g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Neue Projekte sind aufgegleist

    Die Fachsektion Gartenbau der Kantone Zürich, Schaffhausen, Glarus und Teile von Schwyz (March) traf sich in Rümlang zur 33. Generalversammlung. Während des Verbandsjahres konnten wichtige Anliegen des Gartenbaus behandelt und auf nationaler Verbandsebene vertreten werden. Gastreferent Daniel Spalinger äusserte sich zur Umsetzung der neu überarbeiteten Kalkulationshilfen für Gärtnerarbeiten und Stefan Haus berichtete über ein Gesamtpaket als Geschäftsidee.   

  • Neue Herausforderungen für den Detailhandel

    Der Fachrat des Gärtnerischen Detailhandels hat verschiedene Projekte lanciert. Die Mitglieder sollen beim finanziellen Aufwand entlastet werden und aktiv zu einem positiven Image der Grünen Branche beitragen.    

  • Mehr Zeit für die Basis

    Am 13. November 2019 fand die zweite Präsidentenkonferenz von JardinSuisse im zentral gelegenen Luzern statt. Neben den ­Berichten aus den Fachgruppen und den Regionalsektionen wurden die Anwesenden über die IG Zukunft Pflanzenschutz, ­JardinPolitique sowie andere verbandsinterne Angelegenheiten unterrichtet.    

  • Ein gestärktes Fundament

    Nach einem monatelangen Wahlkampf und einem kaum mehr überblickbaren ­Aufmarsch an Kandidatinnen und Kandidaten sind die Sitze im Schweizer Parlament­ grösstenteils vergeben. JardinSuisse hat mit seiner Aktion JardinPolitique wie ­bereits 2015 sein Netzwerk in Bundesbern gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Neu sitzen 70 Vertreter von JardinPolitique im Schweizer Parlament.   

  • Hier klettert die Zukunft

    Mit der Präsenz an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA in St. Gallen will JardinSuisse Ostschweiz in der Nachwuchsförderung hoch hinaus. Eine Kletterwand symbolisiert das schrittweise Erreichen des Berufsziels und lockt die Jugendlichen spielerisch an den Stand. Dort gibt es nebst informativen Tafeln auch die Gelegenheit, sich in Gesprächen über das Berufsbild zu informieren.    

  • JardinPolitique 2019

    Die Aktion JardinPolitique hat zum Ziel, Politiker und die Grüne Branche zusammenzuführen. Seit Juni 2019 werden wieder neue ­Kontakte geknüpft und alte Bündnisse gefestigt.   

  • GartenDialog.ch mit mehr Funktionen

    JardinSuisse optimiert das Online-Tool «GartenDialog.ch». Neu können Verbands­mitglieder ihre Bilder von Gartenobjekten mit dem Materialisierungstool ­verwalten und beispielsweise ihre Offerten visuell unterstreichen. Die Kommunikation mit dem Kunden wird dadurch verbessert.    

  • Ausbildung «Detailhandel Garden» wird ab 2022 nicht mehr angeboten

    Der Detailhandel befindet sich in einem Reformprozess unter dem Projektnamen «Verkauf 2022+». Die grundlegenden Umstrukturierungen, die diese Reform zur ­Folge hat, führte zum Entscheid über die Zukunft der Ausbildung «Detailhandel ­Garden»: Ab der Umsetzung der Reform wird JardinSuisse nicht mehr Ausbildungs- und Prüfungs­branche im Detailhandel sein.   

  • Aargauer bauen ein neues Bildungszentrum

    Es war die erste ausserordentliche Generalversammlung in der Geschichte von ­JardinSuisse Aargau. Sie wurde einberufen, um über den Bau eines Bildungszentrums in Birr für knapp drei Millionen Franken zu entscheiden. Einstimmig sagten die anwesenden Mitglieder Ja dazu. Nun geht es darum, das nötige Geld aufzutreiben. Dabei sind auch die Mitgliedsbetriebe gefordert.   

  • «Hinter den Hecken» – ein Blick zurück

    Während die Vorbereitungen für «Hinter den Hecken 2019» bereits auf Hochturen laufen, lohnt sich ein Blick zurück. Wie ist die Gartensendung beim Publikum überhaupt angekommen?   

  • Der Detailhandel wird neu erfunden

    Seit letztem Jahr befindet sich der Detailhandel unter der Führung des Dach­verbandes «Bildung Detailhandel Schweiz» in einem grossen Reformprozess. Unter dem Projektnamen «Verkauf 2022+» wird die Ausbildung grundlegend umstrukturiert. Das betrifft auch die Grüne Branche.    

  • Vernehmlassung Agrarpaket 2018

    JardinSuisse prüft regelmässig die laufenden Vernehmlassungen des Bundes, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten. Bei der Vernehmlassung Agrarpaket 2018 war es hauptsächlich die Pflanzenschutzverordnung, welche für die Grüne Branche Anlass zu einer Stellungnahme bot.   

  • Die Stellenmeldepflicht betrifft die Grüne Branche kaum

    Arbeitgeber müssen per 1. Juli 2018 offene Stellen in Berufsarten, in denen die Arbeitslosenquote einen Schwellenwert von acht Prozent erreicht oder überschritten hat, an das zuständige Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) melden. Damit will der Bundesrat die Steuerung der Zuwanderung auf Verordnungsebene konkretisieren. Per 1. Januar 2020 wird der Schwellenwert auf fünf Prozent gesenkt.    

  • April 2018: News aus dem Zentralvorstand

    Der Zentralvorstand hat sich am 20. April 2018 zur vierten ordentlichen ZV-Sitzung in der JardinSuisse-Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben diversen Gesuchen standen Beratungen im Bereich FAR, GAV-Verhandlungen sowie bildungspolitische Traktanden im Vordergrund.   

  • «Go» für das Ausbildungszentrum

    Der Entscheid über das geplante Ausbildungszentrum war das ­wichtigste ­Traktandum an der 128. Generalversammlung des Verbandes Gärtnermeister beider ­Basel (GmbB). Hinter dem Verband liegt ein weiteres intensives und erfolgreiches Jahr.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse