g'plus Banner Werbung
 
 

News aus dem Zentralvorstand Mai 2017

Der Zentralvorstand (ZV) hat sich am 19. Mai anlässlich der vierten ZV-Sitzung in diesem Jahr getroffen. Neben Neuigkeiten aus den Fachbereichen sowie ­diversen organisatorischen Angelegenheiten waren strategische ­Entscheidungen zu grundsätzlichen Fragen sowie zum öffentlichen Auftritt des Verbandes ­Inhalte der Sitzung.
Text: Marius Maissen

Das Schweizer Fernsehen SRF wird im Jahr 2018 unter dem Namen «Hinter den Hecken» eine Gartensendung ausstrahlen. Viele Mitglieder und Fachgruppen haben in der Vergangenheit den Wunsch geäussert, dass JardinSuisse eine Gartensendung im Fernsehen initiiert. Mit dem Projekt «Hinter den Hecken» kann dieser Wunsch nun umgesetzt werden. Der ZV hat entschieden, dass JardinSuisse die Sendung als Co-Sponsor unterstützen wird. Neben Werbespots wird JardinSuisse die Möglichkeit haben, in jeder Sendung einen Experten zu stellen, welcher die Interessen der Grünen Branche vertreten wird. Ein Antrag zur Finanzierung eines Radioprojekts in der Westschweiz wurde aus Budgetgründen abgelehnt.

Des Weiteren standen die Vor- und Nachteile zusätzlicher Mitgliederkategorien auf dem Sitzungsplan. Der ZV hat anhand einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren) potenzielle neue Mitgliederkategorien evaluiert. Bei den Betrieben der öffentlichen Hand, den Stiftungen mit sozialem Hintergrund sowie den Zu­lieferern ist man zum Schluss gekommen, dass eine Mitgliedschaft bei JardinSuisse keinen Sinn macht. Bei den Blumenbörsen sollen keine Änderungen eingeleitet werden und eine Mitgliedschaft für Handelsbetriebe für Pflanzen (Business-to-Business) muss vom Fachbereich Baumschulen und Zierpflanzen abgeklärt werden.

Im Bereich Golfplätze hat der ZV beschlossen, dass eine Mitgliedschaft sinnvoll wäre. Ebenfalls auf der Traktandenliste stand die digitale Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, welche Mitgliedern im Rahmen von JardinTOP seit Januar 2017 zur Verfügung steht. Der ZV ist von der Lösung begeistert. Die neue Lösung wird vom Gremium als klarer Mehrwert angesehen. Dementsprechend wurde eine moderate Preisanpassung vom ZV genehmigt. Des Weiteren wurde entschieden, dass ein Konzept bezüglich Preisen für Nichtmitglieder sowie eines Angebots des Sicherheitssystems für andere Verbände erarbeitet werden muss.


Stellungnahme zur Subjektfinanzierung

JardinSuisse hat am 29. Mai 2017 seine Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Änderung der Berufsbildungsverordnung (BBV) beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eingereicht.
Text: Marius Maissen

Die sogenannte Subjektfinanzierung sieht für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen sowie eidgenössische höhere Fachprüfungen eine direkte Finanzierung des Absolventen (Subjekt) vor. Dieser Finanzierungswechsel steht im Gegensatz zur bisher verwendeten Angebotsfinanzierung, bei welcher die Finanzierung des Bundes den Anbietern von vorbereitenden Kursen auf eidgenössischen Prüfungen zufloss.

Die neue Finanzierungsmethode birgt aus Sicht von JardinSuisse sowohl für den Auszubildenden als auch für den jeweiligen Betrieb Nachteile. Es besteht aus finanzieller Sicht keine Gleichstellung zwischen der höheren Berufsbildung und den Fachhochschulen. Die Auszahlungsbedingungen sind für die Absolventen sehr ungünstig, da die Unterstützung des Bundes erst bei Bestehen der Abschlussprüfungen ausbezahlt wird, was für den Auszubildenden eine massive Vorfinanzierung bedeutet. Zudem besteht keine Lösung für Studienabbrecher oder solche, welche die Prüfungen nicht bestehen. Für Härtefälle sieht der Bund eine vorgezogene Auszahlung von Teilbeträgen vor. JardinSuisse sieht die Voraussetzung für diese Härtefälle, das Entfallen der Pflicht auf die direkte Bundessteuer, als unrealistisch an. Bei der Ausarbeitung der Stellungnahme hat JardinSuisse stark mit dem Schweizerischen Gewerbeverband sgv zusammengearbeitet. JardinSuisse stellt sich demnach auch hinter die Forderungen des sgv.

Die komplette Stellungnahme von JardinSuisse finden Sie im Bereich Themen auf: www.jardinsuisse.ch.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse