten. Die Rechnung wurde vom Zentralvorstand genehmigt und wird den Delegierten im März zur Verabschiedung vorgelegt.
Die Präsidentenkonferenz sowie die Delegiertenversammlung werden wie geplant in Bern durchgeführt unter Berücksichtigung der zu jenem Zeitpunkt aktuellen Corona-Bestimmungen. Der ZV hat für diese beiden Versammlungen Ablauf und Inhalte bestimmt. Er freut sich sehr über die erfolgte Zusage von Rudolf Minsch, der in seiner Funktion als Leiter Wirtschaftspolitik und Bildung bei Economiesuisse an der DV unter dem Titel «Zurück in die Zukunft vor Corona» referieren wird.
Das Projekt «Kommunikationsstrategie» sorgt jeweils für angeregte Diskussionen innerhalb des ZV, geht es doch darum, die «Marke» JardinSuisse zu stärken und ihr Erscheinungsbild (Logo, Schriftzüge, Farben …) entsprechend der strategischen Neuausrichtung auszugestalten. Die französische Version des Claims «Hier wächst Zukunft» – «La vision du futur» – soll sich in ihrer Aussagekraft näher an die deutsche Version anlehnen. Demnächst wird eine Umfrage gestartet mit Alternativvorschlägen an die welschen Mitglieder.
Auch die politische Agenda steht nicht still, und so lässt der ZV aktuell drei Vernehmlassungen von der Geschäftsstelle prüfen, um sich gegebenenfalls in Bundesbern einzubringen, sofern die Themen den Gartenbau betreffen: Revision des CO2-Gesetzes (4. April), Verordnungspaket Umwelt Herbst 2022 (5. April), Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2022 (2. Mai).
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.