g'plus Banner Werbung
 
 

Von der Brache zur «Wohlfühloase»

Auch im Corona-Jahr macht die SRF-Sendung «Happy Day» Menschen Freude. ­Erstmals hat sich JardinSuisse dabei engagiert und es möglich gemacht, dass einer kleinen Familie ein wunderschöner Garten geschenkt werden konnte. Der Verband konnte mit dieser Aktion am positiven Image für die Grüne Branche feilen.
Text: Leandra Jordi

 
 

Die «Happy Day»-Erstausstrahlung vom 29. August sahen 692 600* Menschen. Darin wurde unter anderem die Geschichte einer jungen Familie erzählt. Erika und ihre Kinder Lars (5) und Lynn (3) sind nach dem Tod von Ehemann und Vater Martin nur noch zu dritt. In ihrem Zuhause in Merenschwand (AG) bleibt nach dem Schicksalsschlag vieles liegen, beispielsweise umgibt das Haus nur brachliegendes Land. Der «Garten» wurde kaum genutzt – ausser von Lars: «Mein Sohn hat es immer geliebt, hier zu buddeln», erzählt Erika. Doch für sie war die «ewige Baustelle» nur eine weitere Belastung.
Als die Macher der SRF-Sendung «Happy Day» sich dieses «Falls» annehmen, geht es zunächst «nur» um den Umbau zweier Zimmer. Erst später, schon während die ersten Dreharbeiten laufen, kommt die Idee mit dem Garten auf. Für Andrin Schweizer, den begleitenden Architekten der Sendung, ist sofort klar: «Dafür brauchen wir einen Profi.» Also wendet sich das Team an JardinSuisse. Der Verband vermittelt den Kontakt zum ebenfalls in Merenschwand ansässigen Mitgliedsbetrieb Heggli Gartenbau, der den Auftrag übernimmt. «Unser Ziel war es, dass die Familie auch draussen leben kann, dass sie gerne rausgehen und dort Zeit verbringen», sagt Geschäftsführer Rainer Heggli.

Hoher Sympathiewert in der Bevölkerung
Der Umbau selbst war von schwierigem Wetter geprägt. Die Aufzeichnungstermine (siehe auch g’plus-Ausgabe 15/20) wurden wegen Corona durcheinandergewirbelt. Aber schliesslich klappte dennoch alles und die Familie konnte ihren neuen Garten in Empfang nehmen. «Am Anfang waren wir tatsächlich sprachlos», erinnert sich Erika später. «Ich hatte das Gefühl, in eine andere Welt zu treten – als wäre ich im Tessin in den Ferien.» Sie ist dankbar, dass JardinSuisse dies ermöglicht hat.
Auch für den Verband war das Sponsoring ein Erfolg. «Jede Aktion des Verbandes muss im Kontext mit der verabschiedeten Strategie sein. In diesem Papier ist die Zielsetzung formuliert, dass JardinSuisse ein positives Image für die Branche schaffen muss», erklärt Geschäftsführer Carlo Vercelli. «Die Sendung ‹Happy Day› hat in der Bevölkerung einen sehr hohen Sympathiewert. Vor diesem Hintergrund ist unser Engagement zu sehen.» Die Sendung wurde von 692 600 Personen geschaut, die Wiederholung davon von weiteren 6200 Menschen*. «JardinSuisse wurde in der Sendung mehrmals genannt und unser ‹Gärtner vor Ort›, Rainer Heggli, hat gezeigt, wie mit gärtnerischer Arbeit aus einer Brache eine ‹Wohlfühloase› gemacht werden kann. Wir denken, dass wir hier Goodwill für die Branche geschaffen haben», sagt Vercelli.

Freunde und Familie helfen mit
Ansprüche an den neuen Garten waren mediterranes Flair, eine Rasenfläche zum Spielen und Sichtschutz – aber vor allem sollte er nicht viel Arbeit machen. «Ich habe ja vom Gärtnern keine Ahnung», lacht Erika. «Anfangs hatte ich Angst, das schöne neue Paradies würde in einen Haufen Arbeit ausarten.» Doch Rainer Heggli erklärte ihr die Pflege der verschiedenen Pflanzen und liess auch eine Bewässerungsanlage anschliessen, um sie zu entlasten. Inzwischen haben sich Kolleginnen von Erika zusammengeschlossen und wollen mit ihr zusammen einmal im Monat im Garten werkeln. «Vielleicht ergibt sich dadurch eine schöne Tradition», hofft sie. Auch ihre Eltern helfen mit.
Dass sie die Gestaltung des Gartens nicht selber bestimmen konnte, war für Erika kein Problem. «Nach dem Tod von Martin war ich in einer solchen Schockstarre, dass ich meine Bedürfnisse gar nicht hätte formulieren können. Ich war froh, dass sich Profis darum gekümmert haben.» Trotzdem gibt es persönliche Komponenten: Im oberen Bereich des Gartens hat Erika zusammen mit Lars und Lynn einen kleinen Apfelbaum gepflanzt, das «Papi-Bäumli». Und eine Ecke musste unverändert bleiben: ein Buddelplatz für die Kinder.





* Quelle: Mediapulse TV Data, Zielgruppe: Personen 3+, Overnight+7

Aus der Baustelle... Foto: SRF
Aus der Baustelle... Foto: SRF
...wurde dieses Schmuckstück. Foto: zVg
...wurde dieses Schmuckstück. Foto: zVg

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse