g'plus Banner Werbung
 
 

Natürliche Frauenpower auf der ganzen Linie

Im Planerinnen-Netzwerk Plant treffen sich regelmässig Frauen, die in der Grünen Branche in Kader­positionen tätig sind oder in solche gelangen wollen. Diesen Herbst führte ihre Exkursion durch Wohnanlagen in Zürich, die mit Zertifikaten der «Stiftung Natur & Wirtschaft» ausgezeichnet wurden.
Text: Martina Hilker

 
 

Mithilfe von Zertifikaten kann nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil und ein positives Image in der Öffentlichkeit, sondern auch der Erhalt wertvoller Planungen im Freiraum gesichert werden. Was das für die Grüne Branche bedeutet, wie das zu betrachten und zu fassen ist, wollten die ehrgeizigen jungen Planerinnen des Plant-Netzwerkes diesen Frühherbst genauer wissen. So folgten auf diesen Zeitpunkt – entweder mit Maske oder unter Einhaltung der Abstandsregeln – 30 Planerinnen und Bauführerinnen der Plant-Einladung nach Zürich, wo sie mit Zertifikaten der «Stiftung Natur & Wirtschaft» ausgezeichnete Wohnanlagen besuchten. Gleich zu Beginn der Exkursion wurde klar, dass es sich bei diesem Netzwerk nicht nur um einen blossen Wissens­transfer und geführte Diskussionen seitens Dozentinnen und Fachreferentinnen handelt, sondern um einen regen Austausch von Argumenten und Kenntnissen unter Powerfrauen in der Branche.

Vier unterschiedliche Wohnanlagen
Der erste Spaziergang führte in die zertifizierte Familienheim-Genossenschaft Zürich FGZ/Brombeeriweg. Auffallend ist hier das sorgfältig gestaltete Freiraumkonzept mit fünf Wohngebäuden, welche eine grosszügige Treff- und Aufenthaltsfläche zwischen sich aufspannen. Die naturnahe Umgebungsgestaltung wird im Freiraum ablesbar durch die üppigen, einheimischen Strauch- und Baumarten auf dem gesamten Areal, die insbesondere eine Lebensgrundlage für Vogelarten und Kleintiere bieten.
Auf dem Weg zum nächsten zertifizierten Projektbeispiel durchstreiften die Planerinnen den Friesenberg. Die Wohnsiedlung FGZ Friesenberghalde ist ebenso naturnah gestaltet. Ehemalige Obstkulturen bleiben hier durch einzelne Hoch- und Halbstamm-Pflanzungen in Erinnerung, und durch eine intelligente Planung wurden auch anspruchsvolle Terrainverhältnisse «gelöst», wie der mit der Weg-Infrastruktur verschmolzene integrierte Treppenlauf zeigt.
Ein weiteres naturnahes Vorzeigeprojekt ist die FGZ-Siedlung Grünmatt, die durch aussergewöhnliche Zeilenbauten besticht. Trotz hoher Privatheit im Freiraum wird anhand verschiedenster Strukturen eine Art Lebensraum-Mosaik geschaffen, welches das Zertifikat der «Stiftung Natur & Wirtschaft» verdient.
«Klein, aber fein» zeigt sich die Freiraumgestaltung der Genossenschaftssiedlung Hard West, die letzte Station der Plant-Frauen. An zahlreichen Details – vom Wettbewerb bis zur Ausführung – ist schnell erkennbar, dass dieses Projekt minutiös von qualifizierten Landschaftsarchitektinnen begleitet wurde. Durch die Aufwertung des Innenhofs ist ein Ort für Mensch und Natur mitten in der Stadt entstanden.

Die Teilnehmerinnen der Plant-Exkursion unterwegs in Zürich. Foto: Janina Studer
Die Teilnehmerinnen der Plant-Exkursion unterwegs in Zürich. Foto: Janina Studer

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse