g'plus Banner Werbung
 
 

g’plus-App mit neuen Funktionen

Die digitale Ausgabe von g’plus hat eine aktualisierte App mit erweiterten Funktionen erhalten. Mit dem Update wird die Nutzung komfortabler, eine Volltextsuche ermöglicht Recherchen, optional spart der Dark-Mode-Akku und Weiteres mehr. Doch: Der User muss sich neu einloggen.

Leserinnen und Leser, die g’plus digital nutzen, gelangen ab dieser Ausgabe über die Aktualisierung der App in den neu gestalteten Kiosk der Fachzeitschrift. Die Seiten der Zeitschrift können sie wie bisher mit einer Wischbewegung durchblättern, und beim Anklicken eines Artikels lesen sie den Text neu formatfüllend und ohne Trennungen auf dem Display statt im Spaltenlayout des Prints. Weiterhin ist möglich, ältere Ausgaben über einen Jahresfilter einzusehen.

Mit Vorlesefunktion 

Das Update der App bringt einige neue Funktionen mit sich. Die drei wichtigsten: Eine Volltextsuche ermöglicht, mit Schlagworten wie beispielsweise Biodiversität, Klimabäume und Torfreduktion nach thematischen g’plus-Beiträgen ab 2024 zu suchen. Sind in einem Beitrag Links zu Websites mit zusätzlichen Informationen aufgeführt, können diese im Textmodus per Antippen geöffnet werden. 

Bevorzugen Sie den Dark Mode? Auch dies ist in der Textansicht nun möglich, mit dem gewünschten Spareffekt bei der Akkuleistung. Und besonders interessant: Sie können sich die Texte in g’plus vorlesen lassen, beispielsweise während Sie am Steuer eines Fahrzeugs sitzen oder ganz einfach keine Lust haben, auf einem kleinen Display zu lesen. Noch tönt die Stimme recht «technisch», doch gemäss Softwarehersteller soll bald eine natürlichere Stimme folgen. 

Neues Login erforderlich 

Um die aufgewertete digitale Ausgabe von g’plus zu nutzen, muss sich jeder Nutzer neu einloggen. Wer bereits g’plus mit der App oder als E-Paper liest, verwendet dazu sein bestehendes Login mit Benutzername und Kennwort. Falls er die Zugangsdaten nicht mehr kennt, kann er sich diese über ein E-Mail an info@jardinsuisse.ch zustellen lassen.

Abonnentinnen und Abonnenten, die sich neu für die g’plus-App interessieren, erhalten über die gleiche E-Mail-Adresse ein Login. Die App können sie sich aus dem Apple-App-Store oder dem Google-Play-Store auf das Smartphone oder Tablet herunterladen. Im E-Mail müssen sie ihren Namen und ihre Adresse mitteilen. Wie bisher gewährt der Zugang auf die digitale Ausgabe das Lesen von g’plus auf bis zu drei Geräten. Nichtabonnenten von g’plus können über die App die ersten fünf Seiten von g’plus lesen und darin schnuppern. Insbesondere sehen sie auf diesen Seiten das Inhaltverzeichnis mit den Teaser-Texten zu den aktuellen Beiträgen der Fachzeitschrift. 

info@jardinsuisse.ch 

 
 

Kurznachrichten

Wir gratulieren

16. September 2025 

Urs Bär

Bösch 65
6331 Hünenberg
70. Geburtstag    


26. September 2025  

Freimitglied Bruno Stauffer 

Romontweg 6
2542 Pieterlen 
70. Geburtstag  

2. Oktober 2025    

Peter Gehring

Mörsburgstrasse 16
8472 Seuzach
70. Geburtstag  

Wir trauern um

um unser Ehrenmitglied  
Daniel Bürgin
Bolzbach 20 
6462 Seedorf
verstorben am 27. August 2025 im Alter  von 83 Jahren.




Der Unternehmerverband Gärtner Schweiz JardinSuisse spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Neu in den Verband JardinSuisse aufgenommen wurden

Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern 

Garte Zyt GmbH
René Seiler
Sonnhaldestrasse 31
4912 Aarwangen BE 


Regionalsektion JardinSuisse Thurgau 

Erdilo GmbH
Enrico Winzeler
Frauenfeldstrasse 11
8252 Schlatt TG 



g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch

Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse, 
Unternehmerverband Gärtner Schweiz. 

Jardin Suisse