g'plus Banner Werbung
 
 

Bericht aus dem Fachvorstand GaLaBau

Der Fachvorstand hat sich am 18. Februar zu seiner ersten ordentlichen Sitzung dieses Jahres in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben dem Organisationsreglement für den Fachvorstand sorgte der Umgang mit den zahlreichen Merkblättern auf der JardinSuisse-Webseite für viel Diskussionsstoff. Verkündet werden konnte die erfreuliche Mitteilung, dass die Broschüre «Pflanzen im Nachbarrecht» endlich bestellbar ist. Text: Stefan Haus

Letztes Jahr hat sich der Fachvorstand GaLaBau umorganisiert und neue Ressorts gebildet. Die Vorsteher wurden, entsprechend ihren Fähigkeiten, auf die folgenden Ressorts aufgeteilt: Politik, Bildung, Digitalisierung, Kommunikation, Umwelt, Technik. Die Berichte aller Ressortleiter werden vor der Sitzung versendet, sodass sich jedes Vorstandsmitglied in die Thematiken einlesen kann. An der Sitzung selber werden nur noch spezifische Fragen beantwortet. Somit kann auf die monologartige Informationsablieferung verzichtet werden und es bleibt mehr Zeit für wertvolle Diskussionen. Die Sitzungen lassen sich so effizienter und interessanter gestalten. Das neugeschaffene Organisationsreglement des Fachvorstandes regelt die wichtigsten Erwartungen, Rechte, Pflichten und Kompetenzen der Ressortleiter sowie der Projekt- und Arbeitsgruppen.

An der Klausurtagung im letzten Herbst hat sich der Fachvorstand Ziele für die Fachgruppe GaLaBau gesteckt, welche bis spätestens 2025 umgesetzt werden sollen. Diese werden an jeder Vorstandssitzung überprüft, und, wo nötig, gefördert. Die nachfolgenden Ziele wurden mit erster Priorität eingestuft:
- Mitgliederleistungen werden laufend adäquat kommuniziert.
- Das Leistungspaket soll in allen drei Landessprachen verfügbar sein.
- Informationen gelangen auf mindestens zwei Kommunikationswegen vom Dachverband an seine Mitglieder.
- Auch die Westschweiz ist im Fachvorstand vertreten.
- Nationale und internationale Beziehungen mit Verbänden werden gelebt.
- Die Fachgruppe GaLaBau wird von allen Anspruchsgruppen als Kompetenzführer in grünen Themen erkannt.
- Der Organisationsgrad im GaLaBau wird auf 35 bis 40 Prozent erhöht.
- Der Fachvorstand organisiert sich neu und steigert die Effektivität und Effizienz.

Die JardinSuisse-Mitglieder profitieren von zahlreichen Merkblättern und Hilfsmitteln, welche für sie im passwortgeschützten Bereich auf der Webseite zur Verfügung stehen. Die Geschäftsstelle wird aber vermehrt von Nichtmitgliedern oder Dritten angefragt, ob sie diese Merkblätter auch bekommen könnten. Der Mehrwert für die Mitglieder spricht gegen eine Öffnung für alle Interessierten. Allerdings gibt es immer Wege und Mittel, wie man an diese Dokumente rankommt. Auch besteht die Gefahr, dass alles kopiert oder verändert wird. Auf der anderen Seite könnte der Brand «JardinSuisse» gestärkt werden, wenn die Merkblätter vermehrt im Umlauf wären. Der Fachvorstand ist sich bei diesem Thema nicht einig. Ein endgültiger Entscheid steht noch aus. Bis auf Weiteres profitieren nur die Mitglieder von den Dokumenten.

Die Fachvorstandsmitglieder werden vom Fachrat gewählt. Das einfache Mitglied darf 12 Jahre im Amt weilen und der Präsident eine Periode länger, nämlich 15 Jahre. Im Zusammenhang mit der Überarbeitung des Fachgruppenreglementes des GaLaBaus im letzten Jahr mussten neu auch die Wiederwahl-Jahre der Vorstandsmitglieder der neuen Regelung angepasst werden. Die Amtsperioden dauern neu drei statt vier Jahre.

Die Agenda der Fachgruppe sieht folgendermassen aus:
28.04.2022: Fachratssitzung
23.06.2022: Fachvorstandssitzung
25.08.2022: Fachvorstandssitzung
21.10.2022: Fachratssitzung
09.12.2022: Fachvorstandssitzung

Die Broschüre «Bäume und Sträucher im Nachbarrecht» von 2014 wurde komplett überarbeitet. Sie hat nicht nur einen neuen Namen erhalten, «Pflanzen im Nachbarrecht», sondern sie ist auch mit neu 80 Seiten (früher rund 50) viel umfangreicher. Der gewohnte Inhalt ist erhalten geblieben. Aber neben all den angepassten Gesetzesartikeln wird neu auch das Thema «Bambus» eingehend behandelt. Die Pflanzenliste wurde ergänzt und fachliche Empfehlungen aus der Praxis runden das Leistungspaket ab. Die Broschüre kostet 68 Franken (exkl. MwSt. und Versand). Mitglieder und Schulen profitieren von 30 Prozent Rabatt.
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse