g'plus Banner Werbung
 
 

Hauptzielsetzungen 2017 für JardinSuisse

Über die Zielerreichung im vergangenen Jahr wird der Geschäftsbericht 2016 von ­JardinSuisse Auskunft geben. Im Folgenden die wichtigsten Zielsetzungen für das Jahr 2017. Der Zentralvorstand reiht diese in die fünf Leitziele (siehe Infokasten) der langfristig formulierten Strategie unseres Verbandes ein. Text: Carlo Vercelli; Bild: Archiv JardinSuisse

Carlo Vercelli, Geschäftsführer von JardinSuissezoom
Carlo Vercelli, Geschäftsführer von JardinSuisse

JardinSuisse bringt sich auf nationaler Ebene in die Vernehmlassungen von Verordnungen und Gesetzesentwürfen ein. Auf Bundesebene werden jedes Jahr gegen 7000 Seiten an neuen Gesetzen, Verordnungen und Bundesbeschlüssen erlassen. Damit wir in dieser Flut die für uns relevanten Punkte finden, wollen wir das Monitoring verfeinern. Wichtig ist, dass wir unsere Positionen nicht erst in der Schlussphase einbringen, sondern dass wir bereits während der Erarbeitung solcher Erlasse tätig werden. Sofern die Themen unsere Branche direkt betreffen, verfassen wir die Stellungnahmen selber. Diese lassen wir den Verantwortlichen in den Bundesämtern und den uns nahestehenden Politikern zukommen. Bei Fragestellungen, welche die KMU betreffen, bringen wir uns in der Regel über den Gewerbeverband ein.
Bis Ende Jahr will der Zentralvorstand von JardinSuisse zur Frage, ob in unserer Branche ein Modell für einen flexiblen Altersrücktritt angestrebt werden soll, Stellung nehmen. Dazu informieren wir die Verbandsbasis bezüglich der Möglichkeiten und Kosten verschiedener Modelle.
Die bestehende Sozialpartnerschaft mit der Arbeitnehmerorganisation Grüne Berufe Schweiz (GBS) soll weiter gefestigt werden. Für die einzelnen Fachrichtungen soll die langfristige Strategie bezüglich der GAV-Politik festgelegt werden.

Die Botschaft
Wir wollen den Beitrag der Gärtner zu einer attraktiven und natürlichen Lebensraumgestaltung noch breiter kommunizieren. Ebenfalls möchte der Verband den Kontakt zu Fachpartnern und Verbänden der verwandten Branchen weiter ausbauen.

Der Nachwuchs
Eine Hauptaufgabe des Verbandes ist, die Zukunft der Grünen Branche mit genügend fachlich qualifizierten Kadern und Mitarbeitenden zu sichern. Dazu wollen wir die Instrumente für die Nachwuchswerbung optimieren und erweitern. Die bereits weit fortgeschrittene Revision der höheren Berufsbildung wird nach dem erarbeiteten Zeitplan vorangetrieben.

Das Netzwerk
Das Netzwerk soll die Wettbewerbsfähigkeit der JardinSuisse-Mitgliederfirmen durch die Förderung eines Wissens- und Erfahrungsaustausches steigern. Daher thematisieren wir vermehrt Trendthemen und neue Entwicklungen an unsere Tagungen und Weiterbildungskursen.

Die Organisation
Unterschiedliche Branchen wie zum Beispiel die Landwirtschaft, das Baugewerbe, die Hauswartung und die Forstwirtschaft führen zum Teil überschneidende Tätigkeiten aus, die in den Bereich der Grünen Branche fallen. Wir wollen die Abgrenzungen in gegenseitiger Absprache vorerst mit dem Baumeisterverband klären, um damit Klarheit für Vergaben und GAV-Unterstellungen zu schaffen.
Neben den hier aufgeführten Punkten sind noch diverse andere Ziele formuliert. Der Zentralvorstand und die Geschäftsstelle von JardinSuisse werden mit Elan und Freude an der Erreichung der gesetzten Ziele arbeiten.


 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse