g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Der neue Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche

    Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben den ­Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche überarbeitet. Dieser gilt für die Betriebe Garten- und Landschaftsbau, Baumschulen, Zierpflanzenproduzenten und für die Verkaufsgärtnereien. Der Vertrag bietet mehr Ferientage und eine Erhöhung der Mindestlöhne für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau.   

  • Von der Brache zur «Wohlfühloase»

    Auch im Corona-Jahr macht die SRF-Sendung «Happy Day» Menschen Freude. ­Erstmals hat sich JardinSuisse dabei engagiert und es möglich gemacht, dass einer kleinen Familie ein wunderschöner Garten geschenkt werden konnte. Der Verband konnte mit dieser Aktion am positiven Image für die Grüne Branche feilen.    

  • Fachausweis ab 2021 am BZG Pfäffikon

    Das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) stellt sein innovatives Wachstum erneut unter Beweis: Ab 2021 bietet man in Pfäffikon die ­Pflichtmodule des Fachausweises an. Somit können die gesamten Vorbereitungskurse für den eidg. Fachausweis Gärtner/-in FA (Garten- und Landschaftsbau) an einem Standort ­absolviert werden, denn das BZG bietet zusätzlich auch neun Wahlmodule an.    

  • Durchführung der Giardina 2021 mit Schutzkonzept

    Nachdem die Giardina in diesem Jahr aufgrund der behördlichen Vorlagen wegen Covid-19 leider abgesagt werden musste, freuen sich die Messeverantwortlichen mitzuteilen, dass die nächste Giardina vom 17. bis 21. März 2021 stattfinden wird.    

  • Die Qualität der Ausbildungsbetriebe im Fokus

    Auch unsere Ausbildungsbetriebe müssen den Puls der Zeit fühlen und gut ausgewählte Anreize schaffen, um für junge Menschen in der Grünen Branche attraktiv zu sein. Es ist kein Geheimnis, wie wichtig es ist, dass sich die Jugendlichen von Anfang an in einem Betrieb gut aufgehoben fühlen.   

  • SwissSkills Championships 2020: In drei Tagen nach Shanghai

    Die diesjährige Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner fand unter Corona-Bedingungen – verkürzt auf drei Tage und ohne Besucher – am Oeschberg in Koppigen (BE) statt. Die Aufgabenstellung orientierte sich an China, dem Gastgeberland der WorldSkills 2021. Gewonnen hat das Team Bern 2, Fabian Baumann (Hofer und Baumann Gartenbau GmbH) und Marc Baumberger (BFW Gartenbau AG).   

  • Ein neues Bildungszentrum für die ­Aargauer Gärtner

    Die Aargauer Gärtner haben allen Grund zum Feiern. Das neue Bildungszentrum Gärtner (BZG) in Birr (AG) wurde Ende August feierlich eingeweiht. Es war ein Projekt, das von besonderem Teamgeist und grossem Engagement bestimmt war. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit dem BZG ist im Aargau ein modernes Kompetenzzentrum der Grünen Branche entstanden.   

  • Der gefrässige Japankäfer ist in der Schweiz angekommen

    Vor drei Jahren wurde der aus Japan stammende Blatthornkäfer zum ersten Mal an der Südgrenze zur Schweiz gesichtet. Mittlerweile verbreitet sich der ­gefrässige ­Japankäfer in unserem Südkanton aus und bedroht die Pflanzenbestände. Es ist ­damit zu rechnen, dass er sich über das ganze Land verbreitet. Deshalb gilt er neu als ­Quarantäneorganismus. Ein Befall ist somit meldepflichtig   

  • «Happy Day» bei Heggli Gartenbau

    Eine junge Familie erhält nach einem Schicksalsschlag ein neues Zuhause inklusive­ Umbau des Gartens geschenkt. Das ist eine Geschichte, wie sie die SRF-Sendung «Happy Day» möglich macht. In diesem Fall waren auch JardinSuisse und der ­Mitgliedsbetrieb Heggli Gartenbau beteiligt. So wurde aus einer «ewigen Baustelle» ein schöner Garten.    

  • Verschoben: RGB23 wird RGB24

    Die Kerngruppe, das strategische Leitgremium der Revision der Grundbildung, hat entschieden: Die Umsetzung der Revi­sion wird um ein Jahr nach hinten verschoben.    

  • Weitere Fortschritte in der Qualitätssicherung

    Qualitätsentwicklung und- sicherung (QE/QS) ist ein kontinuierlicher Prozess. JardinSuisse legt auf diesen Bereich grossen Wert. Einer der Schwerpunkte im letzten Jahr war das Thema «Persönliche Schutzausrüstung» gegen Absturz (PSAgA) in den überbetrieblichen Kursen (ÜK).   

  • Mit Wildstauden auf Tournee

    JardinSuisse schickt in diesem Jahr 50 Pflanzenbotschafter im Kanton auf die Reise. Damit wollen die Thurgauer Gärtner die Biodiversität fördern. Zum Auftakt stehen 30 Wildstauden-Boxen an verschiedenen Standorten in Altnau: ein Blickfang für Gross und Klein.    

  • Angepasste QV 2020

    Es waren für einmal gute Nachrichten für die rund 75 000 Lernenden in der Schweiz, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung stehen. Dazu zählen auch die angehenden Gärtner und Gärtnerinnen. Trotz der Corona-Krise können sie in diesem Sommer ihre Berufslehre ­abschliessen. Bedingt durch die Situation mit Covid-19 finden die Qualifikationsverfahren (QV) ­jedoch in angepasster Form statt.    

  • «Inhalt und die Tonalität müssen stimmen»

    Am 1. Februar dieses Jahres hat Martina Hilker ihre Tätigkeit bei JardinSuisse als Leiterin Kommunikation und Politik aufgenommen. Die 54-Jährige hat an der Universität in Basel Geisteswissenschaften studiert, ist ausgebildete Kommunikationsspezialistin und hat an der HSG in St. Gallen eine Weiterbildung in Wirtschaft und Führung absolviert.    

  • Schlau, schlauer, Sondersch(l)au

    Die Berufsbildung erobert den Senkgarten am Oeschberg in diesem ÖGA-Jahr und nutzt die einmalige Gelegenheit, zu zeigen, warum die Grüne Branche von ihr ­profitiert. Rückblick, Ausblick und Status quo, Zusammenarbeit, Perspektiven, Angebot, ­Netzwerke zeigen und knüpfen, das sind nur einige der Themen der Sonderschau zur ­grünen Berufsbildung.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse