g'plus Banner Werbung
 
 

Vernehmlassung Agrarpaket 2018

JardinSuisse prüft regelmässig die laufenden Vernehmlassungen des Bundes, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten. Bei der Vernehmlassung Agrarpaket 2018 war es hauptsächlich die Pflanzenschutzverordnung, welche für die Grüne Branche Anlass zu einer Stellungnahme bot. Text: Marius Maissen

Federführend bei der Ausarbeitung der Stellungnahme war die Fachgruppe Baumschulen unter der Leitung der neuen Präsidentin Dora Aebi. Die anderen Fachgruppen Produktion, Detailhandel sowie GaLaBau sichteten die Verordnung ebenfalls kritisch und liessen ihre Ansichten in die Stellungnahme einfliessen.

Grundsätzliche konnte man die Ausweitung der Pflanzenpasspflicht auf alle Pflanzen nachvollziehen. Man setzt sich aber dafür ein, dass der Pflanzenpass wie bisher mit der Rechnung umgesetzt wird. Die vorgesehenen Anpassungen des Systems sowie des Formates des Pflanzenpasses sind für die Baumschulen so nicht umsetzbar und wirtschaftlich nicht vertretbar. Die zusätzlichen Investitionen oder Ressourcen in Form von Mitarbeitern würden für die Unternehmen eine zu hohe finanzielle Belastung bedeuten. Falls das komplexe System durchgesetzt würde, fordert JardinSuisse für die Unternehmen eine Entschädigung für die neu aufgetretenen effektiven Kosten.

JardinSuisse empfiehlt dem Bundesamt für Landwirtschaft eine Vereinfachung des Systems durch die Einführung einer UID (Nummer) für die einzelnen Betriebe. Dies ist europaweit so üblich. Zurzeit müssen die Betriebe diverse Nummern (zum Beispiel AMS-Nummer, GlobalGAP-Nummer, Pflanzenpass-Nummer, UID, Betriebsnummer im Artikelstamm) verwenden.

Neben der Pflanzenschutzverordnung wurde von der Geschäftsstelle auch die Pflanzenschutzmittelverordnung sowie die Düngerverordnung durch die Laborleiterin der Geschäftsstelle, Laura Kaiser, geprüft. Bei beiden Verordnungen sah man keinen Anlass zur Verfassung einer Stellungnahme.

Die detaillierte Positionierung des Verbandes zum Agrarpaket 2018 kann auf der Website www.jardinsuisse.ch eingesehen werden.

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse