Der Fachrat des Gärtnerischen Detailhandels hat verschiedene Projekte lanciert. Die Mitglieder sollen beim finanziellen Aufwand entlastet werden und aktiv zu einem positiven Image der Grünen Branche beitragen.
Text: Othmar Ziswiler
Es ist bereits ein paar Jahre her, seitdem JardinSuisse seine Mitglieder zu einem Tag der offenen Türe aufgerufen hat. Aus aktuellem Anlass hat der Fachrat Gärtnerischer Detailhandel an seiner letzten Sitzung im November entschieden, seine Mitglieder zu einem solch gemeinschaftlichen Auftritt zu bewegen. Was ist der aktuelle Anlass? Im kommenden Jahr werden voraussichtlich die Trinkwasser- und die Pestizidinitiativen zur Abstimmung gelangen. Für Branchen, die Pflanzenschutzmittel verwenden, birgt dies erhebliche Gefahren, aber sicher auch Chancen. Zu einer solchen Chance können diese Initiativen für die Grüne Branche werden, wenn es uns gelingt, aufzuzeigen, welche grossen Anstrengungen unsere Branche unternimmt, um Pflanzenschutzmittel einzusparen. Sei dies in Form eines Nützlingseinsatzes, mit Hygienemassnahmen, EM-Produkten oder durch die Anwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln.
Alle Gärtnereien betreiben einen grossen finanziellen und personellen Aufwand, um den chemischen Pflanzenschutzeinsatz auf das Notwendige zu minimieren. Und das mit Erfolg! Wie verschiedene Pflanzenproduzenten bestätigen, werden heute gegenüber früheren Anwendugen 50 bis 75 Prozent weniger chemische Mittel eingesetzt. Der Fachrat Gärtnerischer Detailhandel ruft deshalb die Mitglieder auf, anlässlich eines Tages der offenen Türen auf eine positive Art und Weise darauf hinzuweisen und zu zeigen, was unsere Branche unternimmt, um Pflanzenschutzmittel einzusparen.
JardinSuisse wird dazu verschiedene Marketingmittel günstig zur Verfügung stellen. Neben Plakaten in verschiedenen Grössen wollen wir in Zusammenarbeit mit Firmen aus dem biologischen Pflanzenschutz ein Sortiment an Marketingmitteln zur Verfügung stellen.
Unter www.jardinsuisse.ch/TdoT finden Sie laufend aktualisierte Angebote. Wann und wie ein solcher Tag der offenen Tür durchführt werden soll, kann jeder Betrieb selber entscheiden. Denn je nach Ort und Situation kann ein Abend, ein Sonntag oder Samstag der richtige Zeitpunkt dafür sein, um die Kunden über die Dienstleistungen der Branche zu informieren und dabei die einzigartigen Produkte aus Schweizer Produktion zu präsentieren. Es ist auch jedem selbst überlassen, diesem Event einen Namen zu geben. Der Vorschlag von JardinSuisse ist: Gärtner Tage. Aber selbstverständlich kann jeder Betrieb auch seinen bereits bewährten Namen dafür verwenden.
Neu: Pflanze des Jahres 2020
Um für die Medien und die Konsumenten attraktiv zu sein und zu bleiben, braucht es immer wieder etwas Neues oder Bekanntes und Bewährtes muss hervorgehoben werden. Deshalb hat sich der Fachrat entschieden, neu eine Pflanze des Jahres zu küren. In Absprache mit den Gartencentern der EGP (Die Grünen Profis), welche schon seit mehreren Jahren eine Pflanze des Jahres hat, wurden die Sedum-Arten zu den Pflanzen des Jahres 2020 gewählt. Sie sind dank ihrer Robustheit, Resistenz gegen Trockenheit sowie Bienenfreundlichkeit sehr attraktiv und zeitgemäss. Wenn diese Pflanzen am POS mit den Werbemitteln ausgezeichnet werden, können Sie von den PR-Aktivitäten des Gärtnerischen Detailhandels profitieren.
Rahmenvertrag mit Six Payment
Die meisten Gärtnereien arbeiten beim bargeldlosen Bezahlen mit «Six Payment» zusammen. JardinSuisse ist es gelungen, einen Rahmenvertrag mit «Six Payment» auszuarbeiten. Von diesem Vertrag können die Mitglieder nun profitieren. Bei der besonders beliebten und oft verwendeten Maestro-Karte (EC-Karte) sind Einsparungen von mehreren Rappen pro Transaktion möglich. Nur schon bei den Transaktionen mit der Maestro-Karte kann es zu deutlichen Einsparungen kommen.
Nähere Informationen und das Konditionenblatt finden Sie unter:
www.jardinsuisse.ch/six-payment
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.