g'plus Banner Werbung
 
 

Lohnrunde 2025: Teuerungsausgleich und gezielte
Lohnerhöhungen in der Grünen Branche

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich bei den Garten- und Landschaftsbaubetrieben auf einen Teuerungsausgleich von 0,8 Prozent und zusätzliche Lohnerhöhungen geeinigt. Für die gärtnerische Produktion und den Detailhandel wurde eine differenzierte Einigung erzielt. Die Lohnanpassungen 2025 stärken faire Arbeitsbedingungen in der Branche und berücksichtigen die aktuelle wirtschaftliche Lage.

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich auf einen Teuerungsausgleich und zusätzliche Lohnerhöhungen geeinigt. 
Foto: Shutterstock / PeopleImages.com – Yuri A
Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich auf einen Teuerungsausgleich und zusätzliche Lohnerhöhungen geeinigt.
Foto: Shutterstock / PeopleImages.com – Yuri A

Generelle Teuerungsanpassung und gezielte Lohnerhöhungen im GaLaBau 

Für Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) wird ein genereller Teuerungsausgleich von 0,8 Prozent per Anfang 2025 umgesetzt. Diese Anpassung gilt für alle Löhne. Zusätzlich soll eine Lohnsummenerhöhung um 0,3 Prozent den Betrieben ermöglichen, besonders engagierte Mitarbeitende individuell zu belohnen. 

Flexible Lohnsummenerhöhung für produzierende Unternehmen 

In den produzierenden Unternehmen, zu denen die Zierpflanzenproduzenten, der gärtnerische Detailhandel und Baumschulen zählen, wurde eine flexible Lösung gefunden. Hier wird die Lohnsumme um 0,8 Prozent erhöht, wobei die Verteilung individuell erfolgt. Diese Anpassung erlaubt es den Betrieben, die spezifischen Gegebenheiten ihrer Organisation zu berücksichtigen und die Löhne gezielt anzupassen, um die Leistung und das Engagement der Mitarbeitenden zu honorieren. 

Höherer Mindestlohn für qualifizierte Fachkräfte 

Im Bereich der Zierpflanzenproduktion und im gärtnerischen Detailhandel wurde eine Erhöhung des Mindestlohns um 50 Franken für Angestellte mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) beschlossen. Die Massnahme setzt ein positives Zeichen für die Wertschätzung und Förderung von qualifiziertem Personal. Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich auf einen Teuerungsausgleich und zusätzliche Lohnerhöhungen geeinigt.

Weiterentwicklung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) 

Zum 1. Januar 2025 tritt ein neuer GAV in Kraft, gültig bis Ende 2026, mit zwei zentralen Neuerungen:

  • Fahrzeiten-Entschädigung: Arbeitszeiten für Fahrten zur Sammelstelle werden künftig vergütet.
  • Reduzierte Jahresarbeitszeit: In den Bereichen Baumschulen, Zierpflanzen, Stauden und Detailhandel sinkt die Jahresarbeitszeit um 26 Stunden, was einer Reduktion von 30 Minuten pro Woche entspricht. 

Die Ergebnisse der Lohnrunde 2025 sowie der angepasste GAV sind Zeugnis für das gemeinsame Engagement der Sozialpartner für faire, zukunftsorientierte und tragbare Arbeitsbedingungen. 


Text: Thomas Pfyffer


 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren



18. November 2025 

Freimitglied Oskar Achermann
Bluemattstrasse 140
6370 Stans
zum 85. Geburtstag   


21. November 2025 

Freimitglied Hans Stadler
Hinter Herdschwand 12
6020 Emmenbrücke
zum 85. Geburtstag   


22. November 2025 

Freimitglied Carlo Bettosini
Via Campacci 9
6927 Bigogno d’Agra
zum 70. Geburtstag    

Wir trauern um

um unser Mitglied  

Bruno Mäder
Mesmerenweg 4
9425 Thal
gestorben am 24. Oktober 2025
im Alter von 61 Jahren.  


Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Ostschweiz

pm gARTen AG
Patrick Müller
Dorfstrasse 61
7323 Wangs

Regionalsektion JardinSuisse Tessin

Rusconi Mattia Giardini 
Strada dal Pozz 10
6915 Pambio-Noranco 

Trascamac
di Damiano Terraneo
Via Lucomagno 123
6722 Corzonesco  


Regionalsektion JardinSuisse Zentralschweiz

Fischer Gärtner AG
Patrick + Thomas Fischer
Eichwaldstrasse 1
6234 Triengen


Zumbühl AG – umshaus.ch
Samuel Zumbühl
Rüdelmoos 2
6122 Menznau


Regionalsektion JardinSuisse Zürcher Oberland

Bruno Gartenbau GmbH
Bruno Cunha
Feldeggstrasse 2
8645 Jona



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse