g'plus Banner Werbung
 
 

Ein starkes Netzwerk für die Gartenbautechnik

Der Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) feierte am 16. Januar mit seiner ersten Fachveranstaltung einen gelungenen Auftakt. Rund 70 Teilnehmende aus der Gartenbaubranche und verwandten Fachgebieten fanden sich im Lettenpark Rümlang (ZH) ein, um spannende Vorträge, anregende Diskussionen sowie einen inspirierenden Austausch zu erleben. 

Text und Foto: Patrick Schöni, Gewerbliche Berufsschule Wetzikon 

Der Verein für Gartenbautechnik Schweiz mit Sitz in Wetzikon (ZH) ist ein engagiertes Netzwerk, das sich auf die Förderung und Weiterentwicklung der Gartenbautechnik spezialisiert hat. Gegründet wurde der Verein im Dezember 2024 von der Studiengruppe Gartenbautechnik HF der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW). Er hat sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Weiterbildung von Fachpersonen aus dem Gartenbau zu fördern. Durch den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen sowie die Förderung von Netzwerken bietet der VGTS seinen Mitgliedern eine Plattform zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Somit ist die Organisation von Fachveranstaltungen, bei denen sich Mitglieder und Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Techniken im Gartenbau informieren können, ein wesentlicher Bestandteil des Vereins. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Möglichkeiten zur Fortbildung und zur Vernetzung innerhalb der Branche. Der VGTS legt dabei grossen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, wodurch Mitglieder Einblicke in angrenzende Fachgebiete gewinnen können. 

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung
Im Mittelpunkt der ersten Fachveranstaltung in Rümlang standen folgende drei Themen: Zunächst ging es um die Resilienzförderung in der Arbeitswelt. Eine Podiumsdiskussion beleuchtete Aspekte der Resilienzförderung, der psychologischen Sicherheit sowie die Rolle der Führungskräfte im Unternehmensumfeld. Ein weiteres Thema war die Renaturierung. Es wurden innovative Ansätze zur Renaturierung von Moorgebieten und die Bedeutung von Wasserbau für die Biodiversität vorgestellt. Die bereits umgesetzten Projekte zeigten eindrücklich, welchen wichtigen Einfluss ihre Arbeit hat.
Und last, but not least waren die Bekämpfung invasiver Neophyten und die Zukunftspflanzen ein spannendes Thema. Axel Heinrich und Beat Graf diskutierten auf dem Podium über Techniken zur Eindämmung invasiver Arten und über die Chancen, welche die sogenannten Zukunftspflanzen für den Gartenbau bieten. 

www.verein-gartenbautechnik.ch

 
 
Foto: Patrick Schöni

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse