Der Entscheid über das geplante Ausbildungszentrum war das wichtigste Traktandum an der 128. Generalversammlung des Verbandes Gärtnermeister beider Basel (GmbB). Hinter dem Verband liegt ein weiteres intensives und erfolgreiches Jahr. Text: Felix Werner
80 Mitglieder und Gäste konnte Präsident Thomas Schulte im Refektorium des Klosters Dornach willkommen heissen. In seinem Jahresbericht ging er auf die vielfältigen Aktivitäten des GmbB im vergangenen Jahr ein: Lehrlingsprojekte, Reisen an die Chelsea Flower Show und nach St. Petersburg, Herbstversammlung sowie eine erfolgreiche Berufsschau in Liestal, um nur einige zu nennen.
Luzius Gschwind, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, konnte auf erfolgreiche Gartensendungen bei Radio Basilisk zurückblicken und ankündigen, dass in Rekordzeit zehn Mitglieder als Partner für Gartensendungen bei TeleBasel gewonnen werden konnten. ÜK-Obmann Jeroen Leuze und die Chefexperten Lukas Allemann und Andreas Oser informierten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr.
Vorstandsmitglied Andreas Sutter freute sich über die Vorausscheidung für die SwissSkills, die zwei Tage nach der Generalversammlung bei der Bauer Baumschulen AG in Möhlin stattfand. Auf Antrag der PRK-Präsidentin Gaby Schulte sprachen sich die Mitglieder einstimmig für eine Verlängerung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung des GAV um drei Jahre aus. Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 2620.70 Franken. Sie wurde, ebenso wie der Revisionsbericht, einstimmig genehmigt und der Vorstand, ebenfalls einstimmig, entlastet.
Als neue Aktivmitglieder willkommen heissen konnte der Präsident die Erlenhof Gärtnerei, Anklin Gärten AG und die Lüthi Gartenbau GmbH, als neue Patronatsmitglieder Debrunner Acifer AG, OHS Otto Hauenstein AG, Peter Nussbaumer Transport, Settelen AG sowie Wacker Neuson AG. Zu Freimitgliedern ernannt wurden Dieter Bauer, Charly Dobler, Alois Küng, Paul Mösch, Martin Niederer, Edith Senn, Christian Stoll sowie Heinz Thomi.
Dringend benötigtes Zentrum
Präsident Thomas Schulte stellte das von Adolf Leutwyler von der Firma Priohaus GmbH (Breitenbach SO) ausgearbeitete Projekt für das dringend benötigte Ausbildungszentrum vor. Es konnte dafür eine geeignete Parzelle in Liestal gefunden werden, die sich heute im Besitz des Kantons Basel-Landschaft befindet. Für das Gesamtprojekt gibt es eine Kostenschätzung der Priohaus GmbH im Betrag von knapp 6,7 Millionen Franken sowie eine Bestätigung für die Sicherstellung der Finanzierung durch ein Finanzinstitut.
Die Mitglieder des GmbB nahmen vom Projekt sowie von den prognostizierten Kosten Kenntnis und erteilten dem Vorstand ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen den Auftrag, das Projekt auf der Basis eines Kostendachs von maximal 7,1 Millionen Franken umzusetzen. Details werden an der Herbstversammlung diskutiert und entschieden.
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.