g'plus Banner Werbung
 
 

Netzwerktag im Bildungszentrum Gärtner Jardinsuisse Zürich

Im Zentrum des diesjährigen Netzwerktages im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon stand das Thema Biodiversität. Im Rahmen des Anlasses schlossen fünf Personen den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» ab.

 
 
Die Grüne Branche freut sich über fünf neue Fachpersonen Biodiversität: Nino Trunz, Patrick Ortelli, Luzius Winkler, Dominik Lamprecht und Patrick Oeschger (v.l.).
Die Grüne Branche freut sich über fünf neue Fachpersonen Biodiversität: Nino Trunz, Patrick Ortelli, Luzius Winkler, Dominik Lamprecht und Patrick Oeschger (v.l.).

Rund 50 Personen waren der Einladung des BZG gefolgt und nahmen am Netzwerktag teil. Unter der souveränen Moderation von Cristian Moro erlebten sie einen kurzweiligen und fachlich starken Nachmittag. Der Anlass startete mit 15 Präsentationen von Teilnehmenden des Lehrgangs «Fachperson Biodiversität», den das BZG seit Anfang 2021 anbietet. Eine grosse Herausforderung für die Präsentierenden: Sie hatten nicht mehr als zwei Minuten Zeit, um ihre jeweilige Projektarbeit zusammenzufassen. Doch dank des Kommunikationstrainings, das sie im Lehrgang absolviert hatten, und der Unterstützung des Dozenten Felix Rusterholz gelang das den meisten hervorragend. 

Alsdann durfte das Publikum Fragen stellen – so entstand ein reger Dialog. Die unterschiedlichen Projekte nahmen jeweils ein Grundstück, ein Areal oder ganze Arealgruppen unter die Lupe, analysierten den Istzustand, erarbeiteten ein Zielbild, leiteten daraus Aufwertungsmassnahmen ab und planten ein Monitoring. So setzte sich Patrick Oeschger mit der Situation im Schlossgarten Klingnau auseinander, Kilian Henggeler betrachtete die Grünpflege im Aussenraum der Schulen Urdorf. Die Zuhörenden zeigten sich beeindruckt und belohnten die Präsentation jeweils mit grossem Applaus.

Dominik Lamprecht präsentiert seine Abschlussarbeit und beantwortet die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Dominik Lamprecht präsentiert seine Abschlussarbeit und beantwortet die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Das Impulsreferat zum Thema «Nachhaltige Bewirtschaftung von Immobilien im Sinne der Biodiversität» leitete den zweiten Teil des Netzwerktages ein. Referent Franz Hollinger, Development & Nachhaltigkeit bei der ZKB, berichtete über die Aussenraumumgestaltung an vielen Standorten der Zürcher Kantonalbank. Die Herausforderungen Klimawandel und Artensterben veranlassten die ZKB vor rund fünf Jahren, sich vor «den eigenen Haustüren» für die Artenvielfalt zu engagieren. So wurden inzwischen in Zusammenarbeit mit Fachpersonen an über 20 Standorten unterschiedlich grosse Projekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 7500 Quadratmetern umgesetzt. Wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna sind entstanden. 

Und Hollinger brachte es auf den Punkt: «Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Und wir brauchen gut ausgebildete Fachpersonen.» Damit schlug er wiederum den Bogen zu den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Fachperson Biodiversität»: Dominik Lamprecht, Patrick Oeschger, Patrick Ortelli, Nino Trunz und Luzius Winkler durften anschliessend ihr Zertifikat und die Glückwünsche entgegennehmen. Zehn weitere Absolventinnen und Absolventen schlossen das Lehrgangsmodul GreenPowerDays erfolgreich ab und sind damit auchauf dem besten Weg zu Fachpersonen Biodiversität. 

Der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich und mit ihm ein breites Netzwerk wird seine Fachpersonen in Zukunft mit vielen Massnahmen unterstützen.

Text und Fotos: Petra Hausch


Lehrgangs «Fachperson Biodiversität» 

Ausbildungsort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich
Start: jederzeit möglich
Lehrgangsstruktur: Der Lehrgang besteht aus Pflicht- und Vertiefungsmodulen sowie dem Vernetzungs- und Qualifizierungsmodul «Green-Power-Days».
Weitere Informationen und Anmeldung:

www.bzgzh.org

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse