Der Fachvorstand Garten- und Landschaftsbau traf sich zu einer Klausur. Hintergrund war die neue Ressortgestaltung im Vorstand. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken wurden hinterfragt und definiert. Die Erkenntnisse sind wertvoll für die Zukunft und die strategische Ausrichtung des GaLaBaus. Text: Stefan Haus
Anfang November trafen sich die Mitglieder des Fachvorstandes Garten- und Landschaftsbau zur Klausur im Hotel Uto Kulm in Zürich. Das Ziel war, die Mitglieder des Vorstandes dafür zu sensibilisieren, was es heisst, Vorstandsarbeit zu leisten und welche Rolle jeder Einzelne in diesem Gremium hat. Hintergrund der Zusammenkunft war die neue Ressortgestaltung im Vorstand. Die Gelegenheit wurde genutzt, um allen bewusst zu machen, was ein professionelles Ehrenamt bedeutet und welche Rolle jeder einzelne darin hat. Auch ganz wichtig war die Rollenaufteilung zwischen der strategischen Ebene, wie dem Vorstand, und der operativen beziehungsweise ausführenden Ebene, den Hauptamtlichen auf der Geschäftsstelle. Die gegenseitigen Erwartungen wurden schriftlich festgehalten. Auch wurde den Teilnehmenden bewusst gemacht, dass eine Non-Profit-Organisation nur bedingt mit einer Profit-Organisation verglichen werden kann. Vor allem die Vielseitigkeit der verschiedenen Anspruchsgruppen gilt es hervorzuheben.
Mithilfe eines Positionierungskreuzes definierte der Vorstand Leitsätze zu den strategischen Grundsatzthemen «Selbstverständnis», «Zielgruppen», «Leistungen» und «Mitbewerber» im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Die Schwierigkeit lag darin, sich über die wesentlichsten Punkte einig zu werden. Mittels SWOT-Analyse wurde die Ist-Situation des GaLaBaus analysiert. Dabei wurden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken definiert.
Diese beiden Arbeitsschritte bildeten die Grundlage, um die strategischen Geschäftsfelder des Garten- und Landschaftsbaus, wie interne Zielgruppen, Leistungen, Interessenvertretung und zur Verfügung stehende Ressourcen, zu erarbeiten. Sich dabei ergebende Herausforderungen, kurz- und langfristige Ziele und mögliche Massnahmen wurden definiert.
Die Erkenntnisse aus dieser Klausur sind überaus wertvoll für die Zukunft und für die strategische Ausrichtung der Fachgruppe GaLaBau. Es sind sich alle einig, dass die ganze Arbeit nur dann etwas bringt, wenn sie erstens beweglich bleibt und zweitens regelmässig überarbeitet wird.
G22 on tour – Safe the date
Im Jahr 2022 wird eine «G on tour» an fünf verschiedenen Standorten stattfinden.
Spannende und vielfältige Vortragsthemen warten auf die Teilnehmenden. Nebst klassischen Gartenbauthemen wie beispielsweise «zeitgemässe Begrünungskonzepte» und «neue Problemschädlinge» kommen auch Themen wie die Digitalisierung oder die Beeinflussung der CO2-Bilanz zur Sprache.
Daten und Standorte:
Donnerstag, 3.11.2022, Pfäffikon (ZH)
Dienstag, 8.11.2022, Oeschberg (BE)
Donnerstag, 10.11.2022, Birr (AG)
Dienstag, 15.11.2022, Westschweiz
Donnerstag, 24.11.2022, Tessin
Normpositionskataloge (NPK) und Kalkulationsgrundlagen
Im September dieses Jahres wurden die Mitglieder von JardinSuisse über die Neuerungen im Bereich Lizenzen der Normpositionskataloge und Kalkulationsgrundlagen informiert. Alle Vertragsdokumente wurden vollständig überarbeitet. Unter anderem konnte, im Zusammenhang mit der Überarbeitung des NPK 181, das Angebot mit dem NPK 222 (Abschlüsse, Pflästerungen, Plattendecken und Treppen) und dem NPK 223 (Belagsarbeiten) ergänzt werden. Neu kann auch eine Leselizenz für alle verfügbaren NPK bezogen werden. Diese ist von Vorteil, wenn Devis, beispielsweise von Architekten, mit verschiedenen NPK gerechnet werden.
Eine weitere Neuerung betrifft die Kalkulationsgrundlagen (ehemals Richtpreise). Diese sind nur noch in elektronischer Form erhältlich. Ausserdem muss der Nutzer seine eigenen Gemeinkostensätze implementieren, um die Daten nutzen zu können. Alle Nutzer wurden schon mehrmals über die Änderungen informiert. Die laufenden Verträge verlieren ihre Gültigkeit auf Ende des Jahres 2021 und müssen erneuert werden. Ab dem 1. Januar 2022 gelten neue Verträge.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.