Als JardinSuisse vor etwas mehr als acht Jahren ins Leben gerufen wurde, setzte die Welt der Gärtner grosse Hoffnungen in den neuen Verband. Speziell wünschte man sich, dass JardinSuisse auch in Bundesbern einen positiven Einfluss geltend machen könnte.
Text: Olivier Mark; Übersetzung: Marius Maissen; Bild: Uwe Messer
In den Jahren haben sich auch unsere politischen Kontakte vervielfacht. Es ist nicht die Folge eines Zufalls, dass uns ein Dutzend Parlamentarier während unserer letzten Delegiertenversammlung in Bern Gesellschaft leistete.
Doch diese Einzelaktionen sind auch an ihre Grenzen gekommen. Man kann die Politik im Notfall nicht anrufen, als würde man die Nummer der Feuerwehr bei einem Brand wählen. Wenn der Fortbestand unserer Unternehmen auf dem Spiel steht, wenn Arbeitsplätze verloren gehen könnten oder wenn der Nachwuchs nicht mehr gewährleistet ist, dann ist es zu spät, um auf parlamentarischer Ebene zu agieren. Nochmals zur Erinnerung: Die Rolle des Parlaments besteht darin, Gesetze zu erlassen. Alle Berufsverbände oder alle Zusammenschlüsse von Bürgern träumen wie wir davon, diese Gesetze beeinflussen zu können. Dieser Ansatz muss daher langfristig und im Laufe der Legislaturperioden geplant und strukturiert werden.
Wir haben an Tempo zugelegt und eine Strategie entwickelt, die gewerbefreundliche, der Grünen Branche wohlwollend gesinnte Politiker bei ihren Wahlen unterstützt. Dies hat zu einer konkreten Aktion während des laufenden Wahlkampfs geführt, die bereits im g’plus beschrieben wurde. Unter JardinPolitique.ch finden Interessierte alle Informationen dazu.
Wir haben eine Charta entwickelt, welche die Punkte präzisiert, die uns am Herzen liegen: Unterstützung für die berufliche Bildung, Widerstand gegen die sterile Bürokratie, eine vernünftige Lohnpolitik zwischen den Sozialpartnern ohne staatliche Eingriffe und auch Marktzugang für unsere Produkte und Dienstleistungen.
Mehr als 130 Kandidaten für die eidgenössischen Räte haben diese Charta unterzeichnet. Sie konnten sich für einen persönlichen Wahlspruch entscheiden, um ihre Unterstützung für die Grüne Branche noch deutlicher auszudrücken. Das ist ein wahrer Erfolg. Ich kenne nicht viele andere Organisationen, die ein System entwickelt haben, das ebenso effizient, transparent und begeisternd ist. Ich möchte unseren Mitarbeitern, die für diesen Erfolg hart gearbeitet haben, herzlich danken.
Heute bitten wir unsere Mitglieder sowie unsere Sektionen, sich aktiv zu engagieren, um den weiteren Erfolg der Aktion zu gewährleisten. Wenn die Kandidaten Ihres Kantons auf dieser Liste sind und Ihnen diese als interessenskonform erscheinen, bitten wir Sie, diese auf Ihre Art zu unterstützen. Platzieren Sie die Plakate, die Ihnen zugesandt worden sind, an gut frequentierten Punkten in Ihrem Betrieb und lassen Sie die Fotos und die damit zusammenhängenden Slogans in den sozialen Medien zirkulieren. Hier ist jedes einzelne Mitglied gefragt, denn diese Arbeit können wir nicht von Aarau aus erledigen.
Unser Netzwerk kann nur aktiviert werden, wenn die von uns unterstützten Kandidaten auch tatsächlich gewählt werden. Wir waren in der Lobbyarbeit noch nie so aktiv, doch das Gelingen der Aktion hängt von unserem Engagement auf allen Ebenen ab. Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre wertvolle Mitarbeit.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.