g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • TOP-Ausbildungsbetrieb werden. TOP-Fachkräfte erhalten.

    Wir sind gefordert. Gut ausgebildete Fachkräfte zu finden, ist schwierig. Es ist daher ­umso wichtiger, den Nachwuchs auszubilden, zu fördern und in der Branche zu halten.   

  • Das Ressort Technik GaLaBau sagt «Danke»

    In den vergangenen Jahren sind im Ressort Technik des Fachbereichs Garten- und Landschaftsbau diverse hilfreiche Merkblätter und Mustervorlagen entstanden. So wird es höchste Zeit, den Beteiligten einen Dank auszusprechen. Das Angebot an Fachdokumenten wird laufend ausgebaut und aktualisiert. Hierfür werden oftmals Arbeitsgruppen gebildet, die sich aus Vertretern der Grünen Branche, externen Fachspezialisten und Fachanwälten zusammensetzen. Zudem wird je nach handwerklicher Thematik die Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden aktiv gelebt. Dies fördert eine breite Akzeptanz über die Grüne Branche hinaus.    

  • Innovative Lösungen für die Zukunft

    Aller zwei Jahre organisiert der Fachbereich Garten- und Landschaftsbau von ­JardinSuisse eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen, die sehr geschätzt wird. In diesem Herbst findet «G24 on Tour» erneut in allen drei Sprachregionen statt. In der «G24 on tour» erwarten Sie spannende Einblicke in aktuelle Themen wie die Schwammstadt, Regenwassernutzung und klimawandeltaugliches Bauen. Lassen Sie sich inspirieren durch zwei Fachreferate und eine interessante Werksführung bei der Firma Creabeton.    

  • Die Biodiversität – ein ökologischer Schritt und für unsere Unternehmen ein ökonomischer Markt

    Am 28. Oktober organisieren wir vom Verband JardinSuisse in Aarau einen runden Tisch, bei dem sich die Präsidentinnen und Präsidenten der Regionalsektionen mit dem Thema Biodiversität im urbanen Raum auseinandersetzen. Auch die Verantwortlichen der Fachgruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Bildungsinstitutionen sind zu diesem Austausch über Biodiversität eingeladen – einem Themengebiet, das neue Märkte erschliessen könnte. Ziel dieser Tagung ist es, eine umfassende Handlungsstrategie zu definieren – für unsere Unternehmen. Dazu ein Interview mit Olivier Mark, Präsident JardinSuisse.   

  • Mit Fans, Familie und Freunden zu Fortune

    Bei den WorldSkills in Lyon haben die Schweizer Garten- und Landschaftsgärtner die internationale Bühne erobert und den Weltmeistertitel erfolgreich verteidigt. Dieses Spitzenresultat ist nicht nur ein persönlicher Triumph für das talentierte Duo, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für die Exzellenz des Schweizer Berufsbildungssystems.    

  • Grüne Lebensräume naturnah pflegen

    Im Zusammenhang mit der Biodiversitätsstrategie des Kantons Thurgau haben die Experten des Unternehmerverbands JardinSuisse Thurgau gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal den Lehrgang «Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum» aufgestellt. Vor Kurzem konnten die ersten Absolventen auf der Abschlussfeier ihre Zertifikate entgegennehmen.   

  • Der letzte Schliff für die WorldSkills

    Schnell, präzise und sehr gewandt: Samuel Binder und Reto Dali zeigten Interessierten ihr Können am letzten Trainingstag im Bildungszentrum Gärtner (Neuenkirch/LU). Demnächst messen sie sich in Lyon (F) an den WorldSkills mit Berufstalenten aus anderen Ländern. Die beiden Wettkämpfer fühlen sich bestens vorbereitet. Doch je näher Lyon rückt, desto mehr steigt der Stresspegel.   

  • Zwischenerfolg beim Torfausstieg

    Bis 2025 sollen die Pflanzenproduzenten den Torfanteil in den Substraten auf 50 Prozent reduzieren. Die Zwischenbilanz sieht gut aus, wie das Bundesamt für Umwelt mitteilt. Allerdings wünschen sich befragte Betriebe preisausgleichende Importregeln und mehr Aufklärung bei der Kundschaft.    

  • Berufsprüfungen 2025

    Die Berufsprüfungen zum/zur «Gärtner/in mit eidg. Fachausweis» 2025 werden wie folgt ausgeschrieben:   

  • Gärtnereien dürfen weiterhin Hanfpalmen überwintern

    JardinSuisse verbucht einen Erfolg: Betriebe dürfen auch künftig Chinesische Hanfpalmen überwintern. Der Unternehmerverband setzte sich beim Bundesamt für Umwelt dafür ein und hat eine Ausnahmeregelung erwirkt. Ab dem 1.September tritt die angepasste «Verordnung über den Umgang mit Organismen in der Umwelt» (Freisetzungsverordnung, FrSV) in Kraft. Auf zwei Listen aufgeführt sind gebietsfremde invasive Pflanzen, die nicht mehr verkauft werden dürfen. Je nachdem, auf welcher Liste eine dieser Pflanzen aufgeführt ist, müssen unterschiedliche Handlungsvorschriften befolgt werden   

  • Häufig gestellte Fragen zu den neuen Vorschriften für invasive Neophyten

    Zwei Verbotslisten regeln in der revidierten Freisetzungsverordnung ab ­September den Umgang mit invasiven Neophyten. Darüber hinaus gelten weitere generelle ­Vorschriften für gebietsfremde Organismen, welche die Umwelt gefährden könnten.   

  • «ÖGA ist Magnet für Aussteller und Besucher»

    Othmar Ziswiler und sein Team befinden sich auf der Zielgeraden: Die ÖGA 2024 lädt demnächst auf den Oeschberg ein und bietet auf mehr als drei Hektaren Ausstellungsfläche einen tiefen Einblick in die Grüne Branche. Die Organisation der Fachmesse mit erfahrungsgemäss 20 000 Besuchern ist anspruchsvoll. Vor Kurzem musste noch eine Hürde überwunden werden.   

  • JardinSuisse lässt Kitas und die Branche aufblühen

    Die Planungs- und Vorbereitungsphase geht mit der Lancierung der Aktion «Grüne Kita» zu Ende – sie wird für die Öffentlichkeit sichtbar. Ab dem 3. Juni rollt JardinSuisse für die Branche eine Plakat- und Social-Media-Kampagne aus, die Lust auf Gärten weckt   

  • Personelles aus dem Fachrat Garten- und Landschaftsbau

    Der Fachrat Garten- und Landschaftsbau hat an seiner Sitzung im Bildungszentrum von JardinSuisse beider Basel verschiedene personelle Entscheide getroffen: Mike Leuenberger tritt nach zwei Jahren frühzeitig aus dem Fachvorstand zurück. Als Ersatz für den Regionalvertreter aus Bern wurde einstimmig Benno Pfister gewählt, der bereits seit einigen Jahren Mitglied des Fachrates ist. Im Fachvorstand führt er das freigewordene Ressort Kommunikation weiter.    

  • Einladung zur GV der Krankengeldversicherung JardinSuisse

    Datum: Mittwoch, 12.Juni 2024 Auskunft und Anmeldung bis spätestens 5. Juni   

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse