Pflanzenschutz ist anspruchsvoll. Sowohl die zugelassenen Produkte als auch die gesetzlichen Bestimmungen ändern laufend. Sind die Kenntnisse in Ihrem Betrieb noch up to date? JardinSuisse bietet im Februar 2017 erstmals einen Weiterbildungskurs für Inhaber einer Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel an. Text: Laura Kaiser; Bild: Alfred Klay (BLW)
Für die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) sind Fachkenntnisse unerlässlich, um eine optimale Wirkung zu erzielen und gleichzeitig Umweltbelastung und Gesundheitsrisiken zu minimieren. In der Schweiz ist daher für den beruflichen oder gewerblichen Einsatz eine Fachbewilligung notwendig (siehe Infokasten unten). Deren Regelung ist Bestandteil des Aktionsplans PSM.
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Die Auswirkungen von PSM auf Umwelt und Gesundheit sind seit längerem ein zentrales Thema bei Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen. 2012 wurde von Nationalrätin Tiana Angelina Moser per Postulat eine Bedarfsabklärung für einen Aktionsplan gefordert. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie wurde die Bundesverwaltung aufgefordert, bis Ende 2016 einen Aktionsplan zu erarbeiten. Darin wurden Massnahmen und Ziele definiert, mit deren Umsetzung die heutigen Risiken von PSM halbiert und die Anwendung nachhaltiger werden soll. Ausschlaggebend für das Erreichen dieser Ziele ist das Fachwissen und Verhalten der Anwender. In Anbetracht der schnell wechselnden Techniken und Vorschriften ist eine einmalige Grundausbildung nicht mehr ausreichend. Somit ist im Entwurf des Aktionsplans vom 4. Juli 2016 als wichtige Massnahme eine Weiterbildungspflicht für Inhaber der Fachbewilligung PSM beschrieben.
Weiterbildungskurs für Pflanzenschutzmittelanwender
Bis Ende 2020 soll der Ausweis Fachbewilligung PSM demnach auf fünf Jahre beschränkt und die Verlängerung an eine Weiterbildung geknüpft sein. JardinSuisse setzt sich bereits vor dem Obligatorium mit der Umsetzung solcher Weiterbildungskurse auseinander und bietet am 14. Februar 2017 einen Pilotkurs an. Dieser wird ganztägig im Weiterbildungszentrum Lenzburg stattfinden und folgende Themen abdecken:Die Grundlagen der PSM Anwendung werden aufgefrischt in Bezug auf Indikation, nachhaltige Anwendung und Personenschutz. Neuerungen in den gesetzlichen Bestimmungen werden vorgestellt und in einem Handout zusammengefasst.
Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel wird detaillierter erläutert, dabei werden vor allem für den gärtnerischen Bereich relevante Punkte präsentiert. Neue Schädlinge und Krankheiten werden vorgestellt und Massnahmen diskutiert.
Als «Kür» der Veranstaltung wird Ihnen ein Gastreferent den Einfluss des Bodens auf die Pflanzengesundheit erläutern sowie praktische Tipps und Tricks für ein besseres Wachstum mit auf den Weg geben.
Der Kurs wird mit maximal 24 Personen durchgeführt. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, mit ihrem Feedback zur zukünftigen Gestaltung der Weiterbildungskurse beizutragen.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.