g'plus Banner Werbung
 
 

Giardina 2017
«grünstattgrau»: eine ­Liebeserklärung an den Garten

Das ganze Jahr über attraktiv, pflegeleicht und vor allem natürlich: So wünschen sich die meisten unserer Kunden ihre grüne Oase vor der Haustür. Natur im Garten entsteht jedoch nicht durch Wildwuchs – im Gegenteil. Sie erfordert eine sorgfältige und nachhaltige Planung. JardinSuisse ist mit einer facettenreichen Sonderschau an der Giardina 2017 präsent, die den Bogen zwischen Stadt und Garten spannt.
Text: Felix Käppeli; Bild/Zeichnung: Lustenberger/Schelling

Visualisierung der JardinSuisse-Sonderschau «grünstattgrau». Der JardinSuisse-Auftritt bildet einen Spannungsbogen von formalen, urbanen Gestaltungselementen bis hin zum naturbelassenen Gartenraum in all seinen Facetten. Die architektonisch bepflanzte Piazza geht dabei in eine naturnahe Gehölz- und Staudenpflanzung über.zoom
Visualisierung der JardinSuisse-Sonderschau «grünstattgrau». Der JardinSuisse-Auftritt bildet einen Spannungsbogen von formalen, urbanen Gestaltungselementen bis hin zum naturbelassenen Gartenraum in all seinen Facetten. Die architektonisch bepflanzte Piazza geht dabei in eine naturnahe Gehölz- und Staudenpflanzung über.

Die Gestaltung ihrer «Sonderschau Garten» an der Giardina schreibt JardinSuisse jeweils in einem Ideenwettbewerb aus. Der Stand des Verbandes ist mit einer Fläche von rund 370 Quadratmetern die grösste Sonderschau an der wichtigsten Schweizer Gartenmesse und dementsprechend eine beliebte Plattform für kreative Gartengestalter.

Den diesjährigen JardinSuisse-Auftritt hat das auf Privatgärten spezialisierte Planungsbüro Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur gewonnen. Die Gestalter Robin Lustenberger und Jan Schelling nutzen mit ihrer Gestaltung die Gelegenheit für eine Liebeserklärung an den Garten in einem Ballungsgebiet.

«Rund drei Viertel der schweizerischen Bevölkerung leben im ‹urbanen Raum› und dort wollen sie sich auch wohlfühlen», sagt Jan Schelling. Dazu brauche es auch die Unterstützung der Natur. «Dies können Bäume sein, die Strassen säumen und Kühlung und Schatten spenden, Parkanlagen, die zum Verweilen und Erholen einladen, aber besonders auch private Gärten und Balkone, die mit Farben, Düften und Früchten ihre Besitzer erfreuen», ergänzt Robin Lustenberger. Das von den beiden Planern entworfene Projekt «Grünstattgrau» spielt mit der Beziehung zwischen Stadt und Natur und zeigt auf, wie der Garten diese beiden Pole verbinden kann.

Erweiterung des Gartenverständnisses
Die Herausforderung und hohe Kunst der Landschaftsarchitekten ist es heute, Lebensräume zu gestalten, die nachhaltige Naturerlebnisse ermöglichen. Im direkten Austausch mit ihren Kunden entwickeln die Fachleute der Grünen Branche spannende und individuelle Lösungen, für die sie die Fülle an einheimischen, traditionellen und neuen Materialien in Kombination mit einer Vielfalt an Pflanzen nutzen. Dabei hat jede artenreiche Bepflanzung das Potenzial­, das traditionelle Gartenverständnis zu verändern: Während es früher undenkbar schien, abgeblühte Blütenköpfe stehen zu lassen, wählt man heute bewusst Stauden und Ziergräser, die nach der Blüte attraktive Samenstände bilden. Dadurch entstehen neue Gartenbilder aus kunstvoll «gezähmter» Natur.

Sonderschau «grünstattgrau»
Die Sonderschau «grünstattgrau» bildet einen Spannungsbogen von formalen und urbanen Gestaltungselementen bis hin zum naturbelassenen Gartenraum in all seinen Facetten. Dabei ist die Gartenanlage mal geordnet und geradlinig, mal wild durcheinander und organisch. Mit Bildern von gestalteter Harmonie – mal kultivierte Wildnis, mal streng und formal – belebt der Garten in uns Betrachtern die Verbindung zur Natur auf sinnliche Art und Weise. Aufgeräumt in Reih und Glied, aber dennoch mit einem Hauch Natur präsentiert sich darin die Piazza. Präzise Streifen blühender Tulpen und anderer Geophyten in verschiedenen Farbtönen reihen sich architektonisch in einen futuristischen Belag ein. Linien aus Moosbändern unterstreichen den kultivierten und sauberen Charakter der Piazza und verleihen dieser mit ihrer Unregelmässigkeit eine besondere Spannung.

Wildromantisch hingegen der Übergang in die eigentliche Grünanlage. Eine einheimische, waldrand­artige Bepflanzung mit malerischen Laub- und Nadelgehölzen und einem Meer von Wildstauden, Gräsern und Farnen zeigt die Natur von ihrer schönsten Seite. Rahmen aus Stahl symbolisieren die Gebäude, überwachsen und von Kletterpflanzen umrankt werden sie eins mit der Natur. Aber im Mittelpunkt der einladenden Inszenierung steht der Mensch, der sich zwischen Piazza und Grünanlage bewegt. Der Giardina-Besucher wird zum Städter, er spaziert durch das begrünte Ballungsgebiet und verweilt dort, wo es ihm gerade gefällt.

Diese vielseitige und ideenreiche Darbietung mit über 7000 Stauden, Gräsern und Farnen, 650 Moospflanzen, 38 Bäumen (von vier bis sechs Metern Höhe) und 80 Sträuchern soll die Lust auf Natur und Garten noch mehr intensivieren und wird einmal mehr ein grossartiges Highlight an der Messe in Zürich-Oerlikon.

Umgesetzt wird diese Liebeserklärung an den «Garten in der Stadt» von Lernenden der Regionalsektion JardinSuisse Aargau unter der Leitung der beiden Planer Robin Lustenberger und Jan Schelling.

Giardina 2017
Die einzigartige Ausstellung bildet jeweils zum Frühlingsbeginn einen fulminanten Auftakt in die Saison: Die bedeutendsten Anbieter der Branche präsentieren auf rund 30 000 Quadratmetern neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. Inmitten spektakulärer Gartenbeispiele und kunstvoller Installationen finden die Besucher eine Fülle an Inspiration und Anregungen für ihre persönliche Pflanzenwelt im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon.

Termin/Ort: 15. bis 19. März 2017 / Messe Zürich, www.giardina.ch


Die beiden Planer der Sonderschau «Grünstattgrau»: Jan Schelling (links) und Robin Lustenbergerzoom
Die beiden Planer der Sonderschau «Grünstattgrau»: Jan Schelling (links) und Robin Lustenberger
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse