g'plus Banner Werbung
 
 

Mit Wildstauden auf Tournee

JardinSuisse schickt in diesem Jahr 50 Pflanzenbotschafter im Kanton auf die Reise. Damit wollen die Thurgauer Gärtner die Biodiversität fördern. Zum Auftakt stehen 30 Wildstauden-Boxen an verschiedenen Standorten in Altnau: ein Blickfang für Gross und Klein.

Die Thurgauer Gärtner wollen die Biodiversität fördern.zoom
Die Thurgauer Gärtner wollen die Biodiversität fördern.
Sie sind einen Quadratmeter gross und schaffen Platz für ein individuelles Stück heimischer Natur: die Wildstauden-Boxen von JardinSuisse. Einen Monat lang stehen sie an verschiedenen Standorten in Altnau. Dies ist ein Projekt des Verbandes JardinSuisse: «Wir durften 2019 den Botanischen Garten in Frauenfeld mit heimischen Gewächsen aufwerten», erklärt Präsident Viktor Gschwend. Diesen eingeschlagenen Weg verfolgt der Verband mit seiner diesjährigen Aktion konsequent weiter. «Wir möchten die Bevölkerung für die einheimische Pflanzen- und Tierwelt sensibilisieren.» Insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz will der Verband ein Umdenken anstossen. Heimische Pflanzen und Gewächse präsentieren sich mit diesem Projekt als Mosaiksteine für das naturnahe Leben im Siedlungsraum.

Eine Pflanze pro Box
Eine Pflanzenart pro Box lenkt das Interesse der Passanten auf sich. Infotafeln mit Kerninformationen vermitteln die Bedeutung der jeweiligen Staude für den heimischen Natur- und Lebensraum. Zum Auftakt bietet die Seegemeinde Altnau den Wildstauden-Boxen einen Monat lang Gastrecht. Danach soll die Reise in verschiedenen Gemeinden des Kantons weitergehen. «Wir sprechen mit unserer Idee Gemeinden und Schulen an», so Viktor Gschwend.

Von Wild- und Honigbienen

Es lohnt sich also, auf einem Spaziergang durchs Dorf für einen Moment innezuhalten. «Es gibt viel zu sehen», erklärt Stefan Zöllig. Der Sekretär von JardinSuisse weiss, dass die Schönheit heimischer Gewächse im Detail liegt: Sie bieten Insekten und Wildtieren einen wertvollen Lebensraum. Als Beispiel führt er die Bedeutung von Wildbienen an. «In der Schweiz gibt es heute dreimal mehr Honigbienenvölker als noch vor wenigen Jahren», erklärt er. Ein gut gemeinter Aktivismus der Imker, der allerdings den Wildbienen bei der Suche nach Pollen und Nektar arge Konkurrenz beschert. «Aber die Wildbienen sind für die Bestäubung in der Natur wichtiger als die Honigbienen. Sie fliegen nämlich bei jedem Wetter.» Andere Pflanzen hätten auch für die Menschen einen direkten Nutzen: als Kraut für die Herstellung von Seife, als Tee oder sogar als natürliches Heilmittel.

Helvetischen Ordnungssinn bremsen
Heimische Gewächse ins rechte Licht rücken: Das ist ein Ziel der Wildstauden-Tournee. Spannende Details gibt es kurz und knapp an jeder der einzelnen Box zu lesen. Der interessierte Beobachter lernt so einiges, beispielsweise dass die Miniermotte einzelne Gänge ins Blattgrün der Frühlings-Plattenerbse frisst. Oder dass die «Königskerze» den Larven-Faltern Futter und Unterschlupf bis nach der Verpuppung bietet. «Der helvetische Ordnungssinn ist für die Biodiversität der falsche Ansatz», meint der Verbands­präsident. «Man muss die Grösse haben, im Herbst auch mal was stehen zu lassen.»

Reges Interesse

In der Gemeinde Altnau stossen die Wildstauden-Boxen auf reges Interesse. Die 30 Exemplare befinden sich an gut zugänglichen Orten wie zum Beispiel dem Raiffeisenplatz, am Bahnhof, beim Gemeindehaus oder auf dem Apfelweg. «Das Thema Biodiversität passt ausgezeichnet zu den Zielen der aktuellen Legislaturperiode», erklärt Hansruedi Iseli, Chef des Bauamtes. Die Gemeinde nähert sich dem Thema auf verschiedenen ineinandergreifenden Ebenen an und hat sofort auf das Angebot von JardinSuisse reagiert. «Wir erhalten seitens der Bevölkerung sehr positive Reaktionen», freut sich der Projektleiter von «Altnau naturnah». Nun hofft der Verband – trotz der aktuell schwierigen Situation – auf reges Interesse von weiteren Thurgauer Gemeinden. «Wir haben 50 Wildstauden in einzelnen Boxen parat», sagt Viktor Gschwend. In Altnau gastieren die Boxen noch bis Ende Monat.
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse