Die diesjährige Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner fand unter Corona-Bedingungen – verkürzt auf drei Tage und ohne Besucher – am Oeschberg in Koppigen (BE) statt. Die Aufgabenstellung orientierte sich an China, dem Gastgeberland der WorldSkills 2021. Gewonnen hat das Team Bern 2, Fabian Baumann (Hofer und Baumann Gartenbau GmbH) und Marc Baumberger (BFW Gartenbau AG).
Die Aargauer Gärtner haben allen Grund zum Feiern. Das neue Bildungszentrum Gärtner (BZG) in Birr (AG) wurde Ende August feierlich eingeweiht. Es war ein Projekt, das von besonderem Teamgeist und grossem Engagement bestimmt war. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit dem BZG ist im Aargau ein modernes Kompetenzzentrum der Grünen Branche entstanden.
Vor drei Jahren wurde der aus Japan stammende Blatthornkäfer zum ersten Mal an der Südgrenze zur Schweiz gesichtet. Mittlerweile verbreitet sich der gefrässige Japankäfer in unserem Südkanton aus und bedroht die Pflanzenbestände. Es ist damit zu rechnen, dass er sich über das ganze Land verbreitet. Deshalb gilt er neu als Quarantäneorganismus. Ein Befall ist somit meldepflichtig
Eine junge Familie erhält nach einem Schicksalsschlag ein neues Zuhause inklusive Umbau des Gartens geschenkt. Das ist eine Geschichte, wie sie die SRF-Sendung «Happy Day» möglich macht. In diesem Fall waren auch JardinSuisse und der Mitgliedsbetrieb Heggli Gartenbau beteiligt. So wurde aus einer «ewigen Baustelle» ein schöner Garten.
Die Kerngruppe, das strategische Leitgremium der Revision der Grundbildung, hat entschieden: Die Umsetzung der Revision wird um ein Jahr nach hinten verschoben.
Qualitätsentwicklung und- sicherung (QE/QS) ist ein kontinuierlicher Prozess. JardinSuisse legt auf diesen Bereich grossen Wert. Einer der Schwerpunkte im letzten Jahr war das Thema «Persönliche Schutzausrüstung» gegen Absturz (PSAgA) in den überbetrieblichen Kursen (ÜK).
JardinSuisse schickt in diesem Jahr 50 Pflanzenbotschafter im Kanton auf die Reise. Damit wollen die Thurgauer Gärtner die Biodiversität fördern. Zum Auftakt stehen 30 Wildstauden-Boxen an verschiedenen Standorten in Altnau: ein Blickfang für Gross und Klein.
Es waren für einmal gute Nachrichten für die rund 75 000 Lernenden in der Schweiz, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen. Dazu zählen auch die angehenden Gärtner und Gärtnerinnen. Trotz der Corona-Krise können sie in diesem Sommer ihre Berufslehre abschliessen. Bedingt durch die Situation mit Covid-19 finden die Qualifikationsverfahren (QV) jedoch in angepasster Form statt.
Am 1. Februar dieses Jahres hat Martina Hilker ihre Tätigkeit bei JardinSuisse als Leiterin Kommunikation und Politik aufgenommen. Die 54-Jährige hat an der Universität in Basel Geisteswissenschaften studiert, ist ausgebildete Kommunikationsspezialistin und hat an der HSG in St. Gallen eine Weiterbildung in Wirtschaft und Führung absolviert.
Die Berufsbildung erobert den Senkgarten am Oeschberg in diesem ÖGA-Jahr und nutzt die einmalige Gelegenheit, zu zeigen, warum die Grüne Branche von ihr profitiert. Rückblick, Ausblick und Status quo, Zusammenarbeit, Perspektiven, Angebot, Netzwerke zeigen und knüpfen, das sind nur einige der Themen der Sonderschau zur grünen Berufsbildung.
Die Fachsektion Gartenbau der Kantone Zürich, Schaffhausen, Glarus und Teile von Schwyz (March) traf sich in Rümlang zur 33. Generalversammlung. Während des Verbandsjahres konnten wichtige Anliegen des Gartenbaus behandelt und auf nationaler Verbandsebene vertreten werden. Gastreferent Daniel Spalinger äusserte sich zur Umsetzung der neu überarbeiteten Kalkulationshilfen für Gärtnerarbeiten und Stefan Haus berichtete über ein Gesamtpaket als Geschäftsidee.
Der Fachrat des Gärtnerischen Detailhandels hat verschiedene Projekte lanciert. Die Mitglieder sollen beim finanziellen Aufwand entlastet werden und aktiv zu einem positiven Image der Grünen Branche beitragen.
Am 13. November 2019 fand die zweite Präsidentenkonferenz von JardinSuisse im zentral gelegenen Luzern statt. Neben den Berichten aus den Fachgruppen und den Regionalsektionen wurden die Anwesenden über die IG Zukunft Pflanzenschutz, JardinPolitique sowie andere verbandsinterne Angelegenheiten unterrichtet.
Nach einem monatelangen Wahlkampf und einem kaum mehr überblickbaren Aufmarsch an Kandidatinnen und Kandidaten sind die Sitze im Schweizer Parlament grösstenteils vergeben. JardinSuisse hat mit seiner Aktion JardinPolitique wie bereits 2015 sein Netzwerk in Bundesbern gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Neu sitzen 70 Vertreter von JardinPolitique im Schweizer Parlament.
Die Artenvielfalt fördern und junge Menschen mit einer qualifizierten Ausbildung auf die Berufswelt vorbereiten sind auf den ersten Blick zwei ganz unterschiedliche Bestrebungen. Hodel & Partner zeigt, dass man in beiden Bereichen Stärke beweisen kann. Dafür erhielt der Betrieb zwei Auszeichnungen.
Urs Bär
Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag
Freimitglied Bruno Stauffer
Romontweg 6
2542 Pieterlen
70. Geburtstag
Peter Gehring
Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag
um unser Ehrenmitglied
Daniel Bürgin
Bolzbach 20
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter von 83 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.