Aussteller können sich ab August einen Standplatz für die ÖGA 2022 reservieren. Nach den Lockdown-Phasen während der Corona-Pandemie erwarten die Messeveranstalter grossen Zulauf. Denn für Informationen aus erster Hand und die Pflege von Netzwerken sind Fachmessen wie die ÖGA unentbehrlich.
(ur) Die sinkenden Infektionszahlen und steigenden Impfraten geben Hoffnung, dass 2022 wieder ein ÖGA-Jahr sein wird. Wegen der Corona-Pandemie musste diese wichtigste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche im Frühjahr 2020 abgesagt werden. Zur Enttäuschung vieler regelmässiger Besucher: Die seit bald 60 Jahren durchgeführte ÖGA hat sich nämlich zum eigentlichen Treffpunkt der Grünen Branche entwickelt und umfasst neben dem Gartenbau, der Grünflächenpflege und den kommunalen Diensten auch den Gemüse- und Beerenbau.
«Die Pandemie hat vor Augen geführt, dass echte Begegnungen und emotionale Erlebnisse unentbehrlich sind», teilt die Pressestelle der ÖGA mit. Der Augenschein vor Ort, die Gespräche mit den Ausstellern, das Knüpfen von Netzwerken und die Diskussionen mit Berufskollegen in der Parkanlage Oeschberg sind so konzentriert nur an dieser Grossveranstaltung möglich. Deshalb pilgerten 2018, als die ÖGA vor der Corona-Pandemie das letzte Mal stattfand, über 21 000 Besucher nach Koppigen (BE) und informierten sich auf einer Fläche von 120 000 Quadratmetern mit 438 Ausstellern über Produkte, Dienstleistungen und Trends der Grünen Branche.
Fast die Hälfte der Besucher von 2018 waren Berufsleute des Garten- und Landschaftsbaus und weitere 15 Prozent Zierpflanzenproduzenten und Baumschulisten. Ebenfalls stark vertreten waren die Landwirtschaft inklusive Gemüse, Obst und Beeren (13 Prozent) und die Bauwirtschaft (12 Prozent). Den Ausstellern stehen Freiflächen zur Verfügung, auf denen sie ihre Maschinen und Geräte vorführen und Messebesucher beraten können. Zusätzlich finden jeweils Sonderschauen statt.
2022 informiert «Schlau, schlauer, Sondersch(l)au» junge Leute, die Gärtner werden wollen, und Betriebe, die Lehrstellen anbieten, über den Wert und die Eckpfeiler der «grünen» Berufsbildung. Ausserdem führt «Jeder Tropfen zählt» den Gemüsebauern vor, wie sie das Wasser- und Bodenmanagement ressourcensparend umsetzen können.
Interessierte Aussteller können sich ab August einen Platz an der ÖGA reservieren. Diejenigen, die an der abgesagten ÖGA 2020 dabei gewesen wären, erhalten automatisch ein attraktives Angebot für 2022. Weil sie 2020 die ÖGA mitgetragen haben, erhalten sie spezielle Konditionen.
Anmeldeunterlagen: www.oega.ch/FürAussteller/Anmeldung
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.