Die Strukturen im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (QE/QS) in der Berufsbildung von JardinSuisse wurden für die Zukunft fit gemacht.
Text: Michael Berner
Der Begriff «Lebenslanges Lernen» kommt im Zusammenhang mit der Berufsbildung immer wieder vor. Wenn ein junger Mensch nach der obligatorischen Schule eine Lehre als Gärtner/-in macht, dann blüht ihm neben den Blumen auch eine qualitativ starke und fundierte Ausbildung. Nach einigen Jahren folgt vielleicht die Berufsprüfung und dann vielleicht noch die Höhere Fachprüfung (Gärtnermeister).
Damit der persönliche Rucksack mit Kompetenzen, welche in der Arbeitswelt auch benötigt werden, gefüllt wird und die nötigen Ausbildungen von guter Qualität sind, übernimmt der Bereich Berufsbildung bei JardinSuisse eine Verantwortung im Bereich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Diese Aufgabe wurde nun in neuen Dokumenten/Abläufen schriftlich festgelegt.
Im Dokument «Förderung der gärtnerischen Bildung» wird der übergeordnete Rahmen dazu beschrieben. Ergänzend gibt es noch je eine Anleitung zu den überbetrieblichen Kursen und zu der höheren Berufsbildung. Mit der Umsetzung dieser Anleitungen ist nun gewährleistet, dass das lebenslange Lernen als Gärtner/-in reichlich Blüte trägt.
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.