Der Zentralvorstand hat sich am 13. Dezember anlässlich der neunten und letzten Sitzung im Jahr 2017 getroffen. Neben Neuigkeiten aus den Fachbereichen sowie diversen organisatorischen Fragen war das Budget 2018 von JardinSuisse ein zentrales Thema.
Text: Marius Maissen; Bild: Avigator Thailand, Shutterstock.com
Die Budgetierung für das Jahr 2018 war ein herausforderndes Traktandum an der letzten Sitzung des vergangenen Jahres. Das Budget kalkuliert mit einem positiven Saldo von 2200 Franken und wurde vom Zentralvorstand einstimmig genehmigt.
Das Event- und Messefinanzierungsreglement wurde überarbeitet und vom Zentralvorstand einstimmig angenommen. Regionale Aktivitäten können neu mit einem Beitrag von maximal 5000 Franken unterstützt werden, sofern die finanziellen Mittel des Budgets für regionale Aktivitäten nicht ausgeschöpft sind. Priorität haben hierbei die Messen. Die Aktivität muss von einer Regionalsektion organisiert sein und die Verbandsclaims und Marken (zum Beispiel «Hier wächst Zukunft») bewerben.
Label für naturnahe Areale
Der Zentralvorstand erhielt anlässlich der Sitzung Besuch von Manja von Wezemael, die als Geschäftsführerin die Stiftung Natur & Wirtschaft vorstellte. Die Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, 1000 naturnah gestaltete Unternehmensareale zu realisieren. Mit dem Qualitätslabel der Stiftung Natur & Wirtschaft werden Unternehmens- und Wohnareale ausgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qualität einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Artenvielfalt insbesondere in Industrie- und Gewerbezonen leisten. Für die Mitglieder von JardinSuisse wäre eine Zusammenarbeit im Bereich von Privatgärten und Stockwerkeigentum interessant. Der Zentralvorstand wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle weitere Kooperationen mit der Stiftung prüfen.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.