Gewässer sind in vielfältiger Hinsicht wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Das Gewässerschutzgesetz sorgt dafür, dass Fliessgewässer und Seeufer in der Schweiz wieder naturnaher werden und als artenreiche Lebensräume ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können. Die Ausbildung zum Gewässerwart/in macht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kompetenten Partnern für alle Anspruchsgruppen.
Ort
Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
Termine
09.02.2026 08:30 Uhr - 12.03.2026 17:00 Uhr
Veranstaltungsart
Kurs
Der Lehrgang vermittelt u.a. ökologische Pflege, Erstellung von Pflegekonzepten und nachhaltige Entwicklungspflege zur Förderung der Artenvielfalt. Bauliche Massnahmen zur Ufer- und Sohlensicherung werden thematisiert und natürlich wird das Gewässer auch unter dem Aspekt des Naherholungsgebiets betrachtet. Der Lehrgang beinhaltet theoretischen Unterricht ebenso wie spannende Exkursionen und Selbststudium.
Zielgruppe: Personen, die sich für die Pflege und den Bau an Fliessgewässern und Flachwasserzonen interessieren, zukünftig in diesem Bereich arbeiten wollen oder bereits dort tätig sind.
Voraussetzungen: Wissen im Bereich Pflanzenkenntnisse und Verwendung der Gärtner/-in EFZ
Dauer: 10 Tage (8.30 bis 17 Uhr) in 2 Kursblöcke mit je drei Tagen Präsenzunterricht und zwei Tagen Selbststudium » Stundenplan
Veransatltungsort: Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich, Pfäffikon, und/oder Exkursionen zu diversen Gewässern
Weitere Informationen: Aktuelle Kurse Bildungszentrum
g’plus – Fachmagazin für die grüne Branche
Bahnhofstrasse 94
5000 Aarau
T 044 388 53 53
F 044 388 53 40
M redaktion(at)gplus.ch
Herausgeber von g’plus ist JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz.