g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Begleitscheinpflicht und Kennzeichnungspflicht

    Seit dem 1. Juli 2016 werden problematische Holzabfälle neu klassifiziert und gelten somit als Sonderabfälle. Wer solche transportiert, muss die Begleitscheinpflicht sowie die Kennzeichnungspflicht erfüllen. Ansonsten wird eine Busse riskiert.   

  • JardinSuisse erzielt einen Teilerfolg bei ­der ­Revision des Luftfahrtgesetzes

    Um die Interessen seiner Mitglieder auch auf politischer Ebene zu wahren, sichtet JardinSuisse regelmässig Vernehmlassungen und nimmt wenn nötig Stellung dazu. JardinSuisse hat jüngst zu der Teilrevision der Chemikalienverordnung sowie der Biozidprodukteverordnung Stellung genommen. Bei der Revision des Luftfahrtgesetzes kann zudem ein Teilerfolg verbucht werden.   

  • Revision Raumplanungsgesetz: ­ JardinSuisse ­beharrt auf seinen Standpunkten

    Im Frühling 2015 ging die zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes in die Vernehmlassung. Diese Revision wurde lediglich in einzelnen Punkten weitergeführt. ­JardinSuisse ist mit der Vorlage nicht zufrieden, da den unterschiedlichen Bedürfnissen des ­produzierenden Gartenbaus sowie der Landwirtschaft keine Rechnung getragen wird.    

  • Vorerst keine Schutzblase für Lehrlinge

    Um die Interessen seiner Mitglieder auch auf politischer Ebene zu wahren, sichtet ­JardinSuisse regelmässig Vernehmlassungen und nimmt wenn nötig Stellung dazu. Zwei Meldungen für die Grüne Branche waren jüngst von Interesse: die Verordnung gefährlicher Arbeiten für Jugendliche und das Verordnungspaket «Umwelt Herbst 2017».    

  • Giardina 2017 «Grünstattgrau»: eine ­Liebeserklärung an den Garten

    Das ganze Jahr über attraktiv, pflegeleicht und vor allem natürlich: So wünschen sich die meisten unserer Kunden ihre grüne Oase vor der Haustür. Natur im Garten entsteht jedoch nicht durch Wildwuchs – im Gegenteil. Sie erfordert eine sorgfältige und nachhaltige Planung. JardinSuisse ist mit einer facettenreichen Sonderschau an der Giardina 2017 präsent, die den Bogen zwischen Stadt und Garten spannt.    

  • Hauptzielsetzungen 2017 für JardinSuisse

    Über die Zielerreichung im vergangenen Jahr wird der Geschäftsbericht 2016 von ­JardinSuisse Auskunft geben. Im Folgenden die wichtigsten Zielsetzungen für das Jahr 2017. Der Zentralvorstand reiht diese in die fünf Leitziele (siehe Infokasten) der langfristig formulierten Strategie unseres Verbandes ein.   

  • GAV für Schaffhauser Gartenbau

    Der GAV für den Schaffhauser Gartenbau wurde kurz vor Weihnachten im Handelsamtsblatt­ publiziert. Der Vertrag für die Angestellten des Garten- und Landschaftsbaus im Kanton Schaffhausen basiert auf dem grünen Arbeitsvertrag und weicht in wenigen Punkten von diesem ab. Sozialpartner sind Grüne Berufe Schweiz Sektion Nordostschweiz und JardinSuisse Schaffhausen.    

  • MWST-Sätze sinken per 1. Januar 2018

    Ende September haben die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» abgelehnt. Deswegen sinken die Mehrwertsteuersätze ab dem 1. Januar 2018. Unternehmen müssen die neuen MWST-Sätze in der Software und in den Kassensystemen anpassen.   

  • Weiterbildung für Pflanzenschutzmittelanwender

    Pflanzenschutz ist anspruchsvoll. Sowohl die zugelassenen Produkte als auch die gesetzlichen Bestimmungen ändern laufend. Sind die Kenntnisse in Ihrem Betrieb noch up to date? JardinSuisse bietet im Februar 2017 erstmals einen Weiterbildungs­kurs für Inhaber einer Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel an.   

  • Höhere Mindestlöhne für Fachkräfte in der Grünen Branche

    Die Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der Grünen Branche sind regelmässig Gegenstand diverser Anschuldigungen. JardinSuisse hat nun zusammen mit seinem Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) eine verbindliche Erhöhung der Lohnsumme beschlossen. Text und Bild: Marius Maissen   

  • Neue Leitung des Bodenlabors

    Jedes Jahr werden über 2000 Bodenproben eingeschickt, die im Labor auf Nährstoffgehalt und Bodenbeschaffenheit analysiert werden. Neu übernimmt Laura Kaiser die Leitung des Bodenlabors bei JardinSuisse. Text und Bild: Uwe Messer   

  • Lobbying: Mit vereinten Kräften zum Ziel

    Als JardinSuisse vor etwas mehr als acht Jahren ins Leben gerufen wurde, setzte die Welt der Gärtner grosse Hoffnungen in den neuen Verband. Speziell wünschte man sich, dass JardinSuisse auch in Bundesbern einen positiven Einfluss geltend machen könnte. Text: Olivier Mark; Übersetzung: Marius Maissen; Bild: Uwe Messer   

  • Mit acht Regeln zum sicheren Arbeitsplatz

    Der Sicherheitsmeter von JardinSuisse will die Lernenden von Anfang an für die ­Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz sensibilisieren. Plakate und Flyer ­gehören auch zum Konzept. Text: Petra Hausch; Bilder: JardinSuisse   

  • Liste-JardinPolitique-2019.pdf (75 KB)

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse