g'plus Banner Werbung
 
 

Der Kennzahlenvergleich macht Stärken und Schwächen eines Betriebes sichtbar

JardinSuisse führt im Sommer 2025 erneut einen überbetrieblichen Kennzahlenvergleich bei Garten- und Landschaftsbaubetrieben durch. Diese Initiative zielt darauf ab, den Unternehmen betriebsindividuelle Datengrundlagen zu liefern, Vergleichswerte innerhalb der Gartenbaubranche zu ermöglichen und Branchendurchschnittswerte für den Verband zu ermitteln.

Patrick Matter ist Geschäftsführer und Inhaber der Matter Garten AG in Buchs (ZH). (Foto: zVg)
Patrick Matter ist Geschäftsführer und Inhaber der Matter Garten AG in Buchs (ZH). (Foto: zVg)

Durch die Vergleichswerte erhalten Betriebe wertvolle Einblicke in ihre Stärken und Schwächen und können gezielte Verbesserungsstrategien entwickeln. Die Erhebung wird wiederum durch das renommierte Beratungsunternehmen Schöpfer und Frei GmbH durchgeführt. 

Um eine vollständige Anonymität der betrieblichen Daten zu gewährleisten, erhält JardinSuisse weder Einblick in die individuellen Zahlen der Betriebe noch in die Namen der teilnehmenden Unternehmen. Jeder teilnehmende Betrieb erhält eine individuelle Dokumentation, welche die berechneten Betriebswerte und Branchenvergleichswerte ähnlich grosser Betriebe auf der Basis von bereinigten Bilanz- und Erfolgsrechnungswerten enthält. 

JardinSuisse erhält lediglich die ermittelten Branchendurchschnittswerte. Diese sind wichtig für statistische Zwecke und für Vergleiche mit anderen Branchen. Der Verband engagiert sich finanziell mit einem bedeutenden Betrag und übernimmt 50 Prozent der Kosten für jeden Betrieb, der am Kennzahlenvergleich teilnimmt. Geplant ist die Teilnahme von maximal 150 Betrieben, wobei die Teilnahmekosten pro Betrieb bei nur 250 Franken liegen. 

Patrick Matter, Geschäftsführer und Inhaber der Matter Garten AG in Buchs (ZH), hat bereits mehrfach an den Erhebungen teilgenommen. Er berichtet im Interview über seine positiven Erfahrungen und die Vorteile einer kontinuierlichen Beteiligung für sein Unternehmen.   


Herr Matter, warum haben Sie am überbetrieblichen Kennzahlenvergleich teilgenommen? 

Wir nehmen seit über 20 Jahren am überbetrieblichen Kennzahlenvergleich teil. Für uns sind diese Kennzahlen der einfachste Weg, uns innerhalb der Branche zu vergleichen. 

Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Vergleichen? 

Unsere Erfahrungen sind durchweg positiv. Wir erhalten jedes Jahr eine sehr übersichtliche Dokumentation, in der unsere eigenen Kennzahlen mit denen der Branche verglichen werden. So sehen wir sofort, wo wir gut aufgestellt sind und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Häufig ergeben sich dabei auch spannende Zusammenhänge bezüglich betrieblicher Abläufe oder Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Zahlen. 

Kennt man die eigenen Stärken und Schwächen denn nicht schon? 

Nur bedingt – und wenn, dann oft nur als Gefühl. Mit der Auswertung haben wir die Fakten schwarz auf weiss. Das ist jedes Mal entweder eine wertvolle Bestätigung oder ein Ansporn, es künftig noch besser zu machen. 

Gibt es weitere Vorteile einer Teilnahme? 

Ich nutze die anschaulichen Grafiken immer, um meinem Kader das Jahresergebnis zu präsentieren. Dabei interessiert vor allem der Vorjahresvergleich sowie der direkte Vergleich mit unseren Mitbewerbern. Die Freude am Wettbewerb nehme ich dabei stets sehr positiv wahr. 

Wären dies nicht Aufgaben, die auch ein Treuhänder übernehmen könnte? 

Die Betriebskennzahlen könnte ich sicherlich auch von einem Treuhänder erhalten. Ich bezweifle jedoch, dass der Branchenvergleich genauso präzise ist. Pius Schöpfer und Patrik Frei haben langjährige Erfahrung und verfügen daher über umfangreiches Zahlenmaterial. Im Gegensatz zu einem Treuhänder konzentrieren sie sich ausschliesslich auf die Grüne Branche. Dank diesem fundierten Wissen können sie zudem einzelne Parameter – wie etwa die Miete der Geschäftsliegenschaft oder den Lohn der Geschäftsführung – glaubwürdig analysieren. Durch die Aufbereitung erhält man ein realistisches Feedback zur eigenen Leistung. 

Das Tagesgeschäft fordert heute einen Unternehmer enorm. Hat man denn überhaupt Zeit, an einer solchen Auswertung teilzunehmen? 

Beim ersten Mal dauert es sicher etwas länger, aber mit der Zeit entwickelt man eine Routine und der Aufwand wird minimal. Generell gehören die Betriebszahlen zum Tagesgeschäft – und der geringe Mehraufwand für einen sauberen Vergleich lohnt sich definitiv. 

Welche Informationen aus der Auswertung brauchen Sie praktisch täglich? 

Das genaue Wissen darüber, wo wir innerhalb der Branche stehen, was möglich ist und wie sich der Markt entwickelt.   


Text: Patrik Frei und Pius Schöpfer, Schöpfer und Frei GmbH 
(Die Schöpfer und Frei GmbH berät Unternehmen der Grünen Branche in wirtschaftlichen Fragen, beispielsweise zur Stärken- und Schwächenanalyse, Ermittlung von Kalkulationsgrundlagen oder Unternehmensnachfolge.)



Jetzt anmelden

JardinSuisse beauftragt wieder die Schöpfer und Frei GmbH für die Erhebung der Kennzahlen. Die Datenanonymität ist gewährleistet. JardinSuisse übernimmt die Hälfte der Kosten für 150 Betriebe, welche am Kennzahlenvergleich teilnehmen. Somit bezahlen diese nur 250 Franken für die Auswertung. Informationen und Anmeldung: info@schoepfer-frei.ch

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse