g'plus Banner Werbung
 
 

Gemeinsam: Weltkongress Gebäudegrün 2017

Der Weltkongress Gebäudegrün (WGIC) Ende Mai in Berlin zeigt, dass Gebäudebegrünung ein unabdingbares Must-Have in der Gestaltung unser baulichen Zukunft ist: Klimawandel, Verstädterung und Überbevölkerung bedingen verdichtetes, lebenswertes und vor allem «grünes» Bauen. Und wer, wenn nicht die Gärtner, hat das Knowhow und die Leidenschaft für die Gestaltung grüner Oasen?
Text und Bild: Martina Rappl

Alljährlich richtet eine Partner-Organisation des internationalen World Green Infrastructure Network e.V. (WGIN) den Weltkongress Gebäudegrün aus. Der Event thematisiert neben den Kernthemen der Gebäudebegrünung auch die dazugehörigen Komponenten Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit und Zukunftsstadt. Dieses Jahr folgten der Einladung der deutschen Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) zum zehnjährigen Jubiläum des WGIN so viele Begrünungspioniere wie noch nie: Mehr als 800 Teilnehmer aus 44 Ländern drängten sich über zwei Tage in die Vortragsräume des MOA Mercure Hotels. Auch die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) als Partner des FBB und JardinSuisse waren mit dabei.

Im lichtdurchfluteten, tropisch anmutenden Foyer präsentierten 49 Aussteller Dienstleistungen, alltagserprobte Produkte oder wahre Marktinnovationen. So machte das junge Unternehmen Spiio mit dem Slogan «do you know how your plants are doing right now?» auf ihre datenbankgestützten Sensoren zur digitalen Pflanzenbewässerung und -düngung aufmerksam. Für Überraschung sorgte die vollautomatische, rotierende Topfkonstruktion «GraviPlant» von Visioverdis, die ein waagrechtes Wachstum von Bäumen mit Wurzelballen in der Vertikalen ermöglicht.

Ein Stockwerk tiefer fanden zeitgleich je fünf Referate im 30-Minuten-Takt statt. Die knapp 100 Vorträge waren gleichsam divers wie länderübergreifend. Aus der Schweiz referierten Gerhard Zemp (Aplantis AG, Bern) wie auch Michel Aebi (Creaplant AG, Gerlafingen) zum Themenblock Innenraumbegrünung. Stephan Brenneisen von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) thematisierte die Biodiversitätsförderung und Fritz Wassmann-Takigawa (Atelier für Ökologie und Gartenkultur) die Energiegewinnung mit Dachbegrünungen. Der Franzose Patrik Blanc, als heimlicher Star und Vordenker der bodenungebundenen Fassadenbegrünung, berichtete über seine weltweiten, einzigartigen Projekte. Begeistert von den ausserordentlichen Leistungen des Gastgebers FBB, trat er kurzentschlossen der Fachvereinigung bei.

Geehrt wurden auch die Gewinner des begehrten EILO Awards. Die Preise gehen jeweils an die drei besten europäischen Innenraumbegrünungsprojekte der Kategorien «Interior Landscaping», «Plant Wall» und «Public Award». Die Schweizer Firma Creaplant räumte mit ihrem «Pendularis Floating Indoor Garden» als herausragendes und innovativstes Projekt den ersten Preis als «Standalone» ab, siehe auch Seite 8 «Preis für lebenden Vorhang» in dieser Ausgabe.

Jene Besucher, denen die Berliner Hitze etwas zu Kopf stand, fanden Rückzugsmöglichkeit in der gut temperierten Plakat-Ausstellung, wo weitere spannende Arbeiten wie beispielhaft vertikale Moosbegrünung oder Urban Farming aufwarteten. Auch fand sich beim Galadinner ausreichend Gelegenheit für Networking und ein Prosit mit Berufskollegen auf eine blühende Zukunft der Gebäudebegrünung.
www.worldgreenroof.org

Verschiedene Fachexkursionen liessen den dritten Kongresstag inspiriert ausklingen.zoom
Verschiedene Fachexkursionen liessen den dritten Kongresstag inspiriert ausklingen.
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse