Der Präsident von JardinSuisse, Olivier Mark, zu den Ergebnissen der letzten Volksabstimmungen, welche die Grüne Branche betreffen.
Noch nie war die Grüne Branche so direkt von einer Volksinitiative betroffen wie am vergangenen 13. Juni. Die uns angeschlossenen Unternehmen, von denen einige durch die Volksbegehren in ihrer Existenz bedroht waren, haben zu Recht erwartet, dass JardinSuisse sie mit vollem Einsatz verteidigt. Um die Abstimmungskampagne zu führen, haben wir daher zusammen mit den Obst- und Gemüseproduzenten, der Nahrungsmittelverarbeitenden Industrie sowie EconomieSuisse eine breite Allianz auf die Beine gestellt. Diese Partner haben mir die Präsidenz des Zusammenschlusses übertragen, der eng mit dem Schweizer Bauernverband zusammengearbeitet hat. Das Resultat der gemeinsamen Anstrengungen ist nun bekannt: Die Bevölkerung hat verstanden, wie extrem die Initiativen für Pflanzenproduzenten waren. Über 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind zum Schluss gekommen, dass ein definitives, schnelles und vollständiges Verbot von synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu radikal ist.
Jetzt gilt es, das Vertrauen des Volkes zu honorieren. JardinSuisse wird die Förderung von möglichst natürlichen Verfahren beim Pflanzenanbau und Gartenunterhalt intensivieren. Ich fordere Sie alle dazu auf, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und beruhigt, aber mit Bestimmtheit darauf zuzugehen, auch wenn das bedeutet, dass Sie Ihr Sortiment und Ihr Geschäftsmodell vollständig überdenken müssen. Die Bevölkerung hat uns ihr Vertrauen geschenkt und uns vor extremen Massnahmen verschont. Der von der Initiative ausgehende Impuls ist jedoch klar: Unsere Liebe zur Natur soll in Zukunft noch stärker die Grundlage unserer Entscheidungen sein. Sie, liebe Mitglieder, dürfen nicht nur bei der Umsetzung der notwendigen Veränderungen auf die Unterstützung von JardinSuisse zählen, sondern auch, wenn es darum geht, dass Ihre Bemühungen in Sachen Umweltschutz anerkannt werden.
Olivier Mark
Präsident von JardinSuisse
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.