g'plus Banner Werbung
 
 

Ein Chor aus 84 starken Stimmen

Bevor die Schlussabrechnung in fünf Kantonen mit weiteren zweiten Durchgängen zu den ­Ständeratswahlen gemacht ist, lässt sich sagen: Mit 84 Gewählten ist der JardinPolitique, Ausgabe 2023, ein voller Erfolg.

Ein Blick zurück: JardinSuisse setzt sich zum Ziel, ein Netzwerk mit der nationalen Politik zu knüpfen und zu pflegen. Dazu betreibt der nationale Verband eine Website – JardinPolitique.ch – und bewirbt diese. Er engagiert sich mit zahlreichen Marketing-Massnahmen für «seine» Kandidierenden. Dazu gehören klassische Inserate und PR-Berichte in Magazinen der Grünen Branche, neu in diesem Jahr eine Kooperation mit «Working Bicycle». Dazu liess JardinSuisse in zehn Schweizer Städten Fahrräder mit Veloboxen für den JardinPolitique werben, verbunden mit einem Call-to-Action zum Besuch der Website.

Strampeln für die Grüne Branche: In zehn Schweizer Städten waren in Kooperation mit «Working Bicycle» Fahrräder mit Veloboxen unterwegs. Mit ihnen machte der Verband auf Kandidierende aufmerksam, die hinter der Grünen Branche stehen.
Strampeln für die Grüne Branche: In zehn Schweizer Städten waren in Kooperation mit «Working Bicycle» Fahrräder mit Veloboxen unterwegs. Mit ihnen machte der Verband auf Kandidierende aufmerksam, die hinter der Grünen Branche stehen.

Die Charta, das Herzstück 

Selbstverständlich geht es für JardinSuisse als Unternehmerverband darum, nicht irgendwelche Politikerinnen und Politiker zu unterstützen, sondern eine Gruppe, die sich glaubwürdig hinter die Grüne Branche stellt. Basis für dieses Bekenntnis ist die «Charta 2023», die sich der relevanten Branchenthemen annimmt. Die Charta war Voraussetzung, um in den Genuss der getroffenen Marketing-Massnahmen zu kommen. In vier Jahren wird diese wiederum neu diskutiert und formuliert. Gut denkbar, dass dannzumal zusätzliche Themen eine tragende Rolle spielen werden. 

Die Arbeit hat erst begonnen 

 Die (Wieder-)Wahl von bisher 84 Vertreterinnen und Vertretern der Grünen Branche ins nationale Parlament ist ein Erfolg. Bei 198 präsentierten Köpfen ergibt dies eine respektable Quote. Mit der Wintersession vom 4. Dezember starten die Räte in die neue Legislatur, damit beginnt die eigentliche Arbeit; Netzwerkpflege ist eine permanente Aufgabe über vier Jahre, ein wichtiger Termin wird die nächste Delegiertenversammlung von JardinSuisse: Im März 2024 sind ­alle «Jardin»-Politikerinnen und Politiker aufgerufen, sich die Anliegen der Branche vor Ort anzuhören.

Text: Thomas Pfyffer

Bundeshaus
 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse