g'plus Banner Werbung
 
 

Schule in der Gärtnerei – ein voller Erfolg

Die Aktion «Schule in der Gärtnerei» wurde 2015 zum ersten Mal in der deutschen Schweiz durchgeführt und 2016 ins Tessin ausgeweitet. Die Rückmeldungen vonseiten der Betriebe, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler waren in beiden Jahren so positiv, dass JardinSuisse die grünen Schulstunden 2017 in der ganzen Schweiz ­angeboten hat. Text: Marius Maissen; Bild: zVg

2017 haben insgesamt 127 Betriebe und über 2500 Schülerinnen und Schüler aus 131 Schulklassen an der Aktion «Schule in der Gärtnerei» teilgenommen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis zehn Jahren für eineinhalb bis zwei Stunden in eine Gärtnerei beziehungsweise eine Baumschule oder ein Gartencenter einzuladen, um sie auf die Vielfalt der Blumen- und Pflanzenwelt aufmerksam zu machen. Dies ist nicht nur für die Nachwuchswerbung sehr wertvoll, sondern auch für das Ansehen der Branche und von Pflanzen im Allgemeinen.

Zufriedene Lehrpersonen
Um die Aktion zu bewerten und eine Wiederauflage im Jahr 2018 zu evaluieren, hat JardinSuisse unter der Leitung von Muriel Hofer, Bereichsleiterin Administration, eine Umfrage bei der teilnehmenden Lehrerschaft durchgeführt. Hierbei wurde nicht nur die Aktion an sich bewertet, sondern der ganze Service, den Jardin­Suisse den Lehrkräften zur Verfügung stellte. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Lehrpersonen die Aktion sehr positiv bewerteten und die Schülerinnen und Schüler sie als schönes Erlebnis sahen. Fast alle Lehrpersonen gaben an, dass sie bei einer weiteren Aktion wieder teilnehmen würden, wobei man sich wünscht, dass die Kinder noch mehr praktisch in den Gärtnereialltag eingebunden werden.

Gute Zusammenarbeit
Ebenfalls befragt wurden die JardinSuisse Mitglieder, welche ihre Betriebe für die Aktion zur Verfügung gestellt haben, wobei ein Grossteil der Betriebe bereits in den Vorjahren mitmachte. Ebenfalls zufrieden waren die Betriebe mit den Informationen, welche JardinSuisse zur Verfügung stellte. Die Zusammenarbeit mit den Lehrern wurde als angenehm empfunden. Um die Betriebe bei der Durchführung der Veranstaltung zu unterstützen, hat JardinSuisse extra einen Leitfaden sowie Merkblätter erstellt, welche von den Betrieben als hilfreich empfunden wurden. Bei der Wahl der Termine wünschen sich die Betriebe etwas mehr Flexibilität. Trotzdem würden fast alle befragten Unternehmen wieder an der Aktion teilnehmen.
«Schule in der Gärtnerei» wird 2018 wieder durchgeführt. JardinSuisse dankt allen teilnehmenden Betrieben ganz herzlich. Ohne ihr grossartiges Engagement wäre diese Aktion nicht möglich.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse