Der unternehmerische Alltag ist geprägt von der täglichen Arbeit, von Projekten oder Offerten. Oft bleibt keine Zeit, die Strategie zu reflektieren oder sich über das Marketing Gedanken zu machen. Das Unternehmerforum von JardinSuisse bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich von renommierten Experten auf den aktuellen Stand des Wissens zu bringen.
Text: Marius Maissen; Bild: zVg
Das Kultur- und Kongresshaus in Aarau bietet auch dieses Jahr eine imposante Kulisse für das Unternehmerforum von JardinSuisse. Der Morgen des 29. Juni ist geprägt
von zwei Referaten, die für alle Teilnehmenden unabhängig von der Fachrichtung
von Interesse sind. Ernst Wyrsch, seines Zeichens Dozent und Projektleiter an der
St. Gallen Business School, macht den Auftakt zum Thema Generation Y. Was für etwas ältere Semester oft unverständlich ist, ist für die Generation Y (englisch: Generation why) absolut normal – sie kennt ein Leben ohne digitale Konsumgüter nicht. Ernst
Wyrsch zeigt in seinem Referat auf, wie die Generation Y geführt werden muss, damit
sie eine hohe Leistungsbereitschaft zeigt. Auch das zweite Referat dreht sich um die
junge Generation, allerdings steht das Thema Ausbildung im Vordergrund. Unter dem Titel «Ausbilden oder aussterben – wir haben die Wahl» referiert Markus Walser, Gründer und Geschäftsführer Schreiner Service 48, darüber, wie sich heute ein Lehrbetrieb
hochwertig gestaltet.
Das Nachmittagsprogramm gliederte sich bisher so, dass für jede Fachrichtung spezifische Referate geboten wurden. Das Unternehmerforum 2017 lockert diese Struktur auf. Ziel ist es, Referate zu präsentieren, die fachübergreifend von Interesse sind, wie
zum Beispiel der Vortrag von Daniela Haze, Expertin für Verkauf und Kommunikation,
mit dem Titel «Frauen kaufen anders ein – auch beim Gärtner». Auf der anderen Seite
nimmt JardinSuisse die Interessen der Fachgruppen ernst und hat sowohl für den
GaLaBau wie auch für den Detailhandel, die Produktion und die Baumschulen spezifische Referate organisiert. Dem wichtigen Thema «höhere Berufsbildung» wird das Referat von Heinz Hartmann und Martin Luginbühl gerecht, denn 2017 starten die ersten
Module aus dem neuen Modulbaukasten der höheren Berufsbildung JardinSuisse. Das
Nachmittagsprogramm ist aufgeteilt in zwei Blöcke, wobei die Teilnehmenden von jedem Block ein Referat wählen können. Abgeschlossen wird der Tag mit einem
Referat von Ruedi Noser. Der Unternehmer der Noser Gruppe sowie Zürcher FDPStänderat widmet sich der Zukunft. Wie müssen Unternehmen gerüstet sein, um den
komplexen Aufgaben, welche die Zukunft an sie stellt, gewachsen zu sein? Ruedi Noser wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, welche Chancen und Risiken künftige
Entwicklungen für KMU bereitstellen. Neben den thematischen Highlights bietet
das Unternehmerforum wieder eine hervorragende Gelegenheit, sein persönliches
Netzwerk zu pflegen und sich im Kreise Gleichgesinnter auszutauschen. Nach dem
gemeinsamen Abschluss stehen für alle Teilnehmenden die Türen der Geschäftsstelle
in Aarau offen.
Das komplette Programm sowie weitere Infos finden Sie unter: www.jardinsuisse.ch.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.