Am 13. November 2019 fand die zweite Präsidentenkonferenz von JardinSuisse im zentral gelegenen Luzern statt. Neben den Berichten aus den Fachgruppen und den Regionalsektionen wurden die Anwesenden über die IG Zukunft Pflanzenschutz, JardinPolitique sowie andere verbandsinterne Angelegenheiten unterrichtet. Text: Marius Maissen
Die 22 Regionalsektionen von JardinSuisse sind rechtlich als selbstständige Vereine organisiert und haben für den Gesamtverband eine konsultative Funktion. Neben der Grund- und Weiterbildung in ihren Gebieten sind sie für den Kontakt zu den kantonalen Behörden und Organisationen zuständig. Dementsprechend werden an der Präsidentenkonferenz keine Entscheide getroffen. Die regelmässige Zusammenkunft der Präsidenten ist trotzdem von hoher Wichtigkeit, fungieren sie doch als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und dem Gesamtverband.
Für viele Präsidenten ist die Distanz zum Konferenzort mit langen Reisezeiten verbunden, im aktuellen Jahr 2019 hat man daher erstmals die Anzahl Sitzungen von drei auf zwei reduziert, wobei man sich für die zweite Sitzung einen ganzen Tag Zeit nahm.
Neben der regionalen Diversität des Verbandes sorgen die verschiedenen Fachgruppen für eine breite Themenvielfalt im Verband. Jede Fachgruppe orientierte daher über ihre Neuigkeiten.
Informationen des Zentralvorstands
Der Zentralvorstand informierte über die Themen Sozialpartnerschaften, den Flexiblen Altersrücktritt (FAR) sowie die Minimallöhne. Olivier Mark, Präsident des Zentralvorstands, informierte über die komplizierten Herausforderungen, welche den Verband mit der IG Zukunft Pflanzenschutz und den beiden ernährungspolitischen Initiativen konfrontieren. Vize-Präsidentin Barbara Jenni informierte über die Revision der Grundbildung sowie die überarbeiteten Mittel der Nachwuchswerbung. Kommunikationsleiter Marius Maissen setzte die Anwesenden in seinem letzten öffentlichen Auftritt über die Ergebnisse von JardinPolitique sowie die geplanten Kommunikationsmassnahmen ins Bild und ZV-Mitglied Tobias Meyer informierte über die Zertifizierung der Privatgärten mit der Stiftung Natur & Wirtschaft.
Die Komprimierung der Präsidentenkonferenz zu einem ganztägigen Anlass hat sich für alle Beteiligten gelohnt. Die anwesenden Präsidenten hatten mehr Zeit, die Traktanden zu diskutieren und sich in persönlichen Gesprächen mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die nächste Präsidentenkonferenz wird am 3. März 2020 in Bern stattfinden.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.