Der Gegenvorschlag des Ständerats zur Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» des Bauernverbandes kommt am 24. September vors Volk. JardinSuisse empfiehlt, diesen abzulehnen.
Text: Marius Maissen; Bild: Uwe Messer/Archiv JardinSuisse
Der Nationalrat ist der kleinen Kammer gefolgt und hat das umfassende Konzept zur Stärkung der Ernährungssicherheit deutlich gutgeheissen. Nachdem das Parlament dem Gegenentwurf zugestimmt hatte, zog das Initiativkomitee seine Initiative zurück. Der Nationalrat stimmte am 14. März 2017 parteiübergreifend mit 173 zu 7 Stimmen bei 11 Enthaltungen für den direkten Gegenentwurf der kleinen Kammer. Der Gegenvorschlag sieht vor, dass für die Ernährungssicherheit ein umfassendes Gesamtkonzept in die Verfassung aufgenommen wird. Dazu gehören die Sicherung des Kulturlandes, eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion und eine auf den Markt ausgerichtete Land- sowie Ernährungswirtschaft.
Der Schweizerische Gewerbeverband SGV/USAM und JardinSuisse lehnen die Initiative ab. Begründung: Der bestehende Landwirtschaftsartikel in der Bundesverfassung (Art. 104 BV) genügt und erfüllt die Forderungen des Gegenvorschlages bereits jetzt weitestgehend. Lebensmittel stehen in der Schweiz in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität zur Verfügung. Die Ernährungssicherheit ist daher in der Schweiz bereits sehr hoch. Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten verfügen über ein genügend hohes Einkommen, um ihren Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Eine Überreglementierung muss verhindert werden.
Nachteil für Produzenten
Probleme im Zusammenhang mit dem Kulturland müssen mit den Mitteln der Raumplanung gelöst werden. Der Vorschlag kann zu unvernünftigen Massnahmen zum Schutz des Kulturlandes führen. Für die Produzenten besteht zudem die Gefahr, dass Kulturland nur noch für die Nahrungsmittelproduktion, nicht aber für die Zierpflanzenproduktion verwendet werden könnte. Der Gegenentwurf nimmt aus der Sicht des SGV nur unklar Stellung zu den Grundlagen der Handelsbeziehungen.
Link zur Initiative: www.ernaehrungssicherheit.ch
Link zum Gegenentwurf: www.blw.admin.ch
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.