g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Mitgliederversammlung Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung

    Die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) führte in Zürich ihre Mitgliederversammlung durch. Mit nahezu 70 Personen verzeichnete der jährliche Anlass die bisher höchste Teilnehmerzahl.   

  • Heinz Hartmann neu im BZG Pfäffikon

    Heinz Hartmann wird ab 1. Mai neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid macht der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich mit seinem BZG einen weiteren Schritt auf dem Weg der beschlossenen Neuausrichtung.   

  • Neues von der Fachgruppe ­Baumschulen und Staudengärtnereien

    Die alljährliche Versammlung der Fachgruppe Baumschulen / Staudengärtnereien dient dem Austausch von Informationen und Neuigkeiten der Branche. Bei der diesjährigen Zusammenkunft im Zürcher Volkshaus waren neben der Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds und der Kandidatur von Raphael Stirnimann für den Zentralvorstand auch die Revision Grundbildung und der Cercis-Neuauftritt vieldiskutierte Themen.    

  • Was ändert sich mit der RGB24?

    Mit höheren Kompetenzen ins Berufsleben starten: Das ist das Ziel der Revision Grundbildung in der Grünen Branche. Im Sommer beginnen die ersten Lernenden ihre Grundbildung gemäss der neuen Bildungsverordnung. In den vergangenen Monaten wurden deshalb auf 18 Veranstaltungen in der Deutschschweiz die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe von Vertretern der Betriebe, Berufsfachschulen, überbetrieblichen Kursen, aber auch von den Chefexperten Qualifikationsverfahren und von der Abteilung Berufsbildung JardinSuisse informiert. Das Interesse war gross, und es gab viele Fragen bezüglich der individuellen Umsetzung.   

  • Die Ausbildung in den Fokus rücken

    In diesen Tagen erlangte das 100. Unternehmen aus der Grünen Branche sein Zertifikat zum «TOP-Ausbildungsbetrieb». Wie das nationale Zertifizierungssystem zur Qualitätssicherung beiträgt und wie es eine gute Ausbildung gewährleistet, erörtern wir im Interview mit dem JardinSuisse-Projektleiter Michael Berner. Bald zeigt sich, dass der Faktor Mensch im Mittelpunkt aller Bestrebungen steht.    

  • Familienzulagen: Das Engagement zahlt sich für die Grüne Branche aus

    Noch kurz vor Weihnachten hat der Nationalrat den ständerätlichen Entscheid über den vollen Lastenausgleich zwischen den Familienausgleichskassen aller Kantone bestätigt. Damit hat sich der gemeinsame Kampf zahlreicher Verbände gelohnt.   

  • ÖGA-Sonderschau 2024

    Die grösste Fachmesse der Grünen Branche öffnet am 26. Juni wiederum für drei Tage ihre Tore. Bereits hat sich eine Vielzahl von Lieferanten für die Ausstellung angemeldet. Zum ersten Mal überhaupt lädt die ÖGA auch an die Sonderschau mit dem Motto «heute – morgen – ÜBERMORGEN» ein.    

  • «Die Ausbildung von Lernenden ist matchentscheidend»

    Ende des vergangenen Jahres erlangt die B+G Schweiz mit Firmensitz in Kiesen (BE) als dritter Betrieb der Grünen Branche die Stufe 3 des Zertifikats «TOP-Ausbildungsbetrieb». Grosser Wert wird auf die Ausbildung des Nachwuchses gelegt. Das Zertifikat ist ein sichtbares Qualitätsmerkmal für die hochwertige Berufsbildung. Im Gespräch schildern Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener, welche Erfahrungen sie auf dem Weg dahin gesammelt und was sie motiviert hat, diesen Lernprozess überhaupt anzustossen.   

  • Die jährliche Stellenmeldepflicht

    Mit der Stellenmeldepflicht gegenüber dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV, in Berufsarten mit schweizweit mindestens fünf Prozent Arbeitslosigkeit, soll das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte besser genutzt werden. Diese gesetzliche Regelung gilt seit dem 1. Januar 2020 für alle Arbeitgebende.    

  • Giardina 2024

    An der Giardina 2024 legt JardinSuisse den Fokus auf die Begrünung von Dächern und Fassaden für mehr Wohn- und Lebensqualität in Städten und Agglomerationen. Dafür hat sich JardinSuisse die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) als Mitausstellerin gesichert.    

  • Netzwerktag im Bildungszentrum Gärtner Jardinsuisse Zürich

    Im Zentrum des diesjährigen Netzwerktages im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon stand das Thema Biodiversität. Im Rahmen des Anlasses schlossen fünf Personen den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» ab.   

  • Ein Chor aus 84 starken Stimmen

    Bevor die Schlussabrechnung in fünf Kantonen mit weiteren zweiten Durchgängen zu den ­Ständeratswahlen gemacht ist, lässt sich sagen: Mit 84 Gewählten ist der JardinPolitique, Ausgabe 2023, ein voller Erfolg.   

  • Unabhängige Anlaufstelle für Arbeitnehmende

    Die paritätische Kommission setzt eine unabhängige Anlaufstelle für Arbeitnehmende von JardinSuisse-Mitgliedern, die dem Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche unterstellt sind, ein. Sie erteilt unentgeltlich mündliche und schriftliche Auskünfte zum Gesamtarbeitsvertrag, dem Arbeitsrecht und anderen Fragen im Zusammenhang mit dem Anstellungsverhältnis   

  • Lohnrunde 2024 bringt die Branche voran – keine Löhne mehr unter 4000 Franken

    JardinSuisse und ihr Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich in ihren Lohnverhandlungen auf den vollen Teuerungsausgleich von 1,7 Prozent geeinigt. Zudem beschliessen sie eine Lohnsummenerhöhung im Umfang von 0,5 Prozent für individuelle Lohnanpassungen in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus.    

  • Erhöhung der Mehrwertsteuersätze

    Ab 1. Januar wird die Mehrwertsteuer erhöht. Die Erhöhung dieses Steuersatzes war Teil der AHV-Reform 2021, welche die Stimmbevölkerung Ende September 2022 an der Urne angenommen hat. Der Normalsatz wird neu 8,1 Prozent (bisher 7,7 Prozent), der Sondersatz für Beherbergungsleistungen 3,8 Prozent (bisher 3,7 Prozent) und der reduzierte Satz 2,6 Prozent (bisher 2,5 Prozent) betragen.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse