g'plus Banner Werbung
 
 

Verbandsnachrichten

 
  • Der Kennzahlenvergleich macht Stärken und Schwächen eines Betriebes sichtbar

    JardinSuisse führt im Sommer 2025 erneut einen überbetrieblichen Kennzahlenvergleich bei Garten- und Landschaftsbaubetrieben durch. Diese Initiative zielt darauf ab, den Unternehmen betriebsindividuelle Datengrundlagen zu liefern, Vergleichswerte innerhalb der Gartenbaubranche zu ermöglichen und Branchendurchschnittswerte für den Verband zu ermitteln.   

  • Japankäfer: Massnahmen müssen vor dem 1. Juni umgesetzt werden

    Die Flugsaison des Japankäfers beginnt in Kürze. Betriebe, die Pflanzen in Verkehr bringen, müssen vor dem 1. Juni des jeweiligen Jahres bestimmte Schutzmassnahmen umsetzen. Nur so ist gewährleistet, dass Pflanzen vom betroffenen Betrieb aus der jeweiligen Pufferzone heraus verkauft oder transportiert werden dürfen.   

  • Weltmeisterlich – mit Können, Teamgeist und Leidenschaft

    Reto Dali und Samuel Binder sind die amtierenden Weltmeister im Garten- und Landschaftsbau – gekürt an den WorldSkills 2024 in Lyon. Im Interview erzählen die beiden Berufsweltmeister, was sie zum Erfolg geführt hat und warum Leidenschaft und Teamwork der Schlüssel zum Titel waren.    

  • Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel mit neuen Vorschriften

    Gärtnerinnen und Gärtner aller Fachrichtungen, die Pflanzenschutzmittel kaufen und ausbringen wollen, müssen ab 2027 über eine entsprechende Ausbildung und einen digitalen Ausweis verfügen. Alte Fachbewilligungen können im ersten Halbjahr 2026 unter bestimmten Bedingungen in digitale Ausweise umgewandelt werden.    

  • Dora geht, Patrick folgt

    Eine grosse «Macherin» gibt ihren Job ab. Dora Aebi-Küpfer hat als Präsidentin in den vergangenen Jahren entscheidend zum Erfolg der Fachgruppe Baumschulen und Staudengärtnereien beigetragen. Doch mit Patrick Daepp steht bereits ein weiterer Tausendsassa in den Startlöchern. Er wurde auf der 111. Fachgruppenversammlung in Aarau einstimmig zum Nachfolger gewählt.    

  • Kampagne für Wechselflor-Rabatten

    Wechselflor verdient Wertschätzung. In den vergangenen 20 Jahren haben sich die vielseitigen saisonalen Sortimente stetig gewandelt und vergrössert. Diese Entwicklung bietet viel Spielraum, Rabatten kreativ und vielseitig zu gestalten. Selbst dekoratives Gemüse und farbenfrohe Struktur- und Blütenstauden bieten sich an, um die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zu ziehen. Der Fachvorstand Gärtnerischer Detailhandel hat sich deshalb entschlossen, Wechselflor-Rabatten wieder vermehrt ins Bewusstsein zu rufen. Zu Unrecht haben sie das Image von monoton, teuer und pflegeintensiv.   

  • Solide Sektion mit klaren Zukunftszielen

    Traditionell ist es die Fachsektion Gartenbau der Kantone Zürich, Schaffhausen, ­Glarus und eines Teils von Schwyz, der March, die den Reigen der Generalversammlungen ­einleitet. Mitte Januar hatten die Organisatoren das historische Zunfthaus zur ­Schmiden im Zürcher Niederdorf als Treffpunkt auserkoren, um auf Erreichtes ­zurückzublicken und neue Aufgaben und Ziele zu besprechen.    

  • Ein starkes Netzwerk für die Gartenbautechnik

    Der Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) feierte am 16. Januar mit seiner ersten Fachveranstaltung einen gelungenen Auftakt. Rund 70 Teilnehmende aus der Gartenbaubranche und verwandten Fachgebieten fanden sich im Lettenpark Rümlang (ZH) ein, um spannende Vorträge, anregende Diskussionen sowie einen inspirierenden Austausch zu erleben.    

  • Plakat informiert über verbotene invasive Neophyten

    Das JardinSuisse-Plakat «Invasive Neophyten: verbotene Pflanzen» wurde gemäss der revidierten Freisetzungsverordnung vom 1. September 2024 neugestaltet. Das Plakat im Format A 1 kann zu Schulungszwecken oder für den Aushang im Betrieb genutzt werden. Alle Mitglieder von JardinSuisse erhielten bereits ein Exemplar gratis zugeschickt. Weitere können über den JardinSuisse-Web­shop (jardinsuisse.abacuscity.ch; Rubrik «Drucksachen» Õ «Flyer») bestellt werden.    

  • g’plus-App mit neuen Funktionen

    Die digitale Ausgabe von g’plus hat eine aktualisierte App mit erweiterten Funktionen erhalten. Mit dem Update wird die Nutzung komfortabler, eine Volltextsuche ermöglicht Recherchen, optional spart der Dark-Mode-Akku und Weiteres mehr. Doch: Der User muss sich neu einloggen. Text: Urs Rüttimann Leserinnen und Leser, die g’plus digital nutzen, gelangen ab dieser Ausgabe über die Aktualisierung der App in den neu gestalteten Kiosk der Fachzeitschrift. Die Seiten der Zeitschrift können sie wie bisher mit einer Wischbewegung durchblättern, und beim Anklicken eines Artikels lesen sie den Text neu formatfüllend und ohne Trennungen auf dem Display statt im Spaltenlayout des Prints. Weiterhin ist möglich, ältere Ausgaben über einen Jahresfilter einzusehen.    

  • Das Dashboard der Grünen Branche: Kompass für präzise Entscheidungen

    Die Grüne Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen – von schwankenden Energiepreisen über sich verändernde Konsumgewohnheiten bis hin zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Doch wie kann man diese Veränderungen ­frühzeitig erkennen und richtig darauf reagieren? JardinSuisse hat in Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation ein neues, innovatives Dashboard für die Grüne Branche entwickelt, das genau dabei hilft.    

  • Grüne Branche soll verstärkt am ­Megatrend Biodiversität teilhaben

    Immer mehr Leute wollen einen Naturgarten. Der Dachverband JardinSuisse ermöglichte den Regionalsektionen deshalb, sich über Projekte und Ideen zu diesem Thema auszutauschen. Am «Round Table Biodiversität» stellte er zudem in Aussicht, ausgewählte Projekte zu koordinieren. Langfristig will JardinSuisse das Ansehen und die Fachkompetenz der Grünen Branche in diesem Geschäftszweig stärken.    

  • Bericht aus dem Fachrat Garten- und Landschaftsbau

    Der Fachrat hat sich am 25. Oktober in Arbon TG zu seiner Herbstsitzung getroffen. Eingeladen waren Vertreter von vier ­GaLaBau-Gruppierungen. Sie hatten die Gelegenheit, ihre Organisationen vorzustellen und sich den kritischen Fragen aus dem Gremium zu stellen. Weiter wurden Neuerungen ab 2025 bei den Datennutzungsprodukten von JardinSuisse angekündigt und neue Zertifizierungen der Stiftung Natur & Wirtschaft vorgestellt.    

  • Lohnrunde 2025: Teuerungsausgleich und gezielte Lohnerhöhungen in der Grünen Branche

    Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich bei den Garten- und Landschaftsbaubetrieben auf einen Teuerungsausgleich von 0,8 Prozent und zusätzliche Lohnerhöhungen geeinigt. Für die gärtnerische Produktion und den Detailhandel wurde eine differenzierte Einigung erzielt. Die Lohnanpassungen 2025 stärken faire Arbeitsbedingungen in der Branche und berücksichtigen die aktuelle wirtschaftliche Lage.   

  • Engagement für den Nachwuchs geehrt

    Die Taspo-Awards gelten als «Oscar der Gärtnerszene». Seit 2006 werden sie in 16 verschiedenen Kategorien verliehen. In diesem Jahr wurde der Hodel & Partner AG aus Malters in der Kategorie «Bestes Konzept Ausbildung und Mitarbeiter» der Fleurop Award verliehen.    

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse