g'plus Banner Werbung
 
 

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

 
 
 
  • 05.09.2025

    Tag der wilden Blumen

    UFA-Samen organisiert dieses Jahr den zweiten «Tag der wilden Blumen» im Kultur & Kongresshaus Aarau. Verschiedene Referenten nehmen die Teilnehmenden mit an faszinierende Orte, wo sich wertvolle, heimische Wildpflanzen so richtig zu Hause fühlen. Bereits bekannt sind die Vorträge «Die natürlichen Lebensräume unserer einheimischen Wildpflanzen» von Adrian Möhl (InfoFlora), «Lebensraum Garten: Staunen über Fauna und Flora» von Roland Günter (Naturbildarchiv) und «Lebensraum Rebberg: Potenzial von Wildpflanzen in Dauerkulturen» von Roland Lenz (Bioweingut). Das gesamte Tagungsprogramm wird demnächst publiziert.

    Ort: Aarau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2025 - 11.09.2025

    Alpexkursion 2025 - Verbuschung und Offenhaltung der Flächen im Berggebiet

    Die diesjährige Alpexkursion führt ins Gotthardgebiet, wo im Urserental und in der Surselva den Umgang mit der Verbuschung und der Offenhaltung von Weiden thematisiert werden. Zudem wird die Auswirkungen von alpinen Solaranlagen auf die Alpwirtschaft diskutiert und die Teilnehmenden besuchen Betriebe und verschiedene Standorte, wo Massnahmen zur Weidepflege und die Herausforderungen mit der dynamischen Waldgrenze aufgezeigt werden.

    Ort: diverse Orte

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.09.2025

    TOP-Ausbildungsbetrieb: Einstiegskurs (Stufe 1)

    Gute Ausbildungsqualität ist wichtig. Was macht aber gute Ausbildung aus? In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die nötigen Voraussetzungen und die Wertvorstellung für eine zeitgemässe Ausbildung mit der heutigen Jugend. In Kleingruppen wird praxisnah und mit Übungen gezeigt, wie man grossen Einfluss auf das Gelingen nehmen kann. Ebenfalls werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen Betrieb auf Optimierungspotenzial überprüfen. Sie erhalten ausserdem gründliche Informationen über das System «TOP-Ausbildungsbetrieb» und lernen den Weg zum Auszeichnungsmodell kennen. Sie reflektieren die Anforderungen an die heutige Jugend in Bezug auf die Ausbildung. Sie vertiefen ihre Sozialkompetenzen im Bereich Verhalten und dem Umgang mit Menschen und erhalten praktische Tipps, wie man mit der Jugend erfolgreich zusammenarbeiten kann.

    Ort: Chur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.09.2025 - 09.10.2025

    Spielplatzbau, Pflege, Sicherheit/Unterhalt

    Auf Spielplätzen sind Kinder in Bewegung und können sich an den Geräten so richtig austoben. Die Anlagen müssen stets sicher sein. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet der qualifizierte Unterhalt. Unser Kurs vermittelt das Wissen für das Versetzen von Spielgeräten nach Planvorgaben, die wichtigsten Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Spielplatzbau und -unterhalt sowie die Organisation und Durchführung von einfachen Unterhaltsarbeiten/Inspektionen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.09.2025

    Praxiskurs zur Gartenkultur

    Sanu bietet im September einen Kurs zur Erhaltung und Pflege historischer Gärten an. In diesem eintägigen Praxiskurs lernen die Teilnehmenden, was ein Gartendenkmal ausmacht. Sie erhalten Einblicke in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Herausforderungen. Ein Rundgang bietet zudem die Möglichkeit, den Umgang mit historischen Gärten und Anlagen direkt vor Ort zu besprechen.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.09.2025

    TOP-Ausbildungsbetrieb: Einstiegskurs (Stufe 1)

    Gute Ausbildungsqualität ist wichtig. Was macht aber gute Ausbildung aus? In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die nötigen Voraussetzungen und die Wertvorstellung für eine zeitgemässe Ausbildung mit der heutigen Jugend. In Kleingruppen wird praxisnah und mit Übungen gezeigt, wie man grossen Einfluss auf das Gelingen nehmen kann. Ebenfalls werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer den eigenen Betrieb auf Optimierungspotenzial überprüfen. Sie erhalten ausserdem gründliche Informationen über das System «TOP-Ausbildungsbetrieb» und lernen den Weg zum Auszeichnungsmodell kennen. Sie reflektieren die Anforderungen an die heutige Jugend in Bezug auf die Ausbildung. Sie vertiefen ihre Sozialkompetenzen im Bereich Verhalten und dem Umgang mit Menschen und erhalten praktische Tipps, wie man mit der Jugend erfolgreich zusammenarbeiten kann.

    Ort: Lenzburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 19.09.2025

    1. Gartensymposium

    Ein Tag mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu nachhaltigen Pflanzkonzepten, standortgerechter Gestaltung, pflegeintegrierter Planung und der Rolle von Boden, Tieren und Menschen im Garten als lebendiges System.

    Ort: Domat /Ems

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.09.2025

    Seminar Fassadenbegrünung

    Die positiven Wirkungen und Vorteile von Fassadenbegrünungen stehen im Online-Seminar am 25. September im Fokus. BuGG-Referent Stefan Zeller wird die Grundlagen der Fassadenbegrünung, die Vorteile von begrünten Fassaden aus energetischer Sicht und die gängigen Bauweisen vermitteln. Zudem werden Fördermöglichkeiten sowie wertvolle Praxisbeispiele und Planungstipps aufgezeigt.

    Ort: Online-Event

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 26.09.2025

    Smarte Planung

    Digitale Tools bieten im GaLaBau entscheidende Vorteile, um Planung und Ausführung effizienter zu gestalten. Im Kurs «Smarte Planung» erfahren Teilnehmende, wie sie moderne Werkzeuge gewinnbringend in ihren Arbeitsalltag integrieren. Der Kurs zeigt, wie innovative Tools in den SIA-Phasen 1–3 effektiv eingesetzt werden, um Zeit zu sparen und präzisere Ergebnisse zu erzielen. Mit Vectorworks, dem führenden Programm im Garten- und Landschaftsbau, und seinen neuen KI-Funktionen können die Planungsprozesse weiter optimiert werden. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps und konkrete Anwendungsbeispiele, um das volle Potenzial digitaler Lösungen auszuschöpfen.

    Ort: Rapperswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 30.09.2025

    Inklusion auf Kinderspielplätzen

    Der eintägige Kurs zum Thema «Inklusion auf Kinderspielplätzen» wird in Zusammenarbeit mit dem Experten Peter Schraml von Massstab Mensch aus München durchgeführt. Er richtet sich an Fachleute und Interessierte, die barrierefreie und inklusive Spielräume für Kinder gestalten möchten.

    Ort: Bern

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 02.10.2025 - 05.10.2025

    Orticolario 2025

    Landschaftsgärtner, Designer, Künstler und sonstige Aussteller - alle Kreativen, die die Natur als Lebensstil leben, können sich jetzt für die Teilnahme an der 15. Ausgabe von Orticolario zu bewerben. Sie findet vom 2. bis 5. Oktober in der Villa Erba am Comer See statt. Bei der Auswahl der Kunst- und Designinstallationen werden innovative Projekte und thematischer Gärten gesucht, die die Verbindung von Kunst, Design und Natur zelebrieren. Diese Projekte werden während Orticolario 2025 vorübergehend im Park der Villa Erba ausgestellt und von einer Jury bewertet

    Ort: Cernobbio (I)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 13.10.2025 - 29.10.2025

    Baumkontrolle gemäss den Richtlinien der FLL BP-W29

    Das Klima verändert sich, das verdichtete Bauen nimmt stetig zu. Unter anderem hat dies grossen Einfluss auf Stadtbäume: das gesunde und stabile Wachstum von Jungbäumen kann gestört werden, ältere Bäume reagieren mit Vitalitätsverlust und Schädigungen, vermehrte Ausbrüche sommergrüner Äste gefährden die Verkehrssicherheit. Die Anforderungen an Personen, welche für die Begutachtung und Pflege der Stadtbäume und somit auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind, sind somit enorm gestiegen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 14.10.2025

    Head Greenkeeper Golf und Sport

    Head Greenkeeper tragen grosse Verantwortung – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Anlagen. Als Bindeglied zwischen Leitung und Nutzern übernehmen sie die anspruchsvolle Aufgabe der gesamten Organisation des Greenkeepings. Im Lehrgang werden die hohen Ansprüche an die Ausbildung sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe massgeschneidert umgesetzt: Auf ideale Weise werden Präsenzunterricht und Selbststudium verbunden. So wird nicht nur eine Durchführung in Kleinstgruppen möglich, sondern auch das hochindividualisierte Lernen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.10.2025

    1. Schweizerische Baumfachtagung

    Die 1. Schweizerische Baumfachtagung befasst sich mit dem brandaktuellen Thema Bäume im urbanen Raum. Deren Rolle, Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit stehen im Zentrum eines hochkarätig besetzten Anlasses, der in Winterthur seine Premiere feiert. Die neu gegründete "Schweizer Fachvereinigung Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige" stellt sich vor und präsentiert sich erstmals der Öffentlichkeit.

    Ort: Winterthur

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 15.10.2025

    Effizient und effektiv lernen

    Für alle, die ein längeres Weiterbildungsprogramm besuchen oder planen, könnte dieser Kurs von Vorteil sein. Denn dann muss man in der wenigen zur Verfügung stehenden Zeit möglichst viel Lehrstoff begreifen und verinnerlichen. Und all das noch berufsbegleitend und mit weiteren famililären Verpflichtungen? Dieses Seminar hilft dabei, den Lernerfolg zu maxi¬mieren.

    Ort: Wildegg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 17.10.2025

    Substratforum - 2025 – Analysen, Nährstoffe und biologischer Pflanzenschutz

    Moderne Substrate müssen heute vor allem eines sein: nachhaltig. Doch was Nachhaltigkeit konkret bedeutet, ist häufig interpretationsabhängig. In der Praxis steht fest: Torffreiheit ist ein zentrales Kriterium. Gleichzeitig müssen Substratkomponenten in geprüfter Qualität, in ausreichender Menge und zuverlässig verfügbar sein.

    Ort: ZHAW, Wädenswil

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.10.2025

    Signalisation und Verkehrssicherheit

    Gärtner führen immer wieder Arbeiten an und auf Strassen durch. Mit diesem Kurs erhalten Sie die Grundlagen für eine korrekte Signalisation, um sich und andere Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren zu schützen.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 22.10.2025

    Gartentag 2025 an der Gartenbauschule Hünibach

    Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse erhalten an den Gartentagen auf unterhaltsame und informative Art Einblicke in die grünen Berufe. Sie lernen die verschiedenen Fachrichtungen kennen und bekommen so einen wertvollen Blick hinter die Kulissen einer Gärtnerei. Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Gärtnerberufe und begegnen erfahrenen Berufsleuten.

    Ort: Hünibach am Thunersee

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 31.10.2025

    Natur braucht Verbindlichkeit

    Eine funktionierende Ökologische Infrastruktur braucht dauerhaft gesicherte Flächen. An der Tagung zeigt, wie Gemeinden Grünräume langfristig bewahren, Finanzquellen sichern und Fachwissen fest in der Verwaltung verankern. Praxisbeispiele zeigen, dass die Zusammenarbeit von Gemeinden, Landwirtschaft und Naturschutz tragfähige Strukturen schafft und die Biodiversität stärkt.

    Ort: Biel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 04.11.2025

    Auffrischungskurs «Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln»

    In den letzten Jahren hat sich einiges verändert: Gesetzliche Bestimmungen wurden angepasst, neue Gefahrensymbole eingeführt und der Anwender- und Umweltschutz hat an Bedeutung gewonnen. Zudem werden immer mehr herkömmliche Pflanzenschutzmittel vom Markt genommen, während alternative Unterhaltsmethoden, neue Verfahren und biologische Produkte an Bedeutung gewinnen.

    Ort: Basel

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 06.11.2025

    Praxisanlass von Biomasse Suisse

    Der diesjährige Praxisanlass von Biomasse Suisse findet am Donnerstag, 6. November 2025 bei der Jakob Bösch AG in Herisau statt.

    Ort: Herisau

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 10.11.2025 - 27.01.2026

    Friedhofkultur

    Personen, die auf einem Friedhof arbeiten, benötigen neben dem Fachwissen noch andere Kompetenzen: Sie müssen an diesem Ort der Trauer und Ruhe zum Beispiel mit Emotionen von Angehörigen umgehen können, sie sollten Kenntnisse über die Geschichte des Bestattungswesens sowie über unterschiedliche Kulturen, Rituale und Gestaltungsformen haben.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 21.11.2025

    Fachtagung Spielplatzsicherheit

    Was beinhaltet ein inklusiver Spielplatz? Gewinnt ein inklusiver Spielplatz gar an Spielwert? Bei welchen Gerätedetails / Bodenbelägen ergeben sich häufig Diskussionen im Bau und an Abnahmen? Mit diesen Fragen rückt die diesjährige Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für die Sicherheit von Spielanlagen (SVSS) ein hochaktuelles Thema ins Zentrum: Inklusion auf Spiel- und Freizeitsportanlagen.

    Ort: Zürich

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 24.11.2025

    Nutzgartensysteme

    Nutzgärten sind im Aufwind: Obst, Gemüse, Beeren aus dem eigenen Garten liegen im Trend. Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre Kunden in diesem Bereich umfassend beraten und begleiten können, werden gebraucht. Unsere Weiterbildung dazu startet im November. Neben Anbau und Pflege sowie Lagerung und Konservierung wird auch die Kundenberatung thematisiert.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 25.11.2025 - 26.11.2025

    6. Nationale Gewächshaus-Tagung

    Am 25. und 26. November 2025 findet die nächste Nationale Gewächshaustagung in Changins, Nyon, statt. Wiederum werden ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten aus dem In- und Ausland vor Ort sein. Es wurde ein spannendes Programm zusammenstellt. Unter anderem wird über die neusten Entwicklungen informiert.

    Ort: Changins, Nyon

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 28.11.2025

    Basiskurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz JardinTOP (BP-Q2)

    Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in einem Unternehmen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Er hat insbesondere die Abläufe, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in seinem Unternehmen so zu regeln, dass es zu keinen Unfällen kommt und die Gesundheit der Beschäftigten nicht geschädigt wird. Dies ist eine Führungsaufgabe. Der Chef oder die Chefin kann jedoch bestimmte Aufgaben delegieren und Unterstützung beiziehen. Eine Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS) kann diese Aufgabe übernehmen. Die Ausbildung zum Kopas ist ein obligatorischer Bestandteil der Branchenlösung.

    Ort: Bildungszentrum JardinSuisse Aargau, Birr (AG)

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 05.12.2025

    12. Bioenergie-Forum

    In den vergangenen Jahren hat Biomasse Suisse jeweils Ende Jahr ein Informationsseminar in der Romandie organisiert. 2025 erhält dieses Treffen einen nationalen Rahmen: Das Bioenergie-Forum bringt Teilnehmende und Referierende aus allen Landesteilen zusammen – mit einem zweisprachigen Programm.

    Ort: Gemeindesaal Saint-Léonard, Freiburg

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 09.02.2026 - 12.03.2026

    Gewässerwart/in: Revitalisierung von Fliessgewässern und Flachwasserzonen BP-W19

    Gewässer sind in vielfältiger Hinsicht wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Das Gewässerschutzgesetz sorgt dafür, dass Fliessgewässer und Seeufer in der Schweiz wieder naturnaher werden und als artenreiche Lebensräume ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können. Die Ausbildung zum Gewässerwart/in macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kompetenten Partnern für alle Anspruchsgruppen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 18.02.2026 - 20.02.2026

    MyPlant & Garden 2026 - International Green Expo

    Die wichtigste Fachmesse für Gartenbau, Blumenzucht sowie Garten- und Landschaftsbau in Italien findet vom 18. bis 20. Februar in Mailand auf der Fiera Milano Rho statt. Im Jahr 2026 feiert die Messe ihre 10. Ausgabe. bereits jetzt können Sie sich bewerben, um die Messe als Gast mitzuerleben.

    Ort: Messe Mailand

    Für mehr Infos bitte hier klicken

  • 23.03.2026

    Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum BP-W22

    Die Förderung der Biodiversität und die naturnahe Gestaltung in Siedlungsräumen sind sehr aktuelle Themen. Nur wer über vertiefte Artenkenntnisse verfügt, kann entsprechende Massnahmen ergreifen. Professionell erstellte Pflegepläne sind beispielsweise eine enorm wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Artenvielfalt und naturnaher Lebensräume. Der Kurs richtet sich an Personen, die über Erfahrung in der Pflege von naturnahen Lebensräumen verfügen oder sich zukünftig intensiv damit befassen wollen.

    Ort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH

    Für mehr Infos bitte hier klicken

g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse