g'plus Banner Werbung
 
 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 21.10.2025

    Signalisation und Verkehrssicherheit

    Gärtner führen immer wieder Arbeiten an und auf Strassen durch. Mit diesem Kurs erhalten Sie die Grundlagen für eine korrekte Signalisation, um sich und andere Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren zu schützen.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.10.2025

    Gartentag 2025 an der Gartenbauschule Hünibach

    Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse erhalten an den Gartentagen auf unterhaltsame und informative Art Einblicke in die grünen Berufe. Sie lernen die verschiedenen Fachrichtungen kennen und bekommen so einen wertvollen Blick hinter die Kulissen einer Gärtnerei. Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Gärtnerberufe und begegnen erfahrenen Berufsleuten.

    Ort: Hünibach am Thunersee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.10.2025

    Freiräume nachhaltig planen, bauen und pflegen

    Freiräume im Siedlungsgebiet sind von grosser Bedeutung für Mensch und Natur. Qualitätsvoll und nachhaltig geplant, gebaut und gepflegt, leisten sie einen wichtigen Beitrag an die ökologische Infrastruktur und zur Reduktion des Hitzeinseleffekts. Im eintägigen Seminar geht es um das neue SIA-Merkblatt 2066:2025.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.10.2025 - 24.10.2025

    Instagram for Business

    Als Gärtner gestaltet man Natur und Lebensräume – aber was genau soll man auf Instagram zeigen? Eigentlich gibt es viele Parallelen, denn in beiden Fällen kennt die Kreativität keine Grenzen. Es gibt immer wieder neue Trends, auf Social Media ebenso wie in der Gärtnerszene.

    Ort: Grünberg (D)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 31.10.2025

    Natur braucht Verbindlichkeit

    Eine funktionierende Ökologische Infrastruktur braucht dauerhaft gesicherte Flächen. An der Tagung zeigt, wie Gemeinden Grünräume langfristig bewahren, Finanzquellen sichern und Fachwissen fest in der Verwaltung verankern. Praxisbeispiele zeigen, dass die Zusammenarbeit von Gemeinden, Landwirtschaft und Naturschutz tragfähige Strukturen schafft und die Biodiversität stärkt.

    Ort: Biel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.11.2025

    Auffrischungskurs «Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln»

    In den letzten Jahren hat sich einiges verändert: Gesetzliche Bestimmungen wurden angepasst, neue Gefahrensymbole eingeführt und der Anwender- und Umweltschutz hat an Bedeutung gewonnen. Zudem werden immer mehr herkömmliche Pflanzenschutzmittel vom Markt genommen, während alternative Unterhaltsmethoden, neue Verfahren und biologische Produkte an Bedeutung gewinnen.

    Ort: Basel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.11.2025 - 07.11.2025

    Lehrgang «Professionelles Kompostieren»

    Qualitätskompost produzieren statt nur Grüngut entsorgen: In diesem Ausbildungskurs vermittelt das Kompostforum Schweiz theoretisches Wissen und Fachkompetenz zum Betreiben einer professionellen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Kompostieranlage.

    Ort: Hohenrain (LU)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.11.2025

    Bio-Pflanzen für städtische Grünflächen. Ja klar! Aber wo beschaffen?

    Die ökologische Bewirtschaftung von (öffentlichen) Grünflächen findet immer mehr Verbreitung. Doch ein wichtiger Punkt bleibt herausfordernd: der nachhaltige, biologische Anbau von geeigneten Pflanzen ist in der Schweiz zu klein, um die Nachfrage zu decken.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.11.2025

    Praxisanlass von Biomasse Suisse

    Der diesjährige Praxisanlass von Biomasse Suisse findet am Donnerstag, 6. November 2025 bei der Jakob Bösch AG in Herisau statt.

    Ort: Herisau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.11.2025

    Einführung in die Funktion als Lernbegleiter/-in

    Aufgrund der zunehmend komplexen Aufgaben der Berufsbildner/-innen wurde dieser Kurstag in der Bildungsverordnung aufgenommen. Für die Berufsbildner/-innen, welche ab Lehrbeginn 2024 neu diese Funktion übernehmen, ist der Kurs obligatorisch (BiVO Art.10). Den bisherigen Berufsbildner/-innen wird der Kursbesuch empfohlen. Die Teilnehmenden setzen sich zum Beispiel mit den Qualitätsmerkmalen attraktiver Lehrstellen auseinander und ziehen Rückschlüsse auf ihr Lehrstellenangebot. Sie vertiefen ihr Wissen in den Themen rund um die idealen Voraussetzungen in der Ausbildung und reflektieren die eigene Rolle darin.

    Ort: Liestal (BL)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.11.2025

    Fortschritt in Grün

    Wie können wir unsere Städte, Gärten und Lebensräume nachhaltiger, digitaler und klimaresilienter gestalten? Die Veranstaltung «Fortschritt in Grün» bringt Fachleute, Praktikerinnen und Interessierte zusammen, um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen zu diskutieren.

    Ort: Rümlang

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2025 - 27.01.2026

    Friedhofkultur

    Personen, die auf einem Friedhof arbeiten, benötigen neben dem Fachwissen noch andere Kompetenzen: Sie müssen an diesem Ort der Trauer und Ruhe zum Beispiel mit Emotionen von Angehörigen umgehen können, sie sollten Kenntnisse über die Geschichte des Bestattungswesens sowie über unterschiedliche Kulturen, Rituale und Gestaltungsformen haben.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2025

    Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt BP-W25 (Wahlmodul)

    Die Absolventinnen und Absolventen versetzen Spielgeräte nach Planvorgaben und beherrschen die einzelnen Arbeitsschritte der Umsetzung. Sie wenden die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und Unterhalt objektbezogen an sowie organisieren und führen einfache Unterhaltsarbeiten und Inspektionen normgerecht durch.

    Ort: Rorschach

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.11.2025

    Basiskurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (BP-Q2)

    Die Verantwortung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen liegt beim Arbeitgeber. Er kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren. Es ist sinnvoll, eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) zu bestimmen und diese im Basiskurs gezielt ausbilden zu lassen. Für die Mitglieder der Branchenlösung JardinTOP ist dieses Vorgehen verpflichtend.

    Ort: Koppigen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.11.2025

    Wiederherstellung von Wäldern, Potenziale und Handlungsbedarf – Entwicklungen international und in der Schweiz

    Die Tagung widmet sich dem ökologischen Zustand der Wälder im Wandel. Expert:innen präsentieren aktuelle Entwicklungen und Projekte zur Aufforstung und nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Schweiz und Europa. Ein World Café lädt zur gemeinsamen Diskussion über Chancen und nötige Massnahmen ein.

    Ort: Ittigen

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.11.2025

    Fachtagung Spielplatzsicherheit

    Was beinhaltet ein inklusiver Spielplatz? Gewinnt ein inklusiver Spielplatz gar an Spielwert? Bei welchen Gerätedetails / Bodenbelägen ergeben sich häufig Diskussionen im Bau und an Abnahmen? Mit diesen Fragen rückt die diesjährige Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für die Sicherheit von Spielanlagen (SVSS) ein hochaktuelles Thema ins Zentrum: Inklusion auf Spiel- und Freizeitsportanlagen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.11.2025

    Nutzgartensysteme

    Nutzgärten sind im Aufwind: Obst, Gemüse, Beeren aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre Kunden in diesem Bereich umfassend beraten und begleiten können, werden gebraucht. Unsere Weiterbildung dazu startet im November. Neben Anbau und Pflege sowie Lagerung und Konservierung wird auch die Kundenberatung thematisiert.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.11.2025 - 26.11.2025

    6. Nationale Gewächshaus-Tagung

    Am 25. und 26. November 2025 findet die nächste Nationale Gewächshaustagung in Changins, Nyon, statt. Wiederum werden ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten aus dem In- und Ausland vor Ort sein. Es wurde ein spannendes Programm zusammenstellt. Unter anderem wird über die neusten Entwicklungen informiert.

    Ort: Changins, Nyon

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.11.2025

    Quo vadis Bodenstrategie Schweiz? Förderung der Biodiversität durch eine bereichsübergreifende Bodenstrategie

    Chemikalien- und Pestizidrückstände, Erosion, Verdichtung, Siedlungsdruck – unser Boden und seine einzigartige Biodiversität sind stark belastet. Welche politischen und praktischen Massnahmen braucht es, um den Bodenverbrauch bis 2050 auf netto null zu reduzieren und die Bodenbiodiversität zu erhalten?

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.11.2025

    Basiskurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz JardinTOP (BP-Q2)

    Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat insbesondere die Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in seinem Unternehmen so zu regeln, dass es zu keinen Unfällen kommt und die Gesundheit der Beschäftigten nicht geschädigt wird. Dies ist eine Führungsaufgabe. Der Chef oder die Chefin kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren und Unterstützung beiziehen. Eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) kann diese Aufgabe übernehmen. Die Ausbildung zum Kopas ist ein obligatorischer Bestandteil der Branchenlösung.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.12.2025

    12. Bioenergie-Forum

    In den vergangenen Jahren hat Biomasse Suisse jeweils Ende Jahr ein Informationsseminar in der Romandie organisiert. 2025 erhält dieses Treffen einen nationalen Rahmen: Das Bioenergie-Forum bringt Teilnehmende und Referierende aus allen Landesteilen zusammen – mit einem zweisprachigen Programm.

    Ort: Gemeindesaal Saint-Léonard, Freiburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 20.01.2026

    Renaturierung als ökologische Infrastruktur

    Unser Naturverständnis ist im Wandel. Auch im sogenannten Wasserschloss Schweiz wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit von nachhaltigem Natur- und Gewässerschutz. Während Wasser zunächst eine lebensnotwendige Ressource ist, kann es als Hochwasser eine Gefahr für die Siedlungsräume darstellen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.02.2026 - 12.03.2026

    Gewässerwart/in: Revitalisierung von Fliessgewässern und Flachwasserzonen BP-W19

    Gewässer sind in vielfältiger Hinsicht wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Das Gewässerschutzgesetz sorgt dafür, dass Fliessgewässer und Seeufer in der Schweiz wieder naturnaher werden und als artenreiche Lebensräume ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können. Die Ausbildung zum Gewässerwart/in macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kompetenten Partnern für alle Anspruchsgruppen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.02.2026 - 20.02.2026

    MyPlant & Garden 2026 - International Green Expo

    Die wichtigste Fachmesse für Gartenbau, Blumenzucht sowie Garten- und Landschaftsbau in Italien findet vom 18. bis 20. Februar in Mailand auf der Fiera Milano Rho statt. Im Jahr 2026 feiert die Messe ihre 10. Ausgabe. bereits jetzt können Sie sich bewerben, um die Messe als Gast mitzuerleben.

    Ort: Messe Mailand

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.03.2026

    Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum BP-W22

    Die Förderung der Biodiversität und die naturnahe Gestaltung in Siedlungsräumen sind sehr aktuelle Themen. Nur wer über vertiefte Artenkenntnisse verfügt, kann entsprechende Massnahmen ergreifen. Professionell erstellte Pflegepläne sind beispielsweise eine enorm wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt und naturnaher Lebensräume. Der Kurs richtet sich an Personen, die über Erfahrung in der Pflege von naturnahen Lebensräumen verfügen oder sich zukünftig intensiv damit befassen wollen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.04.2026 - 14.09.2026

    Gebäude-, Fassaden- und Terrassenbegrünung BP-W17

    Die Begrünung von Gebäuden wird in Zukunft für die Lebensqualität und die Gesundheit eine noch weitaus wichtigere Rolle spielen als bisher. Die ökologische Bedeutung erfährt immer grössere Beachtung. In diesem Spezialisten im Bau und im Unterhalt von Gebäudebegrünungen ausgebildet. Sie lernen die Erstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse