g'plus Banner Werbung
 
 

Januar 2018: News aus dem Zentralvorstand

Der Zentralvorstand hat sich zur ersten ZV-Sitzung 2018 am 10. Januar in
der Geschäftsstelle in Aarau getroffen. Neben diversen Stellungnahmen von JardinSuisse waren die Evaluation der Geschäftsstelle sowie die Delegiertenversammlung wichtige Themen.
Text: Marius Maissen

Der Abbau von Torf hat grossen Einfluss auf das Klima und die Biodiversität. Der Transport von den weit entfernten Abbaugebieten in die Schweiz schädigt die Umwelt zusätzlich. Am 14. Dezember 2012 verabschiedete der Bundesrat ein Torfausstiegskonzept. JardinSuisse unterstützt die Torfreduktion. Hierzu wurde von den verschiedenen Fachgruppen Ziele und Massnahmen bestimmt. Der Zentralvorstand nutzte die Sitzung, um die Strategie zu verabschieden.
Für das Geschäftsjahr 2017 hatte der Zentralvorstand klare Ziele für die Geschäftsstelle vorgegeben. Zu diesen Zielen mussten die Leiter der jeweiligen Fachstellen kritische Selbsteinschätzungen vornehmen, welche vom Zentralvorstand beurteilt wurden. Er ist mit der Einschätzung der Geschäftsstelle einverstanden. Ein Grossteil der gesetzten Ziele wurden somit erreicht.
Die European Landscaping Association (ELCA) plant für 2020 die Aktion «Year of Greener Cities». Diese Aktion soll das Bewusstsein für Grünflächen verbessern. Die Aktion wird durchgeführt, wenn genügend Länder mitmachen. Der Zentralvorstand hat entschieden, dass JardinSuisse die ELCA bei einer Durchführung des Projektes unterstützen würde.
Die Kommission für Expertise und Bewertung (KEB) wird von JardinSuisse geführt. Die leitenden Positionen werden vom Zentralvorstand eingesetzt. Die Berufung der Gutachter und Schätzer erfolgt aufgrund eines Reglements durch die Leitung der KEB (Präsident, Vizepräsident, Sekretär). Es bestand die Frage, ob die KEB aus JardinSuisse herausgelöst werden soll und fortan als eigenständige Organisation geführt werden soll (beispielsweise als AG). Der Zentralvorstand beschloss einstimmig, dass es zu keiner Änderung der Rechtsform kommt. Die KEB bleibt also weiterhin bei JardinSuisse. Eine interne Arbeitsgruppe wird Vorschläge erarbeiten, wie die Organisationsstruktur der KEB innerhalb von JardinSuisse verbessert werden könnte.
Des Weiteren wurde die Delegiertenversammlung von JardinSuisse am 7. März 2018 geplant. Es wurden mögliche Themen diskutiert und eine Auswahl von hochkarätigen Referenten evaluiert.

Verbandspräsident Olivier Mark (rechts) mit Nationalrat Jean-Francois Rime an der ­Delegiertenversammlung 2017. Foto: JardinSuisse
Verbandspräsident Olivier Mark (rechts) mit Nationalrat Jean-Francois Rime an der ­Delegiertenversammlung 2017. Foto: JardinSuisse
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse