JardinSuisse prüft regelmässig die laufenden Vernehmlassungen des Bundes, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten. Bei der Vernehmlassung Agrarpaket 2018 war es hauptsächlich die Pflanzenschutzverordnung, welche für die Grüne Branche Anlass zu einer Stellungnahme bot.
Die Herbstexkursion der European Landscaping Contractors Association (ELCA) hat im Jahr 2018 Mailand als Ziel. Nutzen Sie als JardinSuisse Mitglied diese Möglichkeit und lernen Sie, wie in der zweitgrössten Stadt Italiens Grünflächen eingesetzt werden, um die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Der Zentralvorstand hat sich zur ersten ZV-Sitzung 2018 am 10. Januar in der Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben diversen Stellungnahmen von JardinSuisse waren die Evaluation der Geschäftsstelle sowie die Delegiertenversammlung wichtige Themen.
Der Zentralvorstand hat sich am 13. Dezember anlässlich der neunten und letzten Sitzung im Jahr 2017 getroffen. Neben Neuigkeiten aus den Fachbereichen sowie diversen organisatorischen Fragen war das Budget 2018 von JardinSuisse ein zentrales Thema.
Die Aktion «Schule in der Gärtnerei» wurde 2015 zum ersten Mal in der deutschen Schweiz durchgeführt und 2016 ins Tessin ausgeweitet. Die Rückmeldungen vonseiten der Betriebe, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler waren in beiden Jahren so positiv, dass JardinSuisse die grünen Schulstunden 2017 in der ganzen Schweiz angeboten hat.
JardinSuisse unterstützt die Gartensendung des Schweizer Fernsehens SRF «Hinter den Hecken» als Co-Sponsor und mit viel Gärtner-Know-how. In der ersten Oktoberwoche fand ein Grossteil der Dreharbeiten am BZG Neuenkirch statt.
Das Redaktionsteam von g’plus hat seit August 2017 einen wertvollen Zugang erhalten. Leandra Jordi hat ihr Handwerk bei verschiedenen Medien gelernt und mittlerweile auch bereits erste Erfahrungen in der Grünen Branche gesammelt.
Nicht nur Themen wie Xylella, Torfreduktion und Positionen zu den Sozialpartnern standen im Vordergrund der gemeinsamen Fachvorstandssitzung, sondern auch der Erfahrungsaustausch. Während zweier Tage besprachen die Fachräte und Vorstände der Fachgruppen «Zierpflanzen», «Baumschulen» und «Gärtnerischer Detailhandel» in Gisikon (LU) die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Mit zwei Betriebsbesichtigungen wurde der Kontakt zu den Mitgliedern gepflegt.
Der Zentralvorstand hat sich Ende August für zwei Zusammenkünfte getroffen. In der Zentralvorstandssitzung wurde unter anderem das Engagement im Schweizer Fernsehen sowie die Verbandskommunikation in der Romandie besprochen. Die jährlich stattfindende Klausurtagung diente dazu, die Strategie von JardinSuisse zu überprüfen und das weitere Vorgehen in den Bereichen GAV, FAR und Sozialpartner zu diskutieren.
Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» des Bauernverbandes kommt am 24. September vors Volk. JardinSuisse empfiehlt, diesen abzulehnen.
Der Weltkongress Gebäudegrün (WGIC) Ende Mai in Berlin zeigt, dass Gebäudebegrünung ein unabdingbares Must-Have in der Gestaltung unser baulichen Zukunft ist: Klimawandel, Verstädterung und Überbevölkerung bedingen verdichtetes, lebenswertes und vor allem «grünes» Bauen. Und wer, wenn nicht die Gärtner, hat das Knowhow und die Leidenschaft für die Gestaltung grüner Oasen?
Seit über 50 Jahren bietet die Pensionskasse Gärtner & Floristen für die Mitglieder von JardinSuisse und des Schweizerischen Floristenverbandes attraktive Vorsorgelösungen zu äusserst günstigen Konditionen. Neu wurde das Wahlverfahren der Arbeitgeber und Arbeitnehmer angepasst.
Der Zentralvorstand (ZV) hat sich am 19. Mai anlässlich der vierten ZV-Sitzung in diesem Jahr getroffen. Neben Neuigkeiten aus den Fachbereichen sowie diversen organisatorischen Angelegenheiten waren strategische Entscheidungen zu grundsätzlichen Fragen sowie zum öffentlichen Auftritt des Verbandes Inhalte der Sitzung.
Der unternehmerische Alltag ist geprägt von der täglichen Arbeit, von Projekten oder Offerten. Oft bleibt keine Zeit, die Strategie zu reflektieren oder sich über das Marketing Gedanken zu machen. Das Unternehmerforum von JardinSuisse bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich von renommierten Experten auf den aktuellen Stand des Wissens zu bringen.
Wegen des Quarantänebakteriums Ralstonia solanacearum wird eine Kontrollkampagne durchgeführt. Diese Massnahme ist auf die mehrmalige Intervention von JardinSuisse zurückzuführen.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.