Am 1. Februar dieses Jahres hat Martina Hilker ihre Tätigkeit bei JardinSuisse als Leiterin Kommunikation und Politik aufgenommen. Die 54-Jährige hat an der Universität in Basel Geisteswissenschaften studiert, ist ausgebildete Kommunikationsspezialistin und hat an der HSG in St. Gallen eine Weiterbildung in Wirtschaft und Führung absolviert.
(red) Vielfältig sind neben ihrer Ausbildung auch ihre bisherigen beruflichen Stationen, in denen sie in den Bereichen Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit tätig war: im Wirtschaftsverband «Handelskammer beider Basel», in der Verwaltung beim Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, bei den Finanzdienstleistern Basler Versicherungen und Basler Kantonalbank sowie im Konsumbereich «Feldschlösschen Getränke».
Die gebürtige Baslerin lebt mit ihrem Partner in Binningen im Kanton Basel-Landschaft. Zu ihren Interessen zählen Kultur, Sport und Literatur.
Ihr Credo
Ein kommunikativ einheitliches Auftreten – nach innen wie nach aussen – hält sie zentral für die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens. «Die Kommunikation soll dafür sorgen, dass eine Sprache gewählt wird, die jeder versteht: Inhalt und die Tonalität müssen stimmen.» Eine positive Wahrnehmung eines Unternehmens beruht auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Eine offene und klare Kommunikation kann viel bewirken und so einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bei ihrer Kommunikationstätigkeit ist es ihr wichtig, den Menschen auf Augenhöhe
zu begegnen, ihre Bedürfnisse kennenzulernen und den Dialog auch zu führen. So
können neue Ideen entwickelt oder gar Differenzen überbrückt werden. Die Kommunikation ist eine Art Botschafterin aufseiten des Unternehmens, die vor allem auch in Krisenzeiten den Überblick und die Ruhe nicht verlieren sollte. Im Herzen des Unternehmens als Drehscheibe für Kommunikationsfragen zu agieren macht ihr Spass, und auch die Arbeit in fachübergreifenden Teams findet sie spannend.
Sie mag und sucht auch den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen. Denn die persönliche Beziehung ist für sie ein Erfolgsfaktor, seien dies Journalisten, Mitglieder, Politiker oder sonstige Entscheidungsträger. Denn «jede Sprache spricht für sich» – oder wie es der Kommunikationswissenschaftler Paul Wazlawick in seinen «Grundregeln» festhielt: «Man kann nicht nicht kommunizieren.»
Kommunikation in Zeiten von Corona
Corona bedeutet Krisenmanagement auf höchster Ebene, auch im Verband. «Der Vorteil von JardinSuisse ist», so Martina Hilker, «dass es ein Branchenverband ist, wenn auch die Mitgliederstruktur aus verschiedenen gärtnerischen Fachrichtungen besteht. Allen gemeinsam ist die enge Verbundenheit zu den Pflanzen, und es ist klar, wofür der Verband eintritt. Inhaltlich und auch auf politischer Ebene.»
Die internen Wege sind kurz, was die schnelle und klare Kommunikation nach innen wie nach aussen erleichtert. Etwas komplizierter wird es, wenn Bestimmungen von aussen – wie im Falle von Corona – nicht für alle Fachbereiche gleich gelten respektive in den Kantonen unterschiedlich gehandhabt werden. Die Massenmedien und die unterschiedlichen Informationskanäle können bei der Bevölkerung viele Unsicherheiten auslösen. «Wichtig scheint mir hier, nicht in einen Aktivismus oder eine Art ‹Spontaneität› zu fallen und zu kommentieren, sondern sich laufend und bei verlässlichen Quellen zu informieren», führt Hilker aus. «Auch wenn es nicht immer einfach ist, den Überblick zu behalten und zu entscheiden, wer, wann, was und wie kommentiert. Aber es ist wohl klar, dass sich in einer Krise auch in der Kommunikation nicht alles planen lässt. Das erfordert Flexibilität und Verständnis. Bei allen.»
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.