g'plus Banner Werbung
 
 

Neuer Präsident für die Fachgruppe GaLaBau

Die Fachgruppe GaLaBau hat einen neuen Präsidenten: Christoph Hofmann folgt auf den zurückgetretenen Peter Zgraggen. Neu im Vorstand ist zudem Raphael Erl, der die Region Zürich vertritt. An der Fachrat-Sitzung von Mitte April wurde auch das neue Vorgehen für die Berufsmeisterschaften einstimmig angenommen. Text: Stefan Haus

Christoph Hofmann wurde als neuer Präsident der Fachgruppe GaLaBau bestätigt. Der 31-Jährige ist seit 2018 Mitglied des Fachvorstandes und Mitglied der Technischen Kommission. «Ich bin mir der Verantwortung bewusst und freue mich sehr auf die neue Herausforderung», sagt er. Hofmann hat im März 2020 die Winterthurer Hofmann Gruppe AG (ehemals Hofmann Gartenbau AG) von seinem Vater Jürg Hofmann, der das Familienunternehmen geführt, ausgebaut und digitalisiert hat, übernommen. Christoph Hofmann hat nach seiner Maturität in verschiedenen Gartenbauunternehmen sein Fachwissen verfestigt und Führungserfahrung gesammelt. An der ZHAW hat er sich betriebswirtschaftlich weitergebildet. Seit 2015 ist er im Familienunternehmen als Bauführer und Geschäftleitungsmitglied tätig.

Peter Zgraggen ist nach acht Jahren als Präsident zurückgetreten. «Es war Zeit für eine neue Person mit neuen Ideen, welche die Fachgruppe GaLaBau und damit auch einen Grossteil des Verbands weiterbringt», sagt er. Er wurde für sein langjähriges Engagement verdankt. Vor allem die Veranstaltungen «G’ on tour» und «G’ on stage» sowie die Website «gartendialog.ch» stammen aus seiner Feder.

Für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt wurden die Fachvorstandsmitglieder Marco Meier (Vizepräsident und Regionalvertreter Zentralschweiz) sowie Manuel Eichenberger (Regionalvertreter Aargau/Basel) und Hanspeter Leutenegger (Fachsektion Garten- und Landschaftsbau Ostschweiz). Die Region Zürich wird neu von Raphael Erl im Vorstand vertreten.

Neues Konzept für Berufsmeisterschaften
Der Fachrat hat zudem das geänderte Konzept für die Berufsmeisterschaften einstimmig angenommen. Dieses funktioniert neu so: In regionalen Vorausscheidungen wird jeweils das beste Team ausgewählt. Die Podestplätze der vergangenen SwissSkills dürfen je ein weiteres Team stellen. Sind zwei Teams aus derselben Region unter den ersten vier, erbt die nächstplatzierte Region.

An einem eintägigen Event werden den elf qualifizierten Teams allgemeine Informationen zu den SwissSkills und Tipps und Tricks im Rahmen von Workshops von ehemaligen Swiss- und WorldSkills-Teilnehmern vermittelt. Diese Infoanlässe finden alternierend in einem anderen Berufsbildungszentrum statt. Es liegt danach in der Verantwortung der Regionen, die Teams optimal auf die SwissSkills vorzubereiten. Die Attraktivität des Wettkampfes an den SwissSkills soll gesteigert werden, indem die Qualität der Vorbereitung zunimmt. Das oberste Ziel ist aber natürlich, Weltmeister zu werden.
Christopg Hofmann ist neuer Fachgruppen-Präsident. (Foto: rp)zoom
Christopg Hofmann ist neuer Fachgruppen-Präsident. (Foto: rp)
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse