Ende des vergangenen Jahres erlangt die B+G Schweiz mit Firmensitz in Kiesen (BE) als dritter Betrieb der Grünen Branche die Stufe 3 des Zertifikats «TOP-Ausbildungsbetrieb». Grosser Wert wird auf die Ausbildung des Nachwuchses gelegt. Das Zertifikat ist ein sichtbares Qualitätsmerkmal für die hochwertige Berufsbildung. Im Gespräch schildern Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener, welche Erfahrungen sie auf dem Weg dahin gesammelt und was sie motiviert hat, diesen Lernprozess überhaupt anzustossen.
Sie sind der dritte
Betrieb, der in der Grünen Branche die Stufe 3 von «TOP-Ausbildungsbetrieb»
erreicht hat. Herzliche Gratulation! Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie?
Ramon Egli, Monika Buff und Michael Kiener: Die Zertifizierung der Stufe 3 bedeutet uns sehr viel, und wir
sind sehr stolz darauf! Die Auszeichnung bestärkt uns in unserer tagtäglichen
Arbeit mit unseren Lernenden und motiviert uns, weiterhin junge Leute zu
unseren Fachkräften der Zukunft auszubilden.
Sie hatten für diese
Auszeichnung einen Prozess durchgemacht. Können Sie uns erzählen, wie dieser
ausgesehen hat?
Im Oktober 2022 haben wir zu dritt am Einführungskurs
teilgenommen, den Erhebungsfragebogen ausgefüllt, die Anforderungen bestanden
und haben somit die Stufe 1 erreicht. Um die Stufe 2 zu erreichen, haben wir mit
«TOP-Ausbildungsbetrieb» eine zweitägige Inhouse-Schulung zum Thema
«Entdeckendes Lernen» durchgeführt. Daran haben rund 20 Praxisbildende
teilgenommen. Die Zertifizierung erfolgte dann Anfang Juni 2023. Uns war
wichtig, das erlernte Wissen zu üben und an der nächsten Stufe dranzubleiben.
Deshalb entschieden wir uns, mit der Stufe 3 im Anschluss weiterzufahren. Dazu
haben wir ein Analysecoaching durchgeführt, eine umfangreiche Selbstbeurteilung
eingereicht, neue Arbeitsblätter/ Prozesse erarbeitet, Coachings zum
entdeckenden Lernen durchgeführt und uns schlussendlich Ende Oktober von einem externen
Auditor erfolgreich prüfen lassen.
Wo sehen Sie den Nutzen für
Ihren Betrieb, bei TOP-Ausbildungsbetrieb mitzumachen?
Der Hauptnutzen ist sicherlich, den Qualitätsstandard der
Ausbildung hochzuhalten. Die Sicht von aussen hat uns gezeigt, dass wir bereits
vieles richtigmachen und wo wir uns noch verbessern können. Mit den richtigen
Schulungen und Hilfsmitteln konnten wir bereits viele Tipps in die Praxis umsetzen.
Zudem erhoffen wir uns, mit dem Label Schülerinnen und Schüler auf uns aufmerksam
zu machen, damit wir unsere Lehrstellen erfolgreich besetzen können.
Ihnen ist die
Ausbildung Ihrer Lernenden ein Anliegen. Warum denken Sie, ist die Qualität der
Ausbildungsbetriebe generell für die Grüne Branche von Bedeutung?
Aufgrund des hohen
Fachkräftemangels ist die Ausbildung von Lernenden matchentscheidend. Damit die
Arbeitsqualität der
Grünen Branche hochgehalten werden kann, braucht es gut ausgebildete
Fachkräfte. Uns ist wichtig, dass wir einen grossen Teil dazu beitragen können
und die Kunden mit unserer Arbeit weiterhin zufrieden sind.
Interview: Michael Berner
Freimitglied
Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag
Freimitglied
Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag
Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927
Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag
um unser Mitglied
Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben
am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.
Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.
pm gARTen AG
Patrick
Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs
Rusconi Mattia Giardini
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco
Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco
Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen
Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau
Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.