JardinSuisse will den Mitgliedern den Anschluss an das digitale Bauen erleichtern. Dazu erarbeitet die Arbeitsgruppe «Digitalisierung im GaLaBau» zusammen mit der Fachhochschule OST Anwendungsfälle, Standards und Weiterbildungsangebote.
(ur) Die Digitalisierung wird zunehmend auch den Gartenbau und die Landschaftsarchitektur erfassen. Um den Wandel ins digitale Zeitalter vorzubereiten, hat JardinSuisse im Sommer 2019 die «Arbeitsgruppe Digitalisierung im GaLaBau» gegründet. Bereits haben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe intensiv Vorabklärungen getroffen. Als nächster Schritt wird zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST geprüft, wie die neue Arbeitsweise mit Building Information Modeling (BIM) abgewickelt werden kann. Dabei übernimmt die Fachhochschule OST die Leitung und liefert das Wissen über BIM, während JardinSuisse die fachlichen Anforderungen definiert, die speziell für den Gartenlandschaftsbau berücksichtig werden müssen. Zunächst sollen Lösungen für drei Bereiche entwickelt werden:
Der erste Use Case «IFC tree» zum Thema «Baum/Baumbestand» wurde bereits 2020 erstellt. Er umfasst alle im GaLaBau relevanten Phasen von der Planung über die Bestellung und den Einbau bis hin zum Unterhalt. Zusätzlich legt er einen standardisierten Umgang mit Gehölzen in einer modellbasierten Planung fest. In Bearbeitung befindet sich ausserdem der Use Case «Abstecken aus dem Modell». Er legt fest, wie zukünftig mit digitalen Modellen auf den Baustellen abgesteckt werden soll und welche Daten der Planer dafür liefern muss. Eine ergänzende Weiterbildung über den Einsatz digitaler Maschinensteuerung ist geplant. Den Teilnehmern wird mit diesem zweitägigen Kurs auf der Baustelle gezeigt, wie Daten mit Geräten digital erfasst und für digitale Modelle genutzt werden können.
Weiterbildung mit Videos
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung im Bau setzt 2021 das Weiterbildungsprogramm fort. Wissen über das Bauen mit digitalen Instrumenten wird den Mitgliedern von JardinSuisse vor allem mit Videos vermittelt. Gegliedert ist das Angebot wiederum in die drei Themenbereiche:
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.